Motor warmfahren - TDI - TSI
Moin,
heute morgen hat mein TDI bei ca. 5°C Aussentemperatur um die 10-12 km gebraucht um warm zu werden (warm = 90°C Kühlwassertemp.). Ich weiß, das ist normal!
Meine Fragen:
1. wie lange braucht ein TSI dafür?
2. ist es schädlich, wenn ich nur 10 km fahre, und der Wagen noch nicht richtig warm ist, sondern erst bei ca. 70-80°C statt bei 90..?
Danke!
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Meine Frage ging damals wegen des Warmfahres, da die Kühlmitteltemperaturanzeige als Anhalt fehlt und bekam diese eMail als Antwort. Wichtig ist auch nur, das man auch kalt Vollgas geben darf.Zitat:
Original geschrieben von allmaechtige
@ Opelwelt:
Also es tut mir leid aber ich denke du hast gar nicht begriffen von was wir hier reden!
Und du präsentierst mir hier einen Brief in dem steht dass die ihre Motoren von Opel in allen Phasen vor einer Überhitzung geschütz sind. Auf die ersten paar Meter ist aber das Überhitzen eher nicht das Problem!! 😁
Warum sollte ein Motor bei niedriger Drehzahl nicht schneller warm werden?
Ihr redet aneinander vorbei.
Im Brief von Opel steht nur, dass heutzutage moderne Motoren Vollgas-fest im kalten Zustand sind. Das bedeutet nur, dass der Motor es zulässt bzw. nicht sofort den Geist aufgibt, wenn er im kalten Zusatnd mal getreten wird (z.B. beim Überholen auf einer Landstrasse). Dabei ging es aber nicht um den Langzeit-Verschleiss! Der ist dem Hersteller herzlich egal, solange die Auswirkungen erst ausserhalb der Garantiezeit auftreten.
Rein intuitiv würde ich dem "Allmächtigen" (was für ein besch...ener Name zum zitieren 😁) rechtgeben, denn ich habe machmal ein ungutes Gefühl, wenn ich mit kaltem Motor fahre und das DSG in D den Motor auf so extrem niedrige Drehzahlen fahren lässt. Klingt teilweise irgendwie mechanisch belasteter, wenn der Motor noch kalt ist.
Gruß
Meine Vorgehensweise:
Zündschlüssel umdrehen, ca. 200m in der Zone 30- dann hochziehen, bis der Begrenzer einsetzt 😁
Verstehe die ganze Diskussion gar nicht. Da könnte man auch fragen: Ist es schädlich, den Fernseher einzuschalten, obwohl ich nur kurz Nachrichten sehen will? Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und wenn das Ding bis 4500 U/min dreht, hat das schon seinen (physikalischen) Sinn.
Grüße
probigmac
Zitat:
Original geschrieben von probigmac
Meine Vorgehensweise:
Zündschlüssel umdrehen, ca. 200m in der Zone 30- dann hochziehen, bis der Begrenzer einsetzt 😁
Verstehe die ganze Diskussion gar nicht. Da könnte man auch fragen: Ist es schädlich, den Fernseher einzuschalten, obwohl ich nur kurz Nachrichten sehen will? Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und wenn das Ding bis 4500 U/min dreht, hat das schon seinen (physikalischen) Sinn.Grüße
probigmac
Dein Auto möchte ich dann gebraucht nicht kaufen. Und es ist erwiesen, dass Turbolader bei so einer Vorgehensweise vorzeitig verschleißen.
PS: Der Vergleich mit dem Fernseher ist 😮
Zitat:
Original geschrieben von probigmac
Meine Vorgehensweise:
Zündschlüssel umdrehen, ca. 200m in der Zone 30- dann hochziehen, bis der Begrenzer einsetzt 😁Verstehe die ganze Diskussion gar nicht.
Das ist auch nicht zu erwarten von Jemandem, der der Meinung ist, ein Diesel lohne sich ab 12.000 km im Jahr 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DarthTK
Dein Auto möchte ich dann gebraucht nicht kaufen. Und es ist erwiesen, dass Turbolader bei so einer Vorgehensweise vorzeitig verschleißen.PS: Der Vergleich mit dem Fernseher ist 😮
Wenn der Turbo hops geht, wie bei meinem Golf IV auch geschehen, zahlt die Garantie, bzw. Versicherung. Ist die Versicherung futsch, bzw. hat der Wagen über 100000km verkauf ich ihn eh- also warum die Schonung und damit jeden Morgen 5 Minuten früher aufstehen!? Ich hab doch ein Auto, um schnell zu sein, sonst kann man auch Bus fahren. Und da ist es zumindest für mich ein Totschlag-Argument, morgens 10 Minuten warm zu fahren, wo ich nur 10 Minuten zur Arbeit hab- ok, mit Warmfahren wärens 15 😉
Warum der Vergleich mit dem Fernseher hinken soll versteh ich auch nicht, denn DAS überlegt eben keiner, obwohl genauso erwiesen ist, dass das Ein- und Ausschalten auf die Lebensdauer geht.
Grüße
probigmac
Verstehe ich es jetzt hier richtig? Ihr meint einen kalten Motor zu drehen ist besser, als die Drehzahl niedrig zu halten? Welche Drehzahlen bei wieviel Gasstellung? Und was ist wenn der Motor warm ist, wie fahrt ihr dann? Ich bin ja nicht Unfehl.- u. Belehrbar!
Nochwas, ich bin nochnie Automatik gefahren. Schaltet die wirklich erst so spät hoch solange der Motor kalt ist? Oder macht sie das auch wenn der Motor warm ist?
Könntet ihr mir hier...
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Verstehe ich es jetzt hier richtig? Ihr meint einen kalten Motor zu drehen ist besser, als die Drehzahl niedrig zu halten? Welche Drehzahlen bei wieviel Gasstellung? Und was ist wenn der Motor warm ist, wie fahrt ihr dann? Ich bin ja nicht Unfehl.- u. Belehrbar!
...und hier...
Zitat:
Nochwas, ich bin nochnie Automatik gefahren. Schaltet die wirklich erst so spät hoch solange der Motor kalt ist? Oder macht sie das auch wenn der Motor warm ist?
...nochmal beraten!
Bitte!!
weißt du, ne genaue Aussage bezüglich des Verschleißes wirst du hier sowieso nicht bekommen. Sind doch alles nur Mutmaßungen.
Selbst der Beitragersteller, der die Meinung vertritt das Auto stets kalt treten zu müssen, mit einem (wenn ich es richtig gelesen haben) Turboschaden belohnt wurde, lernt nicht aus seinen "Fehlern".
habt ihr schonmal was von Materialausdehnung gehört? klar werden da Materialien mit bestimmter Wärmeleitfähigkeit verwendet usw aber wo soll denn der Kolben hin, wenn er gleich vollgas befeuert wird, das Kühlwasser/Zylinder um ihn herum aber noch -10° C hat?
Wie ist die Kolbenform kalt/warm usw usw usw. Fragen über Fragen. Der Konstrukteuer/Entwickler des Motors kann hier sicher mehr Informationen geben bzw. Studienergebnise aber an das wird man wohl nicht herankommen 😉
Aber lassen wir das, das sind ja auch nur Mutmaßungen meinerseits.
PS: ich fahre den Benziner nach Möglichkeit unter 3000, den Diesel kann man easy und ohne Anstrengung um die 2000 fahren. Der Peugeot hat sogar eine Öltemp. Anzeige und kann den Trend zur Einsparung von Instrumenten garnicht verstehen. Und wenns hart auf hart kommt, wird auch höhergezogen aber das ist nur in Drucksituationen 😉
Genau, deshalb fahre ich den Motor erstmal möglichst warm und sollte ich dann irgendwann einen Turboschaden haben, dann kann ich es nicht ändern aber weiß jedenfalls, daß ich den Wagen/Motor meiner Meinung nach ordentlich behandelt habe. Garantie hin oder her. In Notsituationen, wenn ich mal an wem vorbeifahren muß bzw. der mich wirklich nervt, dann passiert es auch mal, daß ich über 3.000 Umdrehungen fahre aber das ist eher selten und zumindest bin ich dann schon 5 km gefahren.
Die beste Möglichkeit, die ich auch noch in Betracht ziehe, ist der Einbau einer Öltemperaturanzeige. Schade, daß sich dazu nicht mal jemand äußerst, der eine Öltemperaturanzeige besitzt. Wäre doch ganz interessant ab wann da die optimale Motortemperatur erreicht ist. Sind ja leider alles zur Schätzwerte, daß nach ca. 12 km das Öl warm ist.
servus,
habe zwar keinen TDI mehr, aber bis zu 6km - 10 km sind durchaus normal. Mein neuer GTI ist ratz fatz im grünen Bereich. Öl ist schneller warm -auf 90°- als das Wasser. Deshalb habe ich auch Öltemperatur etc. nachgerüstet.
Immer schön warm fahren, wenn du lange problemlos fahren möchtest.
Hab gerade noch gelesen.
Normal macht kein Mensch mehr Zusatzinstrumente nachrüsten.
War auch nicht so einfach beim GTI.
Anzeigegerät von RAID mit nicht passenden Geber. Ölmessstab von Motometer 505 mm besorgt. 20° Temeraturunterschied mittels Wasserkocher und Bratenthermometer ermittelt. Mit verschiedenen Ohmwiderständen rumprobiert. 56 Ohmwiderstand in die Plusleitung eingelötet und mittels Schrumpfschlauch abgedichtet. Resultat: 4° Rest zuviel , damit kann ich leben. Mögich einen verstellbaren Widerstand bei BOSCH für 20 Cent zu erwerben.
Viele Grüße klaus aus Traunstein/Obby.
Original geschrieben von noci86
Moin,
heute morgen hat mein TDI bei ca. 5°C Aussentemperatur um die 10-12 km gebraucht um warm zu werden (warm = 90°C Kühlwassertemp.). Ich weiß, das ist normal!
Meine Fragen:
1. wie lange braucht ein TSI dafür?
2. ist es schädlich, wenn ich nur 10 km fahre, und der Wagen noch nicht richtig warm ist, sondern erst bei ca. 70-80°C statt bei 90..?
Danke!
Beim GT TSI wird das nachrüsten der Öltemperaturanzeige dann sicherlich auch nicht leichter sein aber sinnvoll finde ich es schon.
Zitat:
Mein neuer GTI ist ratz fatz im grünen Bereich. Öl ist schneller warm -auf 90°- als das Wasser. Deshalb habe ich auch Öltemperatur etc. nachgerüstet.
Ich denke mal, daß sich das beim GT nicht viel anders verhält oder täusche ich mich da? Kühlwasser ist nach ca. 6 km warm. Die 90° habe ich aber noch nie gesehen. Bei mir stehts immer auf ca. 83, 84° Grad. Vielleicht ist aber auch die Klima ungenau.
servus,
wenn Wasser warm ist senkrecht, dann bleibt der Zeiger auch da stehen. Selbst mal kurz 3 km Tacho 240 keine Regung, Öl bei 110° mittels Ölmessstab. Toleranzen sind drin.
Viele Grüße klaus
Original geschrieben von AutoliebhaberinBeim GT TSI wird das nachrüsten der Öltemperaturanzeige dann sicherlich auch nicht leichter sein aber sinnvoll finde ich es schon.
Zitat:
Original geschrieben von Autoliebhaberin
Ich denke mal, daß sich das beim GT nicht viel anders verhält oder täusche ich mich da? Kühlwasser ist nach ca. 6 km warm. Die 90° habe ich aber noch nie gesehen. Bei mir stehts immer auf ca. 83, 84° Grad. Vielleicht ist aber auch die Klima ungenau.Zitat:
Mein neuer GTI ist ratz fatz im grünen Bereich. Öl ist schneller warm -auf 90°- als das Wasser. Deshalb habe ich auch Öltemperatur etc. nachgerüstet.
Das Problem beim GT ist, daß er weder Kühlwassertemperaturanzeige noch Öltemperaturanzeige hat. Von daher muß ich mich einfach auf meine Klima verlassen und da pendelt das ganze schon ein wenig.
Zitat:
Original geschrieben von probigmac
Meine Vorgehensweise:
Zündschlüssel umdrehen, ca. 200m in der Zone 30- dann hochziehen, bis der Begrenzer einsetzt 😁
Verstehe die ganze Diskussion gar nicht. Da könnte man auch fragen: Ist es schädlich, den Fernseher einzuschalten, obwohl ich nur kurz Nachrichten sehen will? Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und wenn das Ding bis 4500 U/min dreht, hat das schon seinen (physikalischen) Sinn.Grüße
probigmac
Oh Gott, da redet ein wahrer Nicht-Experte. Aber gut so, lass dir doch den Begrenzer am Rumpeldüse rausmachen, dann kannste ihn bis 5000 drehen, der braucht das, oh ja.