Motor von NORMALBenzin auf SUPER umstellen

BMW 3er E46

Morgen 😉

hab mal kurz ne Frage:

Ein Arbeitskollege von mir ist KFZ-Meister... hab ihn mal kurz was über Benzin gefragt, weil ich der Meinung war, dass mein e46 mit Normal-Benzin spritziger und straffer fährt... habs vor kurzem aus Versehen getankt...
daraufhin meinte er, dass es garkeinen Sinn ergeben würd und hat mir kurz den Unterschied zw. Super un Normal-Benzin erklärt...

Später hat er mir dann noch erzählt, dass man damals die BMW-Motoren umstellen konnt, auf Normal oder Super

Und da wollt ich mal wissen ob das beim E46 möglich ist & wenn ja, wo?

Wenns noch geht würd meine Vermutung ja doch wieder n bisschen Sinn ergeben oder nicht!?

Gruß,
PHONKAY

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von jacek1980



Doch gibt es immer noch. Ich hab z.B. in Berlin noch keine Tanke ohne normal Benzin gesehen. Tanke aber fast immer auf den gleichen Tankstellen.
Ja, am Preismast steht zwar noch "Normal" direkt beim Preis für "Super". Jedoch haben beide denselben Preis.

Vielleicht noch minimal weniger, aber das sind eher die Ausnahmen.

Wer nun glaubt, dass der Pächter für denselben Preis zwei verschiedene Tankwagen anrollen lässt, der sollte mal an diesem Gedanken zweifeln. 😉

... Es ist aber schon sehr lange so, dass Normal-Benzin 95 Oktan hat.

... da Super-Benzin immer öfter bereits 98 Oktan hatte, kann man nun schlussfolgern, dass man oftmals Normal-Benzin mit 98 Oktan bekommt.

Dies würde auch erklären, warum so wenig Leute einen Unterschied zwischen Super und SuperPlus spüren.

Gruß, Frank

Also mal langsam:

Nominell hat Super 95 Oktan, und super Plus 98 oktan, darüber gibts noch sondermarken (v-Power ..) mit 100 Oktan.

Der Motor hat einen definierten Arbeitspunkt, and dem er seine Nennleistung erreicht. Und für diesen Arbeitspunkt (da gehen eine Menge Grössen ein, z.B. auch die Verdichtung...) braucht er die dafür spezifizierte Oktanzahl. Mehr Oktan nutzt nix, da es der Motor nicht nutzen kann.
Weniger geht aber mit Einschränkungen. Dabei verliert der Motor an Leistung und der Verbrauch steigt (sehr wenig spürbar).
Weiter oben ist schon erklärt worden. dass man u.a. am Zündzeitpunkt rumspielt um sich auf den schlechteren Sprit einzustellen. Wie man nun unschwer mit ein paar Physikkennntnissen erkennt, wirkt sich ein Verschieben des Zündzeitpunkts nach "später" umso stärker aus, je höher die Drehzahl ist, da die absoute Zeit zwischen dem Zündzeitpunkt und dem oberen Totpunkt des Zylinders immer kürzer wird.
Auf der anderen Seite braucht man da - relativ gesehen - recht viel Zeit, da die Ausbreitungsgeschwindigkeit der gezündeten Flammfront (in erster Näherung) immer gleichgross ist:
Daher wird der Leistungsverlust bei "schlechterem Benzin" umso grösser, je höher die Drehzahl ist. Da aber kaum einer unter Rennbedingungen fährt, wirkt sich der Unterschied zwischen Super+ und super im praktischen betrieb nicht so sehr aus.

Daraus wird auch erkennbar, warum mehr Oktan nix bringen. Dazu müsste das Steuergerät in der Lage sein, noch weiter in Richtung "früher" zu drehen, was nur mit einer höheren Verdichtung sinnvoll wäre, letzte kann aber nicht geändert werden, deshalb nutzts nix

Gruesse
nb

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Ist ja inhaltlich in Ordnung, nur der Stil ist ein bisschen Egomane.

Inhaltlich wars auch falsch, siehe oben. Wer einmal luegt, dem glaubt man nicht, so heisst es doch.

Moin,

Ich hab mal nachgeschaut 😉

Es ist Fakt, dass der E46 bereits unter eine EU Richtlinie fällt, die besagt, das alle Motoren in Fahrzeugen für die breite Masse mit 95 Oktan Kraftstoff Ihre Nennleistung erreichen müssen. d.h. Betrieb mit 98 Oktan Kraftstoff darf bei diesen Motoren nicht zu einer Leistungssteigerung führen, welche die gesetzlich erlaubte statistische Streuung übersteigt. Das einzige was man als Hersteller machen darf ist, den Drehmomentverlauf zu optimieren. Diese Forderung sagt aber auch aus, das ein Motor mit 95 Oktan Betriebssicher unter allen Betriebsbedingungen sein muss. Das schließt, mit Ausnahme des Motorsports, die gesamte Alltagsnutzung ein ggf. auch 250 km Vollgas im Sommer bei 35°C Lufttemperatur. Eine Reserve, die durch 98 Oktan gewährleistet würde ... ist also hier gar nicht nötig. Hinzu kommt, das bei der Normierung die Aussage MINDESTENS 95 Oktan ist. Real ist die Oktanzahl jedoch mindestens 96 Oktan, um Messschwankungen in den Kontrollen zu kompensieren. Wer ein feines Nässchen hat und sich mit Kraftstoffen auskennt, kann sogar manchmal feststellen, dass aus der Super Zapfsäule Super Plus rauskommt (süsslicher Geruch von MTBE). Sofern Du an deinem Alltagsmotor also nichts veränders, benötigst du keinen 98 Oktan Kraftstoff. Du wirst bzw. du darfst, die Klopfgrenze normalerweise nicht so erreichen, dass deine Elektronik die Leistung und die Zündung soweit zurücknehmen muss, dass 98 Oktan sinnvoll sind/wären. Ausnahme ist natürlich, am Fahrzeug ist irgendwas defekt!

91 Oktan ist eine andere Sache, das müssen wir gar nicht diskutieren. Da liegen wir bei hochverdichtenden Motoren (und die brauchen wir nunmal um die Abgasanforderungen zun erfüllen) in einem Bereich, wo wir an die Grenzen der Klopfgrenzen kommen können.

Bzgl. des Hörens des Klingelns ... das Klingeln selbst hört man normalerweise wirklich nicht. Aber die Folge des Klingelns, den klopfenden Lauf des Motors kann man bei niedrigen Drehzahlen durchaus hören (Allerdings nur wenn es extrem ist). Die gefährlichere Variante, Hochdrehzahlklingeln ist für den Menschen im Normalfall UNHÖRBAR, deshalb ist es auch so gefährlich.

Bist du dir eigentlich sicher, das es eine klopfende Verbrennung ist, die du oder dein Nachbar da hören, und nicht irgendwas anderes ist? Irgendwelche anderen Geräusche, die durch irgendetwas das am/im Motor schlägt verursacht werden ... oder das die Zündgrundeinstellung des Fahrzeugs durch einen Defekt falsch ist. Das Fahrzeug zündet beim Start möglicherweise komplett falsch, bis es sich berappelt hat und das wirkt dann wie eine klopfende Verbrennung.

Ich beobachte bei meinem Auto, das NICHT klopfgeregelt ist übrigens auch einen z.T. erheblichen Impakt auf den Verbrauch, wenn ich mal Super Plus tanke. Das liegt weniger an der Zündung, als viel mehr an den anderen Eigenschaften des 98 Oktan Benzins. Super Plus verdampft besser, es enthält mehr Reinigungsadditive, Super Plus enthält eigentlich fast immer Reibminimierer. Das heißt, wenn mein Auto ne Weile schlechtere Betriebsbedingungen hatte ... z.B. viel Stadtverkehr, viel Kurzstrecke etc.pp. sorgt das S+ dafür, das der Motor wieder gereinigt wird. Ein sauberer Motor und Kat ... verbrauchen weniger. Den gleichen Effekt hätte aber auch z.B. eine 500 km Langstrecke 😉

@Nosibaer ... wenn dass was du da beschreibst, das Durchzünden des Gemischs bei noch offenen Einlassventilen, passiert. Nennt man das nicht klopfen sondern Backfire. Klopfende Verbrennung tritt nur auf, wenn die Ventile bereits geschlossen sind und das Gemisch dann zündet, wenn die Zündkerze nicht zündet. Zum Stil mag ich dir aber komplett recht geben.

@Bimmian ... Komm mal runter ... sachlich hast du auf der einen Baustelle durchaus weitgehend recht. Deine Argumentationsführung ist jedoch ziemlich ätzend. Du bist einfach arrogant und zänkisch, ich denke aber, dass du das nicht nötig hast. Es is schon wichtig, seine Diskussionspartner ERNST zu nehmen und Sie zu RESPEKTIEREN.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Styg


@Rotherbach: Jap, das ist auch korrekt. Bei normalen Bedingungen reicht ROZ95 völlig aus.
Bei ROZ91 war das etwas anders, ich weiß aber nicht mehr genau, welche Motoren das betroffen hat.
Dass es mit ROZ98 wegen dem bischen mehr Luft nach oben evtl. bemerkbare Unterschied gibt, ist trotzdem ein Sachverhalt.

@Bimmian:
Jaja, ich hab's kapiert - du bist der Forentroll. Trotzdem würde ich Dich bitten, deinen Tonfall zu ändern.

Ich weiß dass der Motor mit ROZ98 nicht mehr Leistung hat (darf er garnicht) - er hat einfach länger seine Nennleistung wenn die Betriebsbedingungen ungemütlich werden. Dass dieser Bereich sehr, sehr klein ist, ist mir auch klar. Und mehr wollte ich garnicht zum Ausdruck bringen.

Beide Spritsorten wirken sich unterschiedlich auf mein Fahrzeug aus. Je nach Fahrer und Fahrprofil fällt's dem einen auf, dem anderen nicht. Der Unterschied ist da, das mit den Additiven leuchtet mir auch ein. Der Geruchstest klappt übrigens wirklich gut, eine freie Tankstelle bei uns in der Gegend hat fast immer SP in der S-Säule. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Styg


Ich weiß dass der Motor mit ROZ98 nicht mehr Leistung hat (darf er garnicht) - er hat einfach länger seine Nennleistung wenn die Betriebsbedingungen ungemütlich werden. Dass dieser Bereich sehr, sehr klein ist, ist mir auch klar. Und mehr wollte ich garnicht zum Ausdruck bringen.

Nein eben nicht. Der Motor erreicht unter allen Umständen seine Leistung mit Super.

@Rotherbach

Wo hast du denn die Information bezüglich der EU Richtlinie her? Würde mich mal interessieren

Ähnliche Themen

Ja, die angegebene Maximalleistung muss er mit Super erreichen.
Das ist aber nur ein einziger Messwert im Drehzahlband. Ein kleiner Drehmomentanstieg bei Drehzahlen unterhalb der Maximalleistung kann dennoch für etwas mehr Leistung sorgen. Über das Drehzahlband hinweg, ohne an der Maximalleistung etwas zu verändern.

Warum sollte denn bei niedrigen Drehzahlen die Leistung ansteigen und bei Nenndrehzahl nicht? Mag sein das es heute so konstruiert wird und über die Motorsteuerung geregelt wird, aber wenn dann nur bei Hochleistungsmotoren wo die Oktanzahl wirlich relevant ist. Garantiert nicht bei dem alten x30i.

Ich meine du kannst es dir ja schön reden Super+ zu tanken, aber dein Auto wird dadurch weder schneller noch verbraucht es weniger oder hält länger... Ist ne reine Gefühlssache, ich erwische mich auch manchmal wie ich mein Horoskop lese. So gehts dir wahrscheinlich an der Zapfsäule.

z.B. um exakt diese Richtlinie zu erfüllen. Nur weil Du mir etwas nicht glaubst, muss ich mir nichts schönreden. An der Zapfsäule tanke ich meistens Gas, wenn verfügbar. Benzin nur für den Kaltstart. Horoskope lese ich auch nicht. Damit könnte man's auch einfach bewenden lassen. Der Fred-Ersteller wird schon länger nicht mehr mitlesen, nehme ich an. 🙂

Rotherbach bezieht sich wohl auf die entsprechende EG-Richtlinie. Die Nummer weiß ich nicht, aber evtl. hängt es an der 98/70/EG (Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen) und deren Änderungen, Erweiterungen und Aktulisierungen mit dran. Kann man sich unter http://eur-lex.europa.eu alles anschauen, ist aber von Suche und Navigation her etwas ätzend.

Zitat:

Original geschrieben von basti313


Wieso schnappt ihr euch nicht einfach nen OBD Scanner und lest es selber aus? Der Zündwinkel liegt genauso wie Wasser oder Öltemperatur ganz normal auf dem Bus.
Ich hab schon mit vielen BMWs Testfahrten mit dem Scanner gemacht. Bei jedem stand, sofern der Motor sonst in Ordnung ist, der Zündwinkel am Maximum auch wenn Super drin war. Darunter war auch ein 330i, der auf der Testfahrt durchaus forciert bewegt wurde.

Die Öltemperatur liegt da nicht.

Und der Zündwinkel befindet sich nicht immer am Maximum, sondern wird in Abhängigkeit von Last und Drehzahl (+weiteren Faktoren) verstellt. Der Zündwinkel pendelt recht fix.

Hier mal das Diagramm einer Autofahrt:
http://www.jokin.de/obd/diagramm.php?file=1163856454

Darin sind folgende Daten zu finden:

°: Zündwinkel vor OT
%: Motorlast
1/min: Drehzahl
km/h: Geschwimdigkeit
°C: Kühlmitteltemperatur
mV: Lambdasondenspannungen Vorkat und Nachkat

Aus der Differenz von Drehzahl und Geschwindigkeit lässt sich der aktuelle Gang ableiten.

Interessant dabei: Der Zündwinkel pendelt sehr stark. Maximalwerte erreicht er bei Teillast und im Leerlauf.
Unter Vollast wird der Zündwinkel verringert.

Hier noch ein weiteres Diagramm:

http://www.jokin.de/obd/diagramm.php?file=1163857020

... viel Spaß beim Stöbern 😉

(alles im Flüssiggasbetrieb (> 100 Oktan)

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Ja, zum Beispiel bei dem hier, da sollte man Super+ tanken

Da sieht man mal, dass Du Dich überhaupt nicht auskennst!!!

Unter 100 Oktan läuft der gar nicht, also min. Racing oder Ultimate!!! 😁

Sehr seltsam,wenn das alles so ist wie hier gesagt wird warum gibt dann BMW die "beste" Leistung nur mit Super+ an.
Dann wäre es doch Marktwirtschaftlich besser zu sagen der BMW benötigt ausschließlich nur Super statt das teure Super +,was bestimmt auch einige Käufer vom Kauf abhält.
Also kann man auf Grund einiger Ausagen hier festhalten das die Ingeneure bei BMW komplette Versager sind.
Man kann sagen was man will mein 328er verbrauchte mit Super+ ca. 0,5L weniger wie mit Super,aber das ist auch jetzt egal da ich ja mit Gas fahre,aber als Startbenzin fülle ich immer Supeer+ ein.

Gruß mclaren

Zitat:

Original geschrieben von mclaren63


,aber als Startbenzin fülle ich immer Supeer+ ein.

Ohoooooohooo .... Du fährst immer mit > 100 Oktan herum, aber bei jedem Motorstart startet Dein Motor nur mit 98 Oktan.

Naaaa, ob das sooo gut für die Gasanlage ist, die muss doch dauernd umlernen.

In maaaeeeiiiin Auto kommt nur Shelll V-Power-Racing rein - da sind auch die ersten 500 m keine Umgewöhnung für mein Auto.

Gruß, Frank

PS: so, los - diskutiert es zu Tode - ja, gebt's dem Beitrag ... hopp, hopp 😁

Zitat:

Original geschrieben von mclaren63


Sehr seltsam,wenn das alles so ist wie hier gesagt wird warum gibt dann BMW die "beste" Leistung nur mit Super+ an.
Dann wäre es doch Marktwirtschaftlich besser zu sagen der BMW benötigt ausschließlich nur Super statt das teure Super +,was bestimmt auch einige Käufer vom Kauf abhält.
Also kann man auf Grund einiger Ausagen hier festhalten das die Ingeneure bei BMW komplette Versager sind.
Man kann sagen was man will mein 328er verbrauchte mit Super+ ca. 0,5L weniger wie mit Super,aber das ist auch jetzt egal da ich ja mit Gas fahre,aber als Startbenzin fülle ich immer Supeer+ ein.

Gruß mclaren

Ne, technisch haben die Ingenieure Recht, wenn Normal in Wirklichkeit 91, Super 95 und Super Plus 98 Oktan hätte!

Aber wie hier zu lesen ist, entsprechen die Kraftstoffe laut Bezeichnung nicht dem, wie es laut Norm sein müsste! Theorie vs. Praxis!

Laut den Aussagen hier sind die Qualitäten Gott sei Dank besser! 😛

Moin,

Wie schon gesagt ... Die Kraftstoffempfehlung kommt nicht nur wegen der Leistung ... sondern im Fall des E46 auch wegen der Abgaseinstufung. Es ging dabei damals um den Schwefelgehalt im Normal und Super, der bei Einführung der Motoren größer als 50 ppm war.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von mclaren63


Sehr seltsam,wenn das alles so ist wie hier gesagt wird warum gibt dann BMW die "beste" Leistung nur mit Super+ an.
Dann wäre es doch Marktwirtschaftlich besser zu sagen der BMW benötigt ausschließlich nur Super statt das teure Super +,was bestimmt auch einige Käufer vom Kauf abhält.
Also kann man auf Grund einiger Ausagen hier festhalten das die Ingeneure bei BMW komplette Versager sind.
Man kann sagen was man will mein 328er verbrauchte mit Super+ ca. 0,5L weniger wie mit Super,aber das ist auch jetzt egal da ich ja mit Gas fahre,aber als Startbenzin fülle ich immer Supeer+ ein.

Gruß mclaren

Der Logik von Kester's Darlegung zufolge muessten ja dann die E90 die Super-Empfehlung statt Super-Plus haben. Denn die geaenderte Kraftstoffqualitaet war zum Einstufungszeitpunkt derselben schon bekannt. Ist dem denn so? Kurze Suche bei MT brachte mir dass BMW da nach wie vor beim 330i z.b. SuperPlus empfiehlt.

Gruss
Joe

Für den Z4-Nachfolger empfiehlt BMW lediglich 95 Oktan.

Aber auch ungeachtet dessen kann ich Kesters Aussage voll zustimmen, denn der Schwefelgehalt hat auch Auswirkungen auf die Haltbarkeit von Abgasanlagen. Und damit wiederum Garantiekosten. Und die will BMW vermeiden.

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen