Motor warmfahren - TDI - TSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin,

heute morgen hat mein TDI bei ca. 5°C Aussentemperatur um die 10-12 km gebraucht um warm zu werden (warm = 90°C Kühlwassertemp.). Ich weiß, das ist normal!

Meine Fragen:
1. wie lange braucht ein TSI dafür?
2. ist es schädlich, wenn ich nur 10 km fahre, und der Wagen noch nicht richtig warm ist, sondern erst bei ca. 70-80°C statt bei 90..?

Danke!

74 Antworten

Zitat:

Blödsinn, wer warmfährt, ist eine Mimose/Muttersöhnchen/Warmduscher/Autobildleser/usw..!

Herzlichen Glückwunsch. Ist mal ein richtig sinnloser Beitrag. Scheint aber der Normalfall zu sein. Kommt von Dir auch mal was Produktives?

Zitat:

Blödsinn, wer warmfährt, ist eine Mimose/Muttersöhnchen/Warmduscher/Autobildleser/usw..!ja ne is klar......

bist ja ein held,gib ruhig manchen fahranfänger diesen tipp.

du bist ja ne tolle nummer.

du scheinst ja ein millionär oder dergleichen zu sein.oder wie kann man sich sich so einer derart inkompetenz leisten.

gehe ruhig mit deinem zeug so um.

aber wer sein auto liebt(egal welche marke) der behandelt es gut.

gruß chrima38

ps. beleidigungen bitte per pn an mich,und nicht diesen thread vollsauen.

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth



Zitat:

Original geschrieben von Svizzero


Egal, warmfahren gehört dazu. Wer das nicht macht, ist Anfänger.
Blödsinn, wer warmfährt, ist eine Mimose/Muttersöhnchen/Warmduscher/Autobildleser/usw..!

Der Verdacht des Trollseins verhärtet sich. Wenn ich deine Signatur sehe, erinnert mich das gerade an die G60, die reihenweise verreckt sind, weil sie eben sofort geheizt wurden... aber egal, irgendwie muss man ja Aufmerksamkeit erregen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth



Zitat:

Original geschrieben von Svizzero


Egal, warmfahren gehört dazu. Wer das nicht macht, ist Anfänger.
Blödsinn, wer warmfährt, ist eine Mimose/Muttersöhnchen/Warmduscher/Autobildleser/usw..!

Tragisch, Baujahr 69 und so wenig Wissen. Aber mit solchen Meinungen stehst du soviel allein auf ganz weiter Flur. =)

Ähnliche Themen

Natuerlich warmfahren, auch zur Probefahrt!

KM 0-10/15: Drehzahl bis 2.000 upm.
Nach 15-20 km sind 60-65 Grad Poeltemperatur, 90 Grad Wassertemperatur und 90 Grad Motoroeltemperatur erreicht.
Dann langsam Drehzahlen steigern und nach 5-10 km Autobahn mit 3.500 Umdrehungen kann dann auch mal ne Zeit lang 5.000-5.300 Umdrehungen anstehen. 🙂
Natuerlich auf die Oeltemperatur achten, wenn die hoeher als 120 Grad geht, dann Fuss vom Gas.

Der Turbolader wird natuerlich wieder kaltgefahren, also die letzten 10 km fahr ich dann wieder nur bis 2.000 Umdrehungen.

Und bei kurzen Toilettenstopps auf Autobahnraststaetten bleibt der Motor an!

Im Endeffekt heisst fuer mich Probefahrt mit Leistungsabruf (Ladedruckerhoehung 1,1 bar statt 0,7 bar, Foerdermengenerhoehung, Russgrenze, etc.. Leistung etwa 110 statt 75 PS) immer erstmal zum Flughafen fahren (30 km), dann kanns losgehen.
Also hat ne Probefahrt, bzw. Einstellungsfahrt so zwischen 70 und 150 km.

Ladeluftkuehler ist eh Pflicht.
Oelkuehler auch nicht verkehrt..
Oeltemperaturanzeige ein Muss!

naja mag ja alles richtig sein , aber ich warte sicher keine 15 km oder mehr bis is mal 3-4000 u fahren kann..
Bei aller Liebe, und ich liebe ihn sehr 😛

Beleidigungen wie Warmduscher usw. kann man sich trotz dessen sparen. Es ist ein unqualifizierter Beitrag und führt zu Unruhen im Forum. Ist klar, daß jeder eine andere Meinung hat aber dabei sollte man schon sachlich und höflich bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von royjones


naja mag ja alles richtig sein , aber ich warte sicher keine 15 km oder mehr bis is mal 3-4000 u fahren kann..
Bei aller Liebe, und ich liebe ihn sehr 😛

Aso hab ich vergessen zu sagen: Auf den ersten 5-10 km (je nach Aussentemperatur) einmal kurz ueber 3.200 Umdrehungen und man rollt mit Warnblinklicht an den Strassenrand.

Foerderkolben gebrochen. Einspritzpumpe fuern Muell.

Da gehts jetzt aber mal nicht um Turbolader, sondern Pflanzenoelumbau..
Aber wer braucht beim Diesel schon 3.000 Umdrehungen.. der 1.9er TD zieht wunderbar unten raus.

Zitat:

Original geschrieben von FromArea51


was soll denn der Turbo deiner Meinung nach kühlen? starke oder getunte turbos glühen ja mal gerne wenn man vmax heizt 😎
 
achja, das mit dem "Kaltfahren" - wenn der Turbo nicht mitläuft- also was soll dann schädlich sein? Falls es dem Auto zu "heiß" werden sollte, regelt er eh alles automatisch und wenn er nicht dreht, keine Hitze?!
 

 😉 Nur mal kurz angemerkt,der Turbo läuft von der ersten Anlasserdrehung bis kurz nach dem abstellen des Motors.Da der Turbo wie ein Windrad im Abgastrackt sitzt läuft er immer mit so lange sich dort Gase bewegen,bei niedrigen Drehzahlen reicht das eben nicht das man den Lader spürt aber er läuft trotzdem mit.

Was das Kaltfahren angeht.Die Lader hängen selten am Kühlkreislauf,was gerade bei den modernen Turbodieseln sicher helfen würde das sie schneller auf Temperatur kommen,noch haben sie eine eigene Ölpumpe um den Ölkreislauf auch nach dem abstellen in Gang zu halten.Was passiert jetzt wenn man mit Vollgas heizt und dann runterfährt um zb schnell zu tanken und sofort den Motor abschaltet?Der Lader heizt sich erst mal kurzzeitig noch mehr auf da die Kühlluft schlagartig wegfällt.Gleichzeitig bricht die Ölversorgung im Lader ab und die Welle dreht sich mit 200000 oder mehr Umdrehungen in den mehr oder weniger trockenlaufenden Lagerschalen,die die Welle eigentlich gar nie berühren sollte.Das darin noch vorhandene Öl erhitzt sich auf Ladertemperatur,also über 700 Grad beim Diesel oder um die 1000 beim Benziner,und verkohkelt dabei zu der schönsten Ölkohle.Da es kein Öl gibt das Temperaturen über 400 Grad schadlos übersteht sollte man darauf achten das der Lader zumindest deutlich darunter liegt wenn der Motor abgeschaltet wird.Da die Mehrzahl der verwendeten Öl nicht gerade bester Qualität entspricht sollte man den Lader erst mal deutlich unter 300 Grad bekommen bevor der Motor abgeschaltet wird.

Die Problematik könnte Herstellerseitig entschärftr werden wenn nur noch Lader verwendet würden die zumindest im Kühlkreislauf hängen und eine eigene Kühlmittelpumpe hätten die Temperaturgesteuert läuft,aber da die Autohersteller sogar zehntel Cent pro Teil einsparen wenn möglich ist ein solcher Lader für den Massenmarkt schlicht für die nicht vorstellbar.

Hauptsache die Anzahl der Lader die auf Garantie oder Kulanz getauscht werden müssen liegen unter einer bestimmten Summe,dann ist für die Kaufleute alles ok.

Als Fahrer eines aufgeladenen Motors kann man aber auch vieles machen um dem Lader ein langes Leben zu gönnen.Da wären warmfahren,kaltfahren und nicht an der Ölqualität sparen.

Zitat:

Egal, warmfahren gehört dazu. Wer das nicht macht, ist Anfänger.

Blödsinn, wer warmfährt, ist eine Mimose/Muttersöhnchen/Warmduscher/Autobildleser/usw..!

Zitat:

was soll denn der Turbo deiner Meinung nach kühlen? starke oder getunte turbos glühen ja mal gerne wenn man vmax heizt 😎

achja, das mit dem "Kaltfahren" - wenn der Turbo nicht mitläuft- also was soll dann schädlich sein? Falls es dem Auto zu "heiß" werden sollte, regelt er eh alles automatisch und wenn er nicht dreht, keine Hitze?!

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Solche "hochqualifiziere" Aussagen sind für mich genau der Grund, keine gebrauchten Fahrzeuge mit Turbomotoren zu kaufen.

Unglaublich.....

und später kommen die hier im Forum: mein Turbo ist kaputt, wer hat das gleiche Problem
oder mein Auto braucht 1 liter Öl auf 1000km

Beim Tsi ist kein kaltfahren mehr nötig !! Hab jetzt mal die technische Doku des Motors gelesen, der hat eine Umwälzpumpe, die bis zu 15 min nach abstellen des Autos nachläuft um Hitzeschäaden am Turbo zu vermeiden. Vw denkt halt mit.

@ autoliebhaberin:

und wie siehts mit dem warm fahren bei deinem TSI jetzt aus?

momentan sinds bei uns so um die 7°C, da braucht mein TDI um die 10 km, um auf 90°C Kühlwassertemp. zu kommen, wie ist das bei dir?

Nach ca. 6 Kilometern ist das Kühlwasser auf 90°. Versuche mich bis ich ca. 11 bis 12 km zurückzuhalten und nicht über 3.000 Umdrehungen zu ziehen. Fahre nach ca. 6 km auf die Autobahn rauf. Die Leute, die mich morgens auf der Autobahn sehen, fragen sich sicherlich, warum ich mir ein Auto mit 170 PS gekauft habe, wenn ich so schleiche. 🙄 😁 Meist sind die Autobahnen morgens aber so voll, daß man eh nicht viel schneller fahren kann. Macht zwar mal Spaß 200 km/h zu fahren aber nicht durchgehend. 140 bis 160 km/h ist eine schöne Reisegeschwindigkeit .

Hallo..... 🙂
Ich mische mich jetzt auch mal ein.
Meinen GT hatte ich noch nie auf mehr als 85°C. (Laut Clima)

Ich halte es so, dass ich etwa 10 min ruhig angehen lasse, wobei ich aber trotzdem leicht über 3000 U/min drehe.

Aber was ich eigentlich sagen wollte ist, dass man den TSI eh nicht kalt treten kann. Wer das mal versucht, wird feststellen, dass der Motor sehr unwillig dreht und man automatisch in den nächsten Gang schaltet.
Mit zunehmender Temperatur, wird das besser und der kleine nimmt auch Drehzahlen an.
Ich würde mir da nicht solche Gedanken machen, einfach vernünftig fahren und auch mal darauf achten, was der Motor so macht.

Antares

Zitat:

Original geschrieben von Antares


Aber was ich eigentlich sagen wollte ist, dass man den TSI eh nicht kalt treten kann. Wer das mal versucht, wird feststellen, dass der Motor sehr unwillig dreht und man automatisch in den nächsten Gang schaltet.
Mit zunehmender Temperatur, wird das besser und der kleine nimmt auch Drehzahlen an.

Ja, das ist beim TDI ganz ähnlich. Im kalten Zustand tut es richtig "weh" stärker zu beschleunigen, weil der Motor kaum hochdreht. Sobald er aber die 90°C erreicht hat, dreht er schon ganz gut... für nen Diesel halt! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen