Motor startet nicht nach Abgeklemmter Batterie

BMW 3er E36

Hallo Freunde, hatte wegen Ausbau Ölfiltergehäuse die Lichtmaschine raus und dafür die Batterie 3 Tage abgeklemmt. Jetzt springt die Karre nicht mehr an. Anlasser dreht aber kein Mucks. Gibt es eine Wegfahrsperre die nach Batterie abklemmen entsperrt werden muss und wenn ja, WIE ?
Vielen Dank vorab. Viele Grüße Rainer

Beste Antwort im Thema

So ist es. Aber ich hatte wohl auch wirklich immer einen anderen Grund, weshalb der Motor nicht gestartet ist. Das machte es eben auch nicht einfacher. Wie gesagt, wer weiß, für was die anderen Infos gut sind. Nochmals vielen Dank.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Wie, Zündung geht doch immer oder meinst du Funken?

Da war doch mein 2ter Beitrag gleich ein Volltreffer.

Ja, hast Du natürlich recht. Ich wusste nur damals nicht, was Du mit Abgleich meinst. Aber jetzt blick ich das. Ich wusste auch nicht, dass der Anlasser von der EWS separat freigegeben wird und nicht auch erst über die DME gesteuert wird.
Wie gesagt, ich lerne täglich dazu, dank eurer Hilfe. Die Zündkerzen hatten Funken und die Einspritzung war weg.

Wenn man was nicht versteht ist es doch das naheliegendste kurz nachzufragen.

Aber jetzt läuft er ja.

So ist es. Aber ich hatte wohl auch wirklich immer einen anderen Grund, weshalb der Motor nicht gestartet ist. Das machte es eben auch nicht einfacher. Wie gesagt, wer weiß, für was die anderen Infos gut sind. Nochmals vielen Dank.

Ähnliche Themen

Es ist zum Haare raufen. Die Karre macht mich fertig. Nachdem mein heiß geliebter E36 letzte Woche noch einwandfrei gelaufen ist, springt er seit Mitte der Woche nicht mehr an. Der Anlasser dreht, aber er springt nicht an. Ich hatte erst den Kurbelwellensensor in Verdacht, aber im Fehlerspeicher steht dazu nichts. Im Fehlerspeicher steht aber "81 Diebstahlwarnanlage-PIN Fehlerhäufigkeit 1 Logistikzähler 50 Kurzschluss gegen U-Batt Fehler momentan vorhanden Fehlercode 51 41 01 32 00 46 ...usw. Der Fehler lässt sich nicht löschen bzw. ist sofort wieder da. Wenn ich auf Löschen gehe und gleich wieder lese steht der Fehler wieder drin. Kann mir jemand sagen, was der Fehler genau aussagt, wo ich ansetzen kann und ob der Fehler dafür verantwortlich ist, dass der Motor nicht startet.
Vielen Dank vorab mal wieder. VG Rainer

So, eben nochmal Fehlerspeicher gelesen. Jetzt steht "67 Kurbelwellen-Geber Unplausibler Wert Fehler momentan vorhanden". Was seltsam ist - Bei dem Fehler mit der Diebstahlwarnanlage (wobei ich bisher gar nicht wusste, dass im Auto eine eingebaut sein soll) steht bei Batteriespannung 12.40 Volt. Bei der Fehlermeldung mit dem Kurbelwellengeber ist die Batteriespannung mit 10.5 Volt angegeben. Die Batterie (Bosch 60Ah) ist letzte Woche neu reingekommen. alles Kacke. Und dann ist es draußen auch noch A....kalt.

Habe jetzt noch den KWS ausgebaut bzw. den Stecker gezogen und den Widerstand gemessen zwischen Pin 1 und 2. Der Widerstand liegt bei 488 Ohm. Originalteil hat 540 Ohm. Toleranz liegt, glaube ich, bei 10%. Wäre also noch im Bereich. Kann der Kurbelwellensensor trotzdem defekt sein ? Würdet ihr den tauschen ?

Guck ob die Kerzen funken, wenn sie das tun das sollte der für einen Start ok sein.

Denk einfach logisch. Damit ein Auto läuft braucht es Luft, Benzin und Funken.

Wenn das alles geprüft ist dann sollte er eigentlich laufen.

Wenn nicht dann Kompression und Steuerzeiten prüfen.

Hallo Käptn, zuerst mal Danke. Hab schon nachgeschaut. Kerzen sind wieder furztrocken. Kraftstoff liegt mit Druck im Rail an. Es wird aber nix eingespritzt. Angenommen der KWS wäre defekt, würde dann trotzdem Sprit eingespritzt werden ? DME und EWS habe ich schon angeglichen und ISN nochmal neu eingetragen obwohl der Wert gepasst hat. Ich guck morgen noch, ob hinter dem Handschuhfach überhaupt eine DWA verbaut ist. Wie gesagt, kann mir der o.g. Fehlermeldung nix anfangen. Aber da muss der Grund irgendwo sein. Hab jetzt aber auch noch ein anderes Problem, das ich zuerst noch beheben muss. An einem Kühlmittelanschluss ist ein Stutzen abgebrochen. Läuft mal wieder. Sch... altes Plastikzeugs. Bin mal gespannt wann ich mal 1 Woche kein Problem mit dem Auto habe.

mmmhhh, jetzt bin ich mir nicht sicher ob auch bei defektem KWS auch keine Sprit eingespritzt wird, könnte aber gut sein.

Sicheres Indiz könnte aber eher der Funken der Kerzen sein.

aber wenn die EWS sperrt dann kommt weder funke noch Sprit.

Daher ist mein Tipp auch nur erst mal ein rantasten.

Vorher sollte aber das Thema DWA geklärt sein ob die jetzt frei gibt oder nicht. Aber da kann ich dir leider nicht bei helfen.

Zitat:

@rakadami schrieb am 28. November 2020 um 18:52:55 Uhr:


Ich guck morgen noch, ob hinter dem Handschuhfach überhaupt eine DWA verbaut ist.

Wenn die VIN-Abfrage keine DWA angezeigt hat als Sonderausstattung dann ist auch keine verbaut.Das rüstet keiner nach,da ordentlich Aufwand dahintersteckt.....

Alternativ schick mir ne PN mit den letzten 7 Stellen deiner VIN und ich schau auch nochmal.

Und wenn der KWS defekt ist,gibt die DME die Zündung und die Einspritzung nicht frei.

Greetz

Cap

Ok, dann sollte die Richtung klar sein. Genau wusste ich es ja leider nicht wie sich das mit der Einspritzung verhält.

So, neuer Tag neues Glück. Hinter dem Handschuhfach sitzt ein DWA Steuermodul das auch angeschlossen ist. Hatte ich bisher gar nicht bemerkt. Da sollte doch dann irgendwo eine LED blinken oder sonst was oder etwa nicht ? Über INPA kann ich die DWA auch nicht abfragen. Da kommt immer ein Fehler dass das Modul nicht angesprochen werden kann. @ CaptainFuture1 Ich komm auf dein Angebot zurück und schicke dir eine PN. Ich schicke aber zwei VIN´s. Die eine ist vom Fahrzeug, die zweite ist vom Aufkleber der DME. Die wurde, so wie ich das sehe, vom Vorbesitzer schon mal getauscht. Und ich hoffe, dass die Firma die das geklont hat richtig gemacht hat. Ich kann auch leider nicht sagen, ob der Fehler mit der DWA früher schon im Fehlerspeicher war. Wäre natürlich gut zu wissen, ob der Fehler der DWA auch Zündung und Einspritzung lahmlegt.
Wenn wir jetzt aber nochmal rekapitulieren was eigentlich geschehen ist: Das Auto ist gelaufen. Dann wurde es für 4 Tage im Carport abgestellt. Zwischenzeitlich wurde am Fahrzeug nichts geändert. Das Einzige was sich geändert hat ist, dass die Temperaturen Richtung Gefrierpunkt gegangen sind. Und da liegt wahrscheinlich auch irgendwo der Hase im Pfeffer. Hab schon überlegt, ob ich die DME ausbaue und hier mal auf die Heizung lege oder der Firma die die DME geklont hat zur Prüfung schicke. Sind zum Glück Aufkleber drauf wo man sehen kann, welche Firma da am Werk war. Als schönen ersten Advent und mal wieder DANKE für die Hilfe.

Oh Mann, ich muss noch viel lernen. Das Modul das ich hinter dem Handschuhfach gesehen habe ist wohl das ZKE und nicht das DWA-Modul. Sorry. Aber wo würde dann, falls überhaupt verbaut, das DWA-Modul sitzen ?
Und angenommen es gibt gar keine DWA, kann INPA dann möglicherweise "irrtümlich" einen Fehler ausgeben ?
Danke und VG Rainer

Hallo, melde mich erst heute wieder, da ich im Moment nur am Wochenende dazu komme mich mit meinem E36 zu beschäftigen. Heute habe ich 6 Stunden mit Reparatur und Fehlersuche verbracht, Ich habe keinen Ahnung, wo ich jetzt noch weiter suchen soll und ihr wahrscheinlich auch nicht. Wenn jetzt nicht zufällig jemand das gleiche Problem hatte und eine Lösung weis, wird mir nichts anderes übrig bleiben wie das Auto zu BMW zu schaffen.

Nachdem ich den Neben-Kriegsschauplatz Kühlkreislauf jetzt abgeschlossen habe und auch noch das Heizventil getauscht habe, habe ich den Kurbelwellensensor getauscht. Der wurde ja im Fehlerprotokoll angezeigt. Dachte, wenn der getauscht ist, springt die Karre bestimmt wieder an. Pustekuchen. Nachdem ich den Fehlerspeicher gelöscht habe, kommt nach dem erfolglosen Startversuch wieder im Fehlerspeicher die Meldung mit dem Kurbelwellen-Geber wie oben beschrieben. Außerdem weiterhin die Meldung mit der Diebstahlwarnanlage-PIN. Und das obwohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine DWA verbaut ist.

Da ich weiterhin in Richtung "Kälte" als Grund tendiere, habe ich die Verkleidung unter dem Handschuhfach ausgebaut und einen Heizlüfter davor gestellt um das EWS-Modul zu wärmen. Leider kein Erfolg. Morgen baue ich mal noch die DME aus und lege sie mal auf die Heizung. Ist aber wirklich mein letzter Strohhalm.

Weiß jemand zufällig, ob die Meldung mit dem angeblich "unplausiblen Wert" des KWS auch von einer defekten DME kommen kann. Ich meine, der KWS ist ja neu. Wie kann da noch Fehler löschen der Wert schon wieder kommen ?

Und das mit der Meldung wegen der DWA schnall ich auch nicht.

Also wenn ihr euer Pulver auch verschossen habt, bleibt nur der BMW-Service.

Deine Antwort
Ähnliche Themen