motorbeschichtung und motoröl

Ford Mondeo

ich habe mir vor kurzem einen ford mondeo turnier 2,0i bj 99 gekauft und es ist folgendes motoröl drin
Castrol GTX A1 TOPUP 5W-30

ist dieses motoröl zu empfehlen?

wäre castrol 0w-40besser?

oder kann mir jemand ein besseres empfehlen

Außerdem wollte ich wissen ob es stimmt dass durch eine keramische motorbeschichtung der kraftstoffverbrauch gesenkt wird und dass de motor ruhiger läuft und dass sich die lebensdauer verlängert, da sie die reibung reduzieren soll

wie z.B keramic power liquid
http://www.qvc.de/.../frameset.asp?...

71 Antworten

Mit einer Antwort bist Du schon ein heißer Kandidat für meine Ignoreliste. Deshalb hier ein letzter Versuch, es auch Dir zu erklären:

Zitat:

Original geschrieben von Wolf76


nunja...logisch ist fast alles.

Darauf muß ich wohl nicht eingehen, es zeigt aber, welches Niveau Du hier anschlägst.

Zitat:

Verstehe ich das richtig? Behauptest Du, dass eine Voraussetzung des Normzyklus zur Vergabe von Viskositätsklassen die "Fähigkeit der Spriteinsparung" (oder ähnlich) beinhaltet?..*g*

Nein. Das hast Du komplett fasch verstanden: Das Potential zum Benzinsparen im Normzyklus ist die Voraussetzung für die Vergabe mancher Freigaben. Ebenso ersteilen manche Hersteller manche Freigaben nur für Öle bestimmter Visokitätsklassen. Die Viskositätsklassen sind Einteilungen die auf objektiven Messwerten hervorgehen, die mit genormten Messmethoden ermittelt werden.

Zitat:

Ächm, ich wiederhole mich gerne, ohne Dich naiv darstellen zu wollen:

Keine Sorge, daß würde Dir wohl kaum gelingen.

Zitat:

Motorcraft ist eine Tochterfirma von Ford

Das ist wohl 99% der Fordfahrer klar und auch allgemein kein Geheimnis.

Zitat:

und WO sie jetzt das Öl einkaufen wirst Du nicht erfahren,

Da sei Dir nicht so sicher. Aber es ist ja auch egal, weil die meißtem Marken im Ölregal nur Handelsmarken sind und die alle ihr Öl bei einem richtigen Hersteller einkaufen müssen. Motorenöl ist da ja keine Ausnahme, bei immer mehr Produkte gilt das heute, von Fotomaterial über Handys und Computer bis zu Autos und Motorrädern ist oft nicht derjenige der Hersteller, dessen Name auf dem Produkt steht.

Zitat:

Nun, ich werde mich jetzt nicht mit Dir über Marketing und Verkaufsstrategien unterhalten, zumal das hier auch ein offtopic ist...🙂

Eben und auch deswgen ist jetzt hier Schluß.

@uni: Mit dem Strohrum wüsste ich was besseres anzufangen! Natürlich nur für medizinische Zwecke verwenden! Über den Magen geht es ins Blut und betäubt meinen gebrochenen Arm. 😁😁😁

Besucht mal ein Schmirstoffwerk, und schaut was da für Dosen rum stehen...

MezBenz, VW, Skoda, Seat, Ford, BMW... Alles ist da! Und überall kommt das gleiche rein...

MfG

Hallo Johnes, gute Besserung für Deinen Arm und immer fleissig betäuen, wenn der Schmerz kommt :-) Hat hoffentlich nichts damit zu tun, daß Dein Mondi im Moment nicht läuft.

Das da überall das gleiche reinkommt, stimmt so nicht. Sieht zwar alles fast gleich aus und ist auch ähnlich zusammengemixt, aber von den Eigenschaften zum Teil doch recht unterschiedlich. Man neigt ja gerne dazu, daß dann über einen Kamm zu scheren, aber so gleich ist es halt nicht und jeder Ölhersteller macht ja auch nicht nur zum Spaß zig verscheiden Öle und bezahlt für jedes neu die Herstellerfreigaben. ACEA und API sind ja auch nicht kostenlos zu haben.

Naja, betäuben mit Alk mach ich jetzt mal nicht... (Trinke allgemein fast nichts...) Schmerzen sind ertragbar...

Und dem Mondeo gehts bestens... Nur darf man mit eingegibstem Arm nicht fahren! Ich habe keinen Bock den Wagen zu zerlegen, und dann auf den Kosten sitzen zu bleiben weil die Versicherung nicht zahlt. Und am besten noch woanders rein und dann wirds teuer. Nee danke!

(Unfall war mit Fahrrad! Man sollte doch beim Autofahren bleiben, und Sachen nicht machen wenn man sie nicht beherrscht! 😁)

Immer diese Öko''s! Schont die Umwelt! Spart Benzin! Nehmt das Rad!

Scheiße! Hätt ich bloß das Auto genommen!!! 😠
MfG

Ähnliche Themen

Mann, Mann, Mann: Alkohol gehört bei Verletzungen nicht in den Rachen (außer, er is verletzt), sondern in die Wunde 😉

Bitte merken :P

Alles Gute, Johnes!

a. Habe ich schon geschrieben das ich nicht trinke.
b. Will ich mal sehen wie du durch die Haut zum Bruch kommst! 😁

MfG

Mit Gewalt ist alles möglich 😉

Hi, würde gerne mal kurz aufs Öl zurück kommen. Ihr redet die ganze Zeit von den Zetec-Motoren, gelten die Aussagen auch für die Heizölferraris (Endura DE-Motor)?

Prínzipiel ja,nur gibt es für Diesel spezielle Öle die mehr Schwebstoffe(Ruß) aufnehmen können.HAben dann nur einen Zusatz das sie für Diesel sind in der Bezeichnung.

Wenn das Öl neben der ACEA A3 auch eine B3 oder besser noch B4 Klassifizierung hat, dann passt das auch für Diesel, selbst wenn das nicht extra draufsteht. Ist bei manchen Öle auch nur eine andere Packung um dann einen Euro für die 'Dieselausführung' mehr verlangen zu können. Und tue Deinem Motor den Gefallen und laß die nach ACEA B1 im Regal und ohne ACEA sowieso.

Ford hat kein spezielles "Diesel-Motoröl" im Programm.

In Diesel und Benzinmotore wird dasselbe 5W-30 "Formula E" eingefüllt.

Diese "Zusatzadditive" scheinen also nicht wirklich von nöten zu sein.

Welches Interesse sollte Ford daran haben, Öle zu verkaufen die nicht optimal sind?

Wo liegen die Prioritäten des Herstellers für die vergabe von Motorölspezifikationen?

Ich denke nur daran, das ich einen Ford z.B. mit einem 5-Jahres Schutzbrief kaufen kann.

Sollte also z.B das 5W-30 nicht Optimal sein und Ich erleide einen Schaden am Motor innerhalb der Garantiezeit, dann zahlt Ford diesen.

Hätte ich ein 0W-40 Öl gefahren, wäre das nicht passiert?

Ford hat kein Öl verkauft aber eine teure Reparatur gespart!?

Es mag sein das ich mächtig auf dem Schlauch stehe, aber ich denke das Herstellervorgaben die Priorität haben den optimalen Schutz und die Betriebsfähigkeit des Produktes zu Gewährleisten.
Sekundär spielt hier natürlich, nicht ganz uneigennützig, die Kundenbindung eine Rolle.

Ich jedenfalls oute mich als *Herstellervorgabenbefolger*.

Über Argumente zu den oben offenen Fragen freue ich mich.

P.S. In Kürze wird es kein "Ford-Öl" mehr geben. Es wurde ein Vertrag mit Castrol geschlossen.

Mfg
Golo

Zitat:

Original geschrieben von Golo


P.S. In Kürze wird es kein "Ford-Öl" mehr geben. Es wurde ein Vertrag mit Castrol geschlossen.

Mfg
Golo

Ach herrje...

"müssen" wir bald Hydrocracköle (HC) fahren?

ICH WILL VOLLSYNTHETISCHE ÖLE!!!

ManManMan....

Zitat:

Original geschrieben von Golo


Ford hat kein spezielles "Diesel-Motoröl" im Programm.

In Diesel und Benzinmotore wird dasselbe 5W-30 "Formula E" eingefüllt.

Mfg
Golo

Ja toll, und dieses füllen sie gnadenlos in alle Motore!

Auch in 12 Jahre alte Fiesta und auch in den KA, wo es zu einem schönen Klappern führt und die Nockenwelle "ausnockt"!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Wolf76


Ach herrje...
"müssen" wir bald Hydrocracköle (HC) fahren?
ICH WILL VOLLSYNTHETISCHE ÖLE!!!
ManManMan....

So lange die Werkstätten ihr Öl noch frei kaufen können ist es ja egal was Ford einkauft.Ausserdem haben sie bisher auch nur Motocraft auf die Behälter drucken lassen.Das weder Motocraft noch Ford ein Ölproduzent ist ist der Vertrag eigentlich schnuppe.Möglicherweise ändert sicch gar nichts weil schon bisher Castrol drin war.Oder sie beschränken sich jetzt auf einen Lieferanten.

Wichtig ist nur das sie nicht die Ford-Formulierung als zwingend ansehen.

Also nochmal für die Herstellervorgabenbefolger:

1. Es wird ja auch ACEA A3/B3 freigegeben, allerdings mit dem unsinnigen Vorsatz, nur wenn das andere nicht verfügbar ist. Warum der Unsinn ist, kommt jetzt:

Zitat:

Diese "Zusatzadditive" scheinen also nicht wirklich von nöten zu sein.

Die sind eben auch in den Ölen für Benziner enthalten. Es geht ja nur um den Schmutzeintrag, der eben beim Diesel im Prinzip wegen der Rußbildung größer ist. Hat das Öl aber genug Additive dafür, so reicht eben eines für beide Motoren.

Zitat:

Welches Interesse sollte Ford daran haben, Öle zu verkaufen die nicht optimal sind?

Welches Interesse sollte Ford daran haben, daß die Autos optimal gepflegt und erhalten werden? Keines, die sollten ein paar Jahre problemlos laufen, denn mal in die Werkstatt und so nach 8 bis 12 Jahren und 200tkm muß was größeres kaputtgehen, damit der Kunde ein neues Auto kauft. Die Herstellung, der Verkauf und die damit verbundenen Finanzdienstleistungen sind die Hauptinteressen und -einnahemquellen von Ford. Letztes Jahr hat sogar nur die Finanzabteilung Geld verdient. Wenn Gebrauchtwagen regelmäßig Zicken machen, sind auch die klassichen Gebrauchtwagenkäufer ehr bereit einen Neuwagen zu kaufen und diesen eben zu finanzieren.

Zitat:

Wo liegen die Prioritäten des Herstellers für die vergabe von Motorölspezifikationen?

Im Falle von Ford klar darin, bei Vergleichstest und gesetzlichen Bestimmungen gut abzuscheinden. Dafür ist ein geringer Normverbrauch wichtig und die Öle mit abgesenktem HTHS-Wert helfen dabei. In der Praxis bringt das nichts, nur eben weniger Verschleißschutz und das vor allem an den hochbelasteten Stellen des Ventiltriebs. Da haben ja manche Ford nun schon traurige Berühmtheit für diese Schwachstelle, die alten Zetec und die Ka-Motoren mal als Beispiel. Woran das wohl liegt?

Zitat:

Ich denke nur daran, das ich einen Ford z.B. mit einem 5-Jahres Schutzbrief kaufen kann.

Dann fahre den Wagen 5 Jahre und kauf Dir danach einen neuen mit einem neuen Schutzbrief. Sollte der Motor vorher kaputtgehen, ist die Rechnung in diesem Fall nicht aufgegangen, braucht erst 2 Jahre später der Gebrauchtwagenkäufer eine neue Nockenwelle, dann hat er Pech und wenn er dann einen neue Ford stattdessen kauft, passt die Rechnung wieder.

Wenn aber wegen 1/10l pro 100km der Flottenverbrauch wegen dem Öl sinkt und man damit weiter in Kalifornien am Markt bleiben darf, dann ist das alles sowieso egal und wird weiter so bleiben.

Zitat:

Sollte also z.B das 5W-30 nicht Optimal sein und Ich erleide einen Schaden am Motor innerhalb der Garantiezeit, dann zahlt Ford diesen.

Schmeiß nicht Visokitätsklasse und Qualität durcheinander. Das zeigt nur, daß Du von dem Thema noch keine Ahnung hast.

Zitat:

Hätte ich ein 0W-40 Öl gefahren, wäre das nicht passiert?

s.o. Ein 0W40 ist aber immer vollsynth. ein 5W30 aber eigentlich immer HC- oder teilsynth.

Zitat:

Es mag sein das ich mächtig auf dem Schlauch stehe, aber ich denke das Herstellervorgaben die Priorität haben den optimalen Schutz und die Betriebsfähigkeit des Produktes zu Gewährleisten.
Sekundär spielt hier natürlich, nicht ganz uneigennützig, die Kundenbindung eine Rolle.

Das es neben dem optimalen Schutz des Fahrzeugs in Kundenhand noch andere Motive gibt, haben ich ja nun oben geschrieben. Welche wiestark in welche Entscheidung eingegangen ist, weiß ich auch nicht, aber allein der optimale Schutz des Produktes über einen möglichst langen Zeitraum ist sicher nicht das Leitmotiv gewesen, es zumindest nicht dabei herausgekommen.

Zitat:

Ich jedenfalls oute mich als *Herstellervorgabenbefolger*.

Für den Neuwagenkäufer in der Garantiezeit ja auch durchaus zwingend, aber wenn es die Vorgaben erlauben, auch was besserer einzusetzen, dann sollte man das tun. Immerhin weißt Du es jetzt und kannst Dir überlegen, was Du wirklich willst.

Zitat:

Über Argumente zu den oben offenen Fragen freue ich mich.

Ob Du wirklich dafür offen bist, werden wir hier in der Diskussion ja noch sehen :-)

Zitat:

P.S. In Kürze wird es kein "Ford-Öl" mehr geben. Es wurde ein Vertrag mit Castrol geschlossen.

Das ist ja auch nicht wirklich toll. Da Ford ja sowieso nur seinen Namen auf die Dosen eines Ölherstellers drucken läßt, der ein Öl nach ihren Vorgaben macht. Wenn dann künftig noch Castrol draufsteht, wird das wohl nur in höhreren Preise enden, aber dem Motor überhaupt nichts nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen