Motor startet sehr lange!

BMW 5er E60

Hallo,
habe ein Problem mit meinem e60 N53.Wenn der Wagen über nacht in der Garage stand und ich am nächsten Morgen starte dauert es ziemlich lange bis er anspringt,dachte erst es wäre die Batterie habe auch schon mal eine Meldung im BC bekommen die aber nach einer längeren Fahrt wieder verschwand aber wenn ich den Wagen kurz danach erneut starte springt er sofort an.Batterie und Zündspule wurden laut Verkäufer anfang dieses Jahres ersetzt.Was würdet ihr sagen liegt es doch an der Batterie oder ist es normal (bis zu ca 3sek zum starten)beim kaltstart? Es handelt sich um ein 530xi bj08

Danke für eure Antworten🙂

Beste Antwort im Thema

Stimmt schon, nur wird sie von der Lichtmaschine geladen 🙂

BMW_Verrückter

68 weitere Antworten
68 Antworten

Hallo BuM3r. Hast du etwas unternommen?
Gruß
sen81.6

Habe gestern den nockenwellensensor getauscht seitdem startet er normal ohne sich zu verschlucken aber der unrunde laufist geblieben. Habe dann nochmal mit rheingold fehler ausgelesen diesmal stand aussetzer zyl 6 habe dan die parameter gelöscht und heute nach dem kaltstart leuchtet die MiL Motorstörung Leistung. Das geräusch kommt von der rechten seite richtung drosselklappe/hochdruckpumpe. Habe über inpa die drosselklappe und disa klappen angesteuert. Disa hört sich normal an aber die drosselklappe erreicht nicht den sollwert da fehlen immer so 10% ist das normal? Fehlerauslesen nach der Mil werd ich gleich mit bmwhat auslesen. Inpa kann ich erst ab montag nutzen. Was meint ihr kann man mit der leuchtenden MiL weiterfahren? Im bc steht nur leistungsabfall (nicht wirklich spürbar) weiterfahrt möglich.

Hallo. Hast du ein 530lci benziner? Wenn ja was verbraucht der durchschnittlich an sprit?
Gruß
sen81.6

Laut bc zurzeit 9,5l genau hab ichs noch nicht ausgerechnet schaff so knappe 550 km bis reserve 50/50 autobahn/stadt. Ist ein allrad der normale verbraucht weniger

Ähnliche Themen

Hallo. Dann stimmt mit meinem definitiv etwas nicht. Ich fahre zwar kaum lange strecke autobahn. Aber trotzdem sind 14 liter zu viel. Zur arbeit ca.4-5 km autobahn. Rest stadt.

Bei meinem liegt der Langzeitverbrauch 530XI E61 9,67l gerechnet. Fahre eigentlich alles ausgeglichen also alles 33,33%

Werde nächste woche zur einer werkstatt fahren, den mir ein freund empfohlen hat. Der soll bei bmw arbeiten, und nach der arbeit privat in einer werkstatt. Mal schauen was der sagt.
Gruß
sen81.6

Habe heute mal den Ansaugschlauch abgezogen um mir die Drosselklappe anzuschauen.
Für 85tkm sieht Sie noch recht sauber aus und wenn ich sie bei ausgeschaltetem Motor bewege gibt es keine Geräusche und sie geht direkt auf die Ausgangsposition zurück ohne stecken zu bleiben. Wenn Motor aus ist ist sie etwas geöffnet (ca 1mm) das ist normal oder? Dann habe ich den Motor abkühlen lassen und gestartet mit der offenen Drosselklappe Ergebnis; die mechanischen geräusche auf dem Video kommen definitiv von der Drosselklappe. Habe leider kein Video davon gemacht, wenn der Unrunde Lauf losgeht bewegt sie sich minimal deshalb auch die Drehzahlschwankungen. Allerdings ist im Fehlerspeicher nichts drin mit Drosselklappe. Ich hab jetzt auch oft die MiL kurz nach dem losfahren, wenn die MiL aufleuchtet stottert es so stark dass man anhalten muss und Wagen neu starten meisstens geht die MiL dan weg aber nicht immer beim ersten mal. Im FS steht nur was von Aussetzererkennung Zyl6, Aussetzererkennung Zyl 2 in 4 Zündreihenfolge, Fehlzündung Zyl 6, Aussetzererkennung mehrere Zylinder. Und im IS steht halt Hochdruck bei Zündung zu niedrig weshalb ich auch die HDP im Verdacht habe. Ich denke wenn es die Drosselklappe wär dan würde der Unrunde lauf permanent da sein und nicht nach etwa 3 km oder ca 7 min Leerlauf weg sein. Was meint Ihr könnte es sein dass die HDP den Falschen Druck liefert nach einem Kaltstart und dadurch die Drosselklappe nicht richtig regeln kann ?
Oder würdet ihr auf die Drosselklappe tippen? Wenn ja warum hört das auf wenn der Wagen einigermaßen warm ist?
Hab nächste Woche erst ein Termin beim 🙂 werde ihn über Nacht dort stehen lassen damit die sich das am nächsten Morgen anschauen können.

Die Diagnose hat ergeben dass alle Injektoren gewechselt werden müssen und als Folgefehler ist wohl auch der stickoxid sensor defekt. Werde erstmal die Injektoren tauschen und gucken ob der Fehler mit dem stickoxid Sensor weg geht. Welchen Abzieher habt ihr benutzt beim Wechsel? Finde nur welche für Diesel im Netz oder lassen die Injektoren sich meisstens so rausziehen/drehen?? Und sind bei den neuen Injektoren die Dichtungsringe schon drauf an der Spitze? Dann ist da noch die entkopplungsscbeibe die nicht dabei ist, kriegt man die einfach so drauf oder braucht man wieder spezialwerkzeug?

Hallo BuM3r und Rest der Gemeinde. Ich hab absolut die selben Symptome wie du nur ist es bei mir in umgekehrter Reihenfolge.

Nachdem ich Startprobleme beim Zünden (im Warmzustand) hatte, habe ich mich schlau gemacht und erfahren dass es an den Injektoren liegen könne. Diese hab ich dann über Rücklaufmengentest geprüft und es waren alle außer der Toleranz. Alle eingeschickt zu Bosch und reparieren lassen. Nun wurden alle wieder eo gesetzt, neu codiert und siehe das Problem habe ich immer noch. Wenn ich mit dem Schlüssel den Anlasser betätige, orgelt er 4-5 sekunden bis der Motor endlich anspringt. Dies geschieht aber nur wenn der Motor heiß bzw. Warm ist. Es hört sich an als ob der Motor kurzzeitig angeht und sofort wieder absäuft und das innerhalb Sekunden wieder und wieder bis er dann doch anspringt. Ist immer sau peinlich wenn um mich herum Leute rumlaufen. Anlasser scheint zu funktionieren, Immerhin dreht er solang problemlos bis der Motor anspringt.
Ich habe ne Vermutung dass es mit es mit mangelndem Druck zusammenhängt.

Wäre für jede Hilfe dankbar.

BuM3r hast du dein Problem gelöst mittlerweile?

Dann lies doch mal den raildruck aus während du startest.

Raildruck liegt bei 296 bar. Habe aus einem E39 Forum einen Hinweis bekommen dass es am Nockenwellensensor liegen könnte. Einer hatte die selben Symptome wie ich mit seinem 530D

Wenn der den Druck Ruck zuck auf 300 bar aufbaut liegts daran nicht. Dann probiers mit dem NWS

Kurzes Update. Tausch des Nockenwellensensors hat nichts gebracht. Auto orgelt immer noch sobald er warm ist. Kann es vielleicht was mit einem Thermostat zu tun haben oder mit einem Fehler in der Wegfahrsperre? Seit kurzem auch erhöhte Emissionen vom AGR im Fehlerspeicher sowie Partikelfilter sporadisch (schon länger im Fehlerspeicher und taucht nachdem Löschen immer wieder auf). Was mir noch aufgefallen ist, die Kühlmitteltemparatur von ca 90 Grad wird nie erreicht. Auf der Autobahn wo ich konstant beschleunige steigt die Temperatur bis max ca. 84 Grad. Sobald ich von der Autobahn runtergehe bzw. wieder normal fahre, pendelt sich die Temparatur bei ca 73 Grad ein. Ich muss also hin und wieder mal heizen damit überhaupt eine DPF Regenration einleitet werden. kann. Heizung funktioniert und bläst auch heiße Luft wenn ich den Poti aufdrehe.

Lies mal den Link in meiner Signatur durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen