Motor startet nicht nach Abgeklemmter Batterie
Hallo Freunde, hatte wegen Ausbau Ölfiltergehäuse die Lichtmaschine raus und dafür die Batterie 3 Tage abgeklemmt. Jetzt springt die Karre nicht mehr an. Anlasser dreht aber kein Mucks. Gibt es eine Wegfahrsperre die nach Batterie abklemmen entsperrt werden muss und wenn ja, WIE ?
Vielen Dank vorab. Viele Grüße Rainer
Beste Antwort im Thema
So ist es. Aber ich hatte wohl auch wirklich immer einen anderen Grund, weshalb der Motor nicht gestartet ist. Das machte es eben auch nicht einfacher. Wie gesagt, wer weiß, für was die anderen Infos gut sind. Nochmals vielen Dank.
83 Antworten
Und was soll das jetzt??
Klar läuft da wenn der Motor läuft ordentlich was drüber aber nicht beim Starten und das war deine Frage.
Denn die LIMA kann bei den Start-Drehzahlen noch keine Leistung liefern.
Aber wir fangen an uns im Kreis zu drehen.
Du arbeitest immer mit reinen Vermutungen und so kommen wir nicht weiter wenn du nicht anfängst die Bauteile richtig zu prüfen.
Daher kann ich dir hier nicht mehr weiter helfen.
@ Kapitaen Lueck - Das war nicht böse gemeint. Ich kann eben nur lernen, wenn ich es begreife. So wie Du es sagst, ist es natürlich logisch. Hätte ich auch selbst drauf kommen können. Die Lima kann noch nicht liefern. Das wäre ja sonst so eine Art "Perpetuum mobile". Würde das bedeuten, dass der Ladestrom über diesen Weg zur Batterie läuft ? Ist für mein Problem aber natürlich egal.
!!! Ich bin für Deine hilfreichen Tipps sehr sehr dankbar und wäre echt froh, wenn ich weiter auf dein Wissen und deine Erfahrung zählen dürfte. Also nix für ungut. Ich versuche mich mit meinen Nachfragen etwas zu zügeln.
Immer her mit den Fragen,NUR so lernt man!
Und irgendein User wird schon eine passende Antwort parat haben!
Schon in der Sesamstraße hieß es seinerzeit:
Zitat:
"Der,die,das
Wer,wie ,was
Wiseo,weshalb,warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm."
Greetz
Cap
So, ein kurzer Zwischenbericht - Habe heute den Anlasser ausbauen wollen. Habe vorher aber nochmal alle Kontakte bzw. Kontakt-Verschraubungen gelockert und gesäubert. Dann nochmal zwei leichte Schläge auf den Magnetschalter und kaum zu fassen - nicht nur das der Anlasser wieder gedreht hat, nein, der Motor ist angesprungen. Ist zwar schön, aber meine Probleme sind damit wohl nur verschoben. Heute hatte es hier wieder 2 - 3 Grad mehr. Und schon sind die Probleme wie weggeblasen. Habe mir Vorgestern noch eine gebrauchte DME inkl. EWS, Ringantenne und Sendemodul bestellt. Und ich denke, dass das Problem mit dem Anlasser und auch das kein Sprit eingespritzt wird wieder kommt. Werde wieder berichten. Nochmals vielen Dank an alle, die die mit ihrer Expertise geholfen haben.
Viele Grüße und schönen Advent
Rainer
Ähnliche Themen
So, bin einen großen Schritt weiter. Anlasser ist getauscht. War eine riesen Schinderei. Derjenige, der damals für die Motorplanung bzgl. Anlasser zuständig war, gehört heute noch auf den Mond geschossen. Ohne Ansaugbrücke weg bauen und ohne eine 3/8 Zoll Gelenk-Knarre von oben keine Chance. Das hätte man sicher auch anders lösen können. Aber das ist ein anders Thema. Ein zweites Mal will ich das nicht machen.
Das Grundproblem, dass der Motor bei Kälte nicht startet hängt definitiv mit der Fehler "Diebstahlwarnanlage-PIN" Kurzschluss gegen U-Batt Fehler momentan vorhanden". Nachdem ich ein paar Mal AUF-ZU-AUF-ZU-AUF-ZU-..... gedrückt habe, war der Fehler weg und der Wagen sprang sofort ohne Probleme an.
Jetzt meine eigentliche Fragen
- Wie kann der Fehler angezeigt werden, obwohl mein Wagen gar keine DWA hat ? (Mein Wagen hat, wie ich gesehen habe, eine Austausch-DME)
- Wenn es an einem Türschloss liegen sollte, ist der Fehler dann eher Türseitig oder Karrossenseitig zu suchen ?
Danke vorab für die Hilfe.
Viele Grüße Rainer
Habe jetzt mehrere Stunden gegoogelt. Aber so richtig schlau werde ich nicht. So wie ich es gelesen habe, ist in meinem 318i Cabrio keine DWA verbaut, weil die ZKE diese Aufgabe übernimmt (?). Das würde für mein Verständnis heißen, dass die ZKE ein Signal (aktiv oder deaktiv) an die EWS2 oder die DME liefert. Daraufhin wird dann für Zündung und Einspritzung freigegeben oder eben auch nicht. Habe auch schon Schaltpläne gewälzt, finde aber nichts speziell zum Cabrio. Hat jemand von euch einen Schaltplan der mir weiter hilft ?
Gibt es ein bestimmtes Kabel, das man einfach abklemmen kann um das Problem zu umgehen ?
Danke
Was noch neu hinzugekommen ist ist eine Fehlermeldung 201 Lambdareglergrenze Kurzschluss gegen U-Batt Fehler momentan vorhanden. Also die gleiche Fehlermeldung wie bei der Diebstahlwarnanlage. Ich habe den Fehler gelöscht und bis jetzt bleibt er auch weg.
Schaltpläne habe ich mir besorgt. Bzgl. DWA - Wie ich die Sache sehe, wird über das schwarz/grüne Kabel von der ZKE (PIN 15) ein Code-Signal an die EWS (PIN 8) übermittelt. Oder eben auch nicht. D.h. einfach so abklemmen ist nicht. Wäre bzgl. Diebstahl natürlich auch zu einfach. Etwas rätselhaft für mich ist weiterhin, dass in der Fehlermeldung explizit von der "Diebstahlwarnanlage-PIN" die Rede ist und nicht von der ZKE. Und dass die Fehlermeldung über die Motorabfrage kommt und nicht über das EWS. Habt jemand von euch dafür eine Erklärung ?
Hat tatsächlich niemand einen Lösungsansatz ? Im Moment springt er plötzlich wieder nicht an und Auf-Zu-Auf-Zu-usw. bringt auch nichts. Fehler Diebstahlwarnanlage steht wieder an. Kann auch das ZKE-Modul einen Schuss ab haben ?
Bei der Fehlermeldung stehen auch Fehlercodes in Hex-Schreibweise. Sagen die was aus bzw. kann man hierüber den Fehler eingrenzen ? Danke und viele Grüße Frohe Weihnachten
Ich selbst hatte solche Fehler nie und ohne selbst Hand anlegen zu können,werde ich da auch nix helfen können.....sorry.
Greetz
Cap