Motor springt nicht an. A6 4F 3.0 Tdi. Motorsteuergerät und Schalttafeleinsatz Kein Signal

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe A6 Freunde

Ich habe ein Problem mit meinem dicken. (A6 4F 3.0 TDI BMK)
Des morgens bei der Fahrt auf die Arbeit war alles in Ordnung. Kein Ruckeln oder ähnliches.
Am Abend wollte ich ihn starten, jedoch wollte er nicht.
Wenn ich den Schlüssel rein stecke und drehe, dreht der Anlasser die ein zwei Sekunden ganz normal und dann nichts mehr. Habs mehrfach versucht.
Es fehlt wie "der letzte Funke" damit der Motor startet. Oder so wie wenn kein Treibstoff ankommt.
Die Batterie hat scheinbar genug Spannung, da der Anlasser schnell dreht.

Hab die Sicherungen in den beiden Sicherungskästen links und rechts im Armaturenbrett geprüft.
Keine defekte Sicherung gesehen.

Laut Fehlerspeicher habe ich Probleme mit zwei Steuergeräten.

01317 Steuergerät im Schalttafeleinsatz (J285)
Kein Signal/Kommunikation sporadisch

01314 Motorsteuergerät
Kein Signal/Kommunikation sporadisch

Was kann die Ursache sein?
Sind beide Steuergeräte wirklich defekt, oder kann es auch etwas anderes sein, wie Dieselpumpe, Dieselfilter oder eine andere Sicherung oder Relais?
Wie kann ich die verschiedenen Möglichkeiten prüfen?
Habe Carport Diagnose, ist ähnlich wie VCDS.

Als Nebeninfo, die Vorglühlampe geht normal an und aus im FIS.

Bin wirklich auf euch angewiesen, da das Auto an der Strasse steht und ich ihn nicht bewegen kann.
Hab jetzt daher auch kein Fahrzeug und ich brauche ihn schon dringend.

Danke euch für eure Hilfe.
LG Markus

69 Antworten

Ja eine Drahtbrücke zwischen die Klemmen.
Die Klemenbezeichnung 87/30 steht auf dem Relais.
Am Relaissockel stehen normalerweise die einstelligen Zahlen.
Das wäre 5=>kl87 und 3=>kl30. dies vorher abgleichen.

Zitat:

@patru schrieb am 4. Dezember 2022 um 22:07:45 Uhr:


..............
Am Relaissockel stehen normalerweise die einstelligen Zahlen.
Das wäre 5=>kl87 und 3=>kl30. dies vorher abgleichen.

Meiner Erfahrung nach stehen sie im Stecker auf der Innenseite- die in die "Mutter" gesteckt wird.

Aber das wird er ja dann sehen...

Ok perfekt.
Wenn die Zahlen dort irgendwo stehen, ist es einfach.
Egal ob am Stecker oder am Relais ;-)
Danke euch beiden dafür.

Wegen dem Filter, wo sitzt der Dieselfilter und wie bekomme ich den ab?
Was muss ich genau machen zum entlüften mit Dieselleitung und Filter?

Danke nochmals an euch.

Zitat:

@051cent schrieb am 4. Dezember 2022 um 22:16:32 Uhr:


.............
Wegen dem Filter, wo sitzt der Dieselfilter und wie bekomme ich den ab?
Was muss ich genau machen zum entlüften mit Dieselleitung und Filter?

Danke nochmals an euch.

Vieleicht lässt Du besser ne Werkstatt ran wenn Du nicht weißt wo der Dieselfilter sitzt.... das entlüften bedarf schon ein klein wenig Erfahrung- ist kein C5 mehr. Die Hochdruckpumpe ist recht sensibel.
Nicht böse gemeint !!

Ähnliche Themen

Wegen Werkstatt ist etwas schlecht.
Das Auto wurde zu mir nach Hause geschleppt.
Ein weiteres abschleppen ist nicht drin von der Versicherung aus.
Daher würde ich es gerne selbst wenn möglich machen.
Wenn man mir erklärt, wo welche Teile sind und mir etwas erklärt was ich machen muss, müsste es schon klappen.
Ich weiß, klingt etwas blöd, aber das wäre nicht die erste Baustelle die ich mit Anleitung mache beim A6.
Brauche halt nur ne gute helfende Hand die mir die passende Anleitung gibt oder macht ;-)

Hallo
Ich hab bei meinem 2.7 CANA den Filter erneuert am filterausgang ein auffangbehälter dran gemacht und die Zündung ein paar mal eingeschaltet bis diesel kam. Danach sprang er Einwandfrei an und die startprobleme nach ca8 km Fahrt vor dem filterwchsel
waren auch weg

Zitat:

.....und die startprobleme nach ca8 km waren auch weg

Das hatte ich nach einem Filterwechsel noch NIE !

Ok danke dir IH8830

Ich schaue mir morgen Abend das Relais bzw lege die Brücke bei den Kontakten für die Pumpe und geb euch dann Feedback.
Wegen dem Filter, hab mir ein paar Bilder angesehen.
Weiß jetzt wo er sein sollte und sieht nicht schwer aus.
Nur wegen dem entlüften werde ich eure Hilfe wohl noch brauchen.

Danke euch aber schon mal für eure Hilfe.
Schönen Abend noch und gute Nacht.

Dieselfilter ist bestimmt ein sinnvolle Maßnahme. Jedoch erklärt es nicht, warum Schalttafeleinsatz und STG kein oder sporadisches Signal erhalten.
Ob die Stecker und Pins innen schon Kontaktkorrosiin haben sieht man nicht von außen. An dem Stecker sind links und rechts Arretierungen. Die seitlich rausziehen und dann kann man den Stecker ziehen. Aber ohne Batterie! Ein gebrauchtes Steueregerät muss geklont werden. Das heißt, es wird ohne Klonen deinen Dicken nicht zum laufen bringen.
Aber wie gesagt, bevor Du ein neues oder gebrauchtes STG kaufst, lass deines erst mal checken. Am Ende ist es in Ordnung und Du hast umsonst Geld ausgegeben. Nockenwellensensor schon geprüft?

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 5. Dezember 2022 um 12:49:08 Uhr:


Dieselfilter ist bestimmt ein sinnvolle Maßnahme. Jedoch erklärt es nicht, warum Schalttafeleinsatz und STG kein oder sporadisches Signal erhalten.
Ob die Stecker und Pins innen schon Kontaktkorrosiin haben sieht man nicht von außen. An dem Stecker sind links und rechts Arretierungen. Die seitlich rausziehen und dann kann man den Stecker ziehen. Aber ohne Batterie! Ein gebrauchtes Steueregerät muss geklont werden. Das heißt, es wird ohne Klonen deinen Dicken nicht zum laufen bringen.
Aber wie gesagt, bevor Du ein neues oder gebrauchtes STG kaufst, lass deines erst mal checken. Am Ende ist es in Ordnung und Du hast umsonst Geld ausgegeben. Nockenwellensensor schon geprüft?

Auch meiner Meinung nach geht die Vorgehensweise hier fehl. Zuerst wäre zu klären, "wie" er nicht anspringt. Rödelt er solange, bis du den Schlüssel zurückdrehst, oder stoppt er den Anlasser automatisch (ggf. immer nach der selben Zeitspanne)? Eine Sache kannst du zB mal testen: Lese die Motordrehzahl live aus und starte den Anlasser, wenn der Wert bei "0" bleibt, könnte das auf einen defekten (Kurbelwellen)Sensor hindeuten (dann denkst das MSG der Motor dreht nicht und verweigert den Start des Motors, das "Zünden" sozusagen). Währenddessen kannst du gleich prüfen, ob die Hochdruckpumpe "lebt". Das würde ich zuallererst testen.

Wenn die Box trocken ist, halte ich Kontakterosion nicht für besonders wahrscheinlich, habe zumindest noch nie davon gehört).

Die Klemme für die Spannungsversorgung auf der Fahrerseite (E-Box) könnte ein Kandidat sein, den man sich mal anschauen kann. "Kein Signal" deutet für mich auf ein (inhaltliches) Kommunikationsproblem hin, nicht auf ein Spannungsversorgungsproblem. Zudem würde bei einem defekten Relais kein Fehlereintrag kommen, da das MSG dann gar keinen Strom hat.

Meine Vermutung aufgrund der vorliegenden Infos: Die Fehler könnten hier auch nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun haben. Es sei denn sie kommen unmittelbar nach dem erfolglosen Startversuch, dann wäre eine Verbindung anzunehmen. Hier ist aber von "sporadisch" die Rede.

Hallo Rotten-Frog
Ja das mit keine Kommunikation/Signal kommt mir auch komisch vor bei Kraftstoffzufuhr Probleme.

Wegen dem Relais vom Kurbelwellensensor, das ist doch das Relais was Patru auf Seite 3 mit der Skizze beschrieben hat, oder?
Dort kann ich die Brücke für die Pumpe legen.
Oder ist das ein anderes Relais?
Wollte das heute Abend versuchen.

Danke für die kleine Anleitung vom Motorsteuergerät.
Schau mir das heute Abend nach Feierabend an.

Hallo Moneysac
Danke auch dir für deine Hilfe.

Also betreffend Startvorgang:
Der Anlasser stoppt automatisch.
Das ist aber immer so gewesen.
Ich drehe den Schlüssel und lass ihn sofort wieder los.
Der Anlasser startet danach und läuft knappe 2 Sekunden.
Dann hört er wieder auf.
Ich muss den Schlüssel nicht gedreht halten zum Starten, das macht er automatisch.

Wie kann ich die Motordrehzahl auslesen und die Hochdruckpumpe prüfen?

Wegen den Fehlermeldungen, das Motorsteuergerät kam als Fehler nach dem ersten oder einer der ersten Versuche den Motor zu starten. Schalttafeleinsatz kam ca. 3 Minuten später als Fehlermeldung.
Beides aber erst seit dem er nicht mehr starten will.

Hi, hier mal ein Video von YT bezüglich Kurbelwellensensor. Ist zwar ein Tuareg…aber V6 TDI. Da siehst Du, wo der Sensor sitzt. Wo das Relais sitzt, kann ich dir leider nicht sagen. Aber ich schaue mal, was ich darüber finde.

https://youtu.be/hza4aIvv5KY

Edit: was Patru gepostet hatte, handelst es sich um das Relais oder Sicherung der Kraftstoffversorgung.

Hier mal einen Link für die Belegung der Sicherungskästen. Sorry, dass es aus einem anderen Forum „geklaut“ wurde. Hoffe es ist in Ordnung.

https://www.bolidenforum.de/.../...n-sicherungen-und-relais-audi-a6-c6

Hallo Rotten-Frog
Danke dir vielmals für die Links.
Vor allem der Link mit den Relais und Sicherungen hilft mir sicher weiter.

PS: wegen Kurbelwellensensor,
Als Nebeninfo, das Auto springt bei mir auch nicht an, wenn er kalt ist.

Werde Mal die Kraftstoffpumpe heute Abend testen mit der Skizze von Patru.

Danach muss ich das Relais für den Kurbelwellensensor finden und Mal testen.

Relais und Kurbelweklensensor haben erstmal so nichts miteinander zu tun.

Über VCDS, Carport, etc kann die Drehzahl ausgelesen werden. Drehender Anlasser spricht für kich nicht für MSG, das gibt ja den Anlasser frei (korrigiert mich gerne), sondern dafür, dass eine Startvoraussetzung nicht erfüllt ist und der Motor nicht startet. Kraftstoff wäre eher ein dauerndes Orgeln ohne dass der Anlasser immer nach 2 Sekunden automatisch stoppt. Normal orgelt er nicht bloß 2 Sekunden, sondern solange, bis er anspringt oder die Zündung aus gemacht wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen