Motor startet nicht nach Abgeklemmter Batterie
Hallo Freunde, hatte wegen Ausbau Ölfiltergehäuse die Lichtmaschine raus und dafür die Batterie 3 Tage abgeklemmt. Jetzt springt die Karre nicht mehr an. Anlasser dreht aber kein Mucks. Gibt es eine Wegfahrsperre die nach Batterie abklemmen entsperrt werden muss und wenn ja, WIE ?
Vielen Dank vorab. Viele Grüße Rainer
Beste Antwort im Thema
So ist es. Aber ich hatte wohl auch wirklich immer einen anderen Grund, weshalb der Motor nicht gestartet ist. Das machte es eben auch nicht einfacher. Wie gesagt, wer weiß, für was die anderen Infos gut sind. Nochmals vielen Dank.
83 Antworten
Ich schlittere von einem Problem zum Nächsten - jetzt macht plötzlich der Anlasser keinen Mucks mehr. Eben habe ich nochmal versucht den Motor zu starten. Nach einem kurzen ganz schwachen leiern des Anlassers regt sich jetzt gar nichts mehr. Schlüssel rein, Versuch zu zünden - nichts. Das ist wirklich zum verzweifeln. Hab auch schon den Widerstand von Karosserie-Masse an Motor-Masse gemessen. Null Widerstand.
Hat sich die letzten Tage bereits angedeutet. Beim jeweils ersten Startversuch Anlasser ganz schwach. Dann beim zweiten und dritten Versuch hat er dann richtig geleiert. Kann es sein, dass durch die vielen nicht erfolgreichen Startversuche jetzt der Anlasser am A.... ist ?
Hatte bisher nur VW gefahren und dachte, BMW dürfte qualitativ besser sein. Aber da hab ich mich wohl getäuscht.
Weil du einen scheiss bmw erwicht hast kann es ja nicht sein das du alle schlecht reden darfst. Sorry aber immer diese vergleiche mit anderen Herstellern muss das sein??
Was soll ich denn sagen ich fuhr schon mercedes audi opel bmw und noch paar andere hersteller und alle hatten ihre Krankheiten und Probleme.
Oder willst du jetzt sagen das du 20 Jahre vw fährst und nieeee probleme hattest??
Wird wohl die Batterie langsam schlapp machen.
Solltest mal über Nacht laden.
Die Zündkerzen funkten auch nicht oder?
Schau mal in die DME rein ob die verschmort riecht oder Bruchstellen oder Verkohlungen siehst.
Könntest du mal die Fehlerprotokolle anhängen!
@ isi-E36 Sorry, das mit dem Vergleich mit VW ist mir nur so rausgerutscht. Mittlerweile hab ich schon soviel Zeit und Nerven investiert. Da platzt einem halt auch schon mal der Kragen.
Batterie hatte ich über Nacht voll geladen. Hab sogar zur Unterstützung noch eine zweite voll geladene mit Überbrückungskabel dazu angeklemmt. Auf die richtige Polung hab ich natürlich geachtet.
Protokolle hänge ich demnächst an und DME baue ich auch noch aus. Heute aber nicht mehr. Brauch jetzt erst mal neu Pause.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rakadami schrieb am 6. Dezember 2020 um 13:59:54 Uhr:
@ isi-E36 Sorry, das mit dem Vergleich mit VW ist mir nur so rausgerutscht. Mittlerweile hab ich schon soviel Zeit und Nerven investiert. Da platzt einem halt auch schon mal der Kragen.Batterie hatte ich über Nacht voll geladen. Hab sogar zur Unterstützung noch eine zweite voll geladene mit Überbrückungskabel dazu angeklemmt. Auf die richtige Polung hab ich natürlich geachtet.
Protokolle hänge ich demnächst an und DME baue ich auch noch aus. Heute aber nicht mehr. Brauch jetzt erst mal neu Pause.
Kein Problem das kenne ich zu gut. Autos können einen sehr ärgern vorallem wenn man darauf angewiesen ist.
Was macht dein anlasser beim startversuch?
Wir alt ist der schon?
Seit vorhin macht er keinen Mucks mehr. Wie alt er ist kann ich nicht sagen. Wie kann ich das rausbekommen ?
Man steckt den Zündschlüssel. Stellung 2, im Kombiinstrument ist die Leuchte für Batterie und Öl an. Dann weiterdrehen und kein Mucks. Also noch nicht mal ein Klack.
Wo der Motor noch gelaufen ist, hat man bei Starten nach dem Versuch immer noch, nachdem man den Schlüssel losgelassen hat, noch so ein Nachlaufgeräusch gehört. Das war die letzten zwei Tage auch nicht mehr zu hören.
VG
Alter steht auf jeden Fall drauf. Jedenfalls Produktion Datum. Ich an deiner stelle würde den ausbauen wenn du die Möglichkeit hast und an eine Batterie klemmen. Wenn er sauber dreht weisst du bescheid. Und wenn du schonmal dran bist mess bitte an plus und minus vom anlasser Kabel wieviel ankommt.
Anbei Fotos von dem was ich auslesen kann. In die anderen Module komme ich nicht rein. (Meldung siehe letztes Foto).
VG
Kann man den Anlasser auch im eingebauten Zustand prüfen ? Hab nämlich schon einige Beitrage gelesen, dass man da ganz schwer drankommen soll und der Aus- und Einbau nicht ohne ist. Gibt es ein Relais oder eine Sicherung an der man prüfen kann ?
Ich würde mich 100prozentig vergewissern und direkt am anlasser messen. Also ob genug Strom ankommt zum anlasser. Und danach eventuell ausbauen und mit neuem ersetzen.
Es sind 5 Seiten,ich hab mich nochmal durch die ersten drei gewühlt,habe aber nix zu ner ausgetauschten DME oder EWS gefunden.....
@rakadami
Die Fahrgestellnummer in DME und EWS stimmt nicht überein.....ist dir ein Defekt bei einem der beiden Gerätschaften bekannt,was diese Unstimmigkeit erklären würde?
Normal gleicht man diesen Punkt ab,sobald eins der beiden Module ersetzt wird.
Macht man das nicht,springt die Kiste nicht an.Und wenn da einer drin rumgepfuscht hat (wie auch immer),dann würde das deine Probleme erklären.....
Greetz
Cap
Die DME wurde, so wie ich das sehe, von einem der Vorbesitzer durch ein gebrauchtes Modul ersetzt. Es sind auf dem eingebauten DME aus Siegel-Aufkleber drauf von der Firma die das wohl geklont hat. Seltsam ist doch aber, dass das Auto gelaufen ist und erst jetzt Probleme macht und inzwischen noch nicht mal mehr der Anlasser dreht. Das EWS-Relais hört man schalten. Also wenn ich die Zündung aus stelle, macht es nach den 10 Sekunden Klack.
Wie bereits geschrieben - der Anlasser hat sich die letzten Tage schon schwach angehört. Obwohl Batterie voll geladen. Beim ersten Leiern schwach, dann wieder stärker. Heute Morgen 2 Sekunden ganz schwach und dann plötzlich keinen Mucks mehr. Also noch nicht mal das Klacken vom Magnetschalter. Batterie ist voll.
Wenn doch aber der Anlasser an sich defekt wäre, dann sollte doch zumindest der Magnetschalter zu hören sein.
Was für ein Problem kann es geben, dass sich so langsam einschleicht. Also sich erst der Anlasser schwach anhört und dann nix mehr geht ?
Spannung werde ich messen. Muss mal schauen, wie ich einigermaßen gut an den Anlasser komme und ohne einen Kurzschluss zu fabrizieren.
Noch zur Info - habe mit einer Prüflampe (mit Glühfaden, keine Diode) die Masseverbindung zum Motorblock geprüft, da ich das Massekabel in Verdacht hatte. Ist aber alles okay. Lampe leuchtet hell, wie direkt an Batterie.
Wie sieht eigentlich mit der LiMa aus ? Welchen Beitrag leistet die beim Startvorgang wenn die Batterie neu und komplett voll geladen ist ? Danke und VG
Ich kenn mich ja mit Schaltplänen nicht so aus. Aber im Schaltplan läuft ein rotes Kabel vom Generator zur Klemme 30.
Und auf Fotos hat das rote Kabel einen doch recht ordentlichen Querschnitt. Das schwarze Kabel, vom Stromverteiler kommend, ist dagegen recht mager.