Motor warmfahren - TDI - TSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin,

heute morgen hat mein TDI bei ca. 5°C Aussentemperatur um die 10-12 km gebraucht um warm zu werden (warm = 90°C Kühlwassertemp.). Ich weiß, das ist normal!

Meine Fragen:
1. wie lange braucht ein TSI dafür?
2. ist es schädlich, wenn ich nur 10 km fahre, und der Wagen noch nicht richtig warm ist, sondern erst bei ca. 70-80°C statt bei 90..?

Danke!

74 Antworten

Hallo.
Ichhabe zwar keinen tdi aber ich würde immer warten bis die anzeige 90 grad anzeigt. Danach habe ich immer vollgas gegeben obwohl ich weiss das die öltemperatur noch nicht das maximum erreicht hatte. habe ich bei all meinen autos so gemacht,ist nie was kaputt gegangen.

Wenn die hersteller meinen würden das was kaputtgehen könnte würden die ja nen öltemp anzeige einbauen. also warte bis dei anzeige 90 grad anzeigt und gib vollgas :-)

Ich kenne viele die es anders machen und ihren motor wirklich 15-20 min warmfahren... käme für mich nie in frage... Man will ja spass an seinem auto haben.

Hoffe dier geholfen zu haben. Vielleicht berichten ja noch ein paar TDI fahrer...

@fanaticBee: da hast du was falsch verstanden 😉

dass mit dem warmfahren, bevor ich ihn trete, ist mir bewußt..
mir gehts darum, ob es schädlich ist, wenn ich den Wagen abstelle (nach z.B. 10 km) und die Kühlwasseranzeige erst bei ca. 70-80°C ist...

Es wird dem Motor wohl nichts ausmachen- schließlich vergewaltigst du ihn ja nicht.

Habe auch einen TDI und bei Kurzstreckenfahrten ist er auch noch längst nicht bei 90°C- aber deshalb noch einmal mehr um den Block fahren? Nein danke!

Christoph

Kommt darauf an, ob Du innerhalb der 10 km die Gänge extrem hochgezogen hast. Wovon ich mal nicht ausgehe, denn dann hätte Deine Aussage, daß Du Deinen Wagen warmfährst keinen Sinn. Nach längeren Vollgasfahrten ist es aber unbedingt zu empfehlen.

Ich fahre den Wagen auch immer warm aber natürlich nicht nur bis das Kühlwasser die maximale Temperatur erreicht hat, denn dann kann ich die Gänge auch gleich beim Starten hochziehen.

Öltemperaturanzeige wäre schon was feines.

Ähnliche Themen

schlimm wirds wohl erst wenn man lange nur unter 10 km fährt.
Dann gehts dem Motor verschleißmaßig auch nach 100km nicht mehr so gut.
Im Artikel ist wohl ein Extrembeispiel, die haben den Motor dafür ja kaputt bekommen :P
Wenn es so stimmt, woher der ist weiß ich nicht.
 
 

in deinem artikel ist aber auch von benzinern die rede...
bei diesel soll dieses "phänomen" wohl nicht auftreten!

mir gehts ja in 1. linie darum, obs auf dauer schädlich ist, den motor nie richtig warm zu fahren..?

naja, werden tsi's denn viel schneller warm?

Moin,

egal ob es ein TDI oder FSI ist, beides Typen sind nicht optimal für kurzstrecken.😁

Ich wollte aber auch noch zu bedenken geben,
dass Benzinmotoren auf Kurzstrecken ca. 20% mehr Benzin verbrauchen, bevor die Betriebstemperatur des Motors erreicht ist.
Diesen Effekt gibt es beim Diesel nicht so extrem.😕

...........nochmal zur Ausgangsfrage zurück:

Vorab: alle bewegten Teile haben kalt eine höhere Reibung. Das führt zu höherem Verbrauch. Der Kat ist kalt; das führt zu giftigeren Abgasen und erhöhtem Katalysatorverschleiß.

Ein kalter Motor verbrennt nicht so "sauber" wie ein warmer. Das Öl muß dann mehr kleinste Verbrennungsrückstände (die zwar grundsätzlich, aber eben nicht 100%ig über den Abgasweg entsorgt werden) mitnehmen. Das Öl selbst ist aber noch kalt, die "Reinigungswirkung" reduziert - das ist ein Verschleißtreiber, der die Lebensdauer des Motors besonders dann verschlechtert, wenn die Kurzstreckenfahrten *regelmäßig* erfolgen. Dieser Effekt ist übrigens beim TDI stärker als beim Benziner.

Das Öl ist kalt und zäh. Es erreicht nicht sofort alle zu schmierenden Bewegtteile (Lager,...), die aber eigentlich sofort geschmiert gehören. Es können - so komisch das klingen mag - bei *kaltem* Motor zu punktuellen *Überhitzungen* und damit abermals zu Verschleiß kommen. Auch dies ist ein kumulativer Prozeß; der Verschleiß nimmt also auch hier bei regelmäßigen Kurzstreckenbetrieb überproportional zu.

Trotzdem halten die Motoren auch bei kurzstrecken für eine ganze Weile (bsp. Taxi).

Hoffe ich konnte dir weiter helfen.

Gruss

M.A.

Naja, auf Dauer wird man wohl nicht nur 10 km pro Tag mit einem Diesel oder TSI zurücklegen, oder? Ab und zu fahre ich auch mal eine Kurzstrecke, darüber mache ich mir aber absolut keine Gedanken. Fahre im übrigen einen TSI. Finde es dauert recht lange bis zumindest schon mal das Kühlwasser warm ist, zumindest heute morgen bei 5 Grad.

Zitat:

Original geschrieben von Autoliebhaberin


Naja, auf Dauer wird man wohl nicht nur 10 km pro Tag mit einem Diesel oder TSI zurücklegen, oder? Ab und zu fahre ich auch mal eine Kurzstrecke, darüber mache ich mir aber absolut keine Gedanken. Fahre im übrigen einen TSI. Finde es dauert recht lange bis zumindest schon mal das Kühlwasser warm ist, zumindest heute morgen bei 5 Grad.

wie lange in etwa?

ich fahr zur arbeit ca. 10 km, zur schule ca. 14 (ausbildung).. bin aber in dem halben jahr, in dem in den wagen habe, schon 11.000 km gefahren... auf 20 tkm/jahr werd ich wohl kommen... und da sind dann natürlich nicht nur 10 km wege bei..!

Spätestens wenn ich auf die AB einbiege hat mein TDI die 90Grad Wassertemp erreicht - und das sind vom Grundstück aus exakt 5,2km. Erste (leicht)warme Luft kommt bei bereits 3-4 km aus der Lüftung. Der Wagen steht draussen und in keiner warmen Garage! Im Winter sind es dann auch schon mal 2-3km mehr.

Ich achte dabei darauf, das der Motor bis zur 90Grad Marke nicht über 2000 U/min gedreht wird, sonst auf nix! Bin damit immer gut gefahren 😉

Würde sagen, daß der TSI nach ca. 6 km die optimale Kühlwassertemperatur erreicht hat, nach 10 bis 12 Kilometern dürfte dann auch das Öl warm sein. Zumindest ziehe ich die Gänge dann mehr.

Kann aber für Dich gerne morgen früh nochmal gucken.😉

Scheint sich aber nicht wirklich was zu nehmen, ob Diesel oder Benziner.

Zitat:

Ich achte dabei darauf, das der Motor bis zur 90Grad Marke nicht über 2000 U/min gedreht wird, sonst auf nix! Bin damit immer gut gefahren

Wie gesagt, daß Kühlwasser hat absolut nichts mit der Öltemperatur zu tun. Dementsprechend ist der Wagen dann auch noch nicht optimal warmgefahren.

Zitat:

Ichhabe zwar keinen tdi aber ich würde immer warten bis die anzeige 90 grad anzeigt. Danach habe ich immer vollgas gegeben obwohl ich weiss das die öltemperatur noch nicht das maximum erreicht hatte. habe ich bei all meinen autos so gemacht,ist nie was kaputt gegangen.

Wenn die hersteller meinen würden das was kaputtgehen könnte würden die ja nen öltemp anzeige einbauen. also warte bis dei anzeige 90 grad anzeigt und gib vollgas :-)

Ich habe weder Kühlwasseranzeige (außer in der Klima) noch Öltemperaturanzeige. Demnach dürfte ich eigentlich sofort Vollgas geben. Ich halte die Aussage so nicht für ganz richtig.

ich habe das große problem, dass ich 1km von der autobahn entfernt wohne. ich muss jeden tag sofort auf die autobahn, problem ist nur, dass die anschlussstelle im dresdner talkessel liegt, und die autobahn aus diesem weit bergauf verläuft.

ganz schlimm ist die auffahrt an sich, welche somit auch am hang liegt. da muss ich mit meinen 75 PS wirklich im 3. richtig vollgas geben um aufzufahren und am tempo zu gewinnen, da kann ich leider nix schonen, weils einfach nicht anders geht...wie schädlich ist das??? auf der durchgehenden spur wird 130 gefahren, weil die autos noch schwung von der talsole haben.

ein anderes auto kommt im moment leider nicht in frage, ich habs als "stadtauto" gekauft und muss jetzt unerwartet arbeitsmäßig 1 jahr täglich über diese autobahn...notfalls können höchstens die 17" runter.

Naja, so toll wird es nicht für den Motor sein. Würde jeden Motor im kalten Zustand nicht über 3.000 Umdrehungen ziehen (Benziner). Bin aber immer noch der Meinung, daß Turbomotoren wesentlich empfindlicher sind als Sauger. Berichtigt mich, wenn die Aussage falsch ist.

Zitat:

Original geschrieben von Autoliebhaberin


Zitat:

Original geschrieben von Autoliebhaberin


...

Wie gesagt, daß Kühlwasser hat absolut nichts mit der Öltemperatur zu tun. Dementsprechend ist der Wagen dann auch noch nicht optimal warmgefahren.
...

Richtig, aber irgend einen Anhaltspunkt muss man sich ja nun mal zugrunde legen. Da der Motor nur auf Langstrecke gefahren wird, wird er ja auch regelmäßig warm. Schädlich für Motoren sind eigentlich nur häufige Kaltstarts und Kurzstrecken.

In der Bedienungsanleitung meines Moppeds z.B. steht zum Thema warmfahren: "...sobald der Motor verzögerungsfrei Gas annimmt, kann er belastet werden..." Das tut er bereits bei einer Kühlwassertemp. von 45Grad (Digitalanzeige), aufdrehen tu ich sie aber erst ab 60 Grad - das ist dann mein Sicherheitspolster - auch wenn das Öl dann noch nicht vollends warm ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen