Motor klappert nach Revision
Abend,
mein kleiner Motor wurde letzten mit neuen Kolben und Zylindern ausgestattet.
Grund dafür war ein sehr hoher Verbrauch, komisches Klappern und massiver ÖL Verbrauch.
Nun hat er eine Revision bekommen.
Vergaser etc. sind auf Grundeinstellung und die Ventile auf 0,15 eingestellt.
Zündung ist ebenfalls ok! Kurbelwellenspiel = 0!
Gestern beim ersten Probe lauf lief er super, kein geklapper mehr nichts.
Heute allerdings wieder deutlich lautes Klappern aus Zylinderbank 3 und 4 zu hören. Habe euch das auch mal auf Video aufgenommen. https://youtu.be/CI_66ThoCzs
Bei Zylinderbank 1 und 2 hört man kein lautes klopfen, ich bin bisher nicht weitergefahren da ich Angst um die neuen Zylinder habe.
Ziehe ich die Zündkerzenstecke von 3 bzw. 4 ab läuft der Motor deutlich schlechter, für mich schonmal ein gutes Zeichen?
Was neu kam:
Zylinder + Kolben
Stößelstangen
Stößelschutzstangen
Allerhand Dichtungen
Ventilmechanismus wurde mit Nussschalengranulat gestrahlt und vor Einbau gut eingeölt.
Die Köpfe wurden ebenfalls gestrahlt mit Nussschalengranulat.
Hoffe ihr könnt mir meine Angst nehmen 🙂
Luftgekühlte Grüße
Flo
118 Antworten
So.
Habe mir heute rasch einen komplett überholten Solex Vergaser vom Fachmann geholt 😁
Jetzt läuft der kleine auch ohne Startautomatik im Stand. Ein ganz leises "mager patschen" ist noch vorhanden, aber der Vergaser läuft auf Grundeinstellung.
Werde morgen bei der örtlichen Werkstatt anrufen und einen Termin zum einstellen machen.
Zitat:
@Schmuffian schrieb am 24. Januar 2022 um 19:14:12 Uhr:
bei der örtlichen Werkstatt anrufen und einen Termin zum einstellen machen.
Solltest aber sicher sein, dass der letzte, der dort noch Vergaser einstellen konnte, nicht schon vor 15 Jahren in Rente gegangen ist. Sonst mach es lieber selbst.
Zitat:
@Robomike schrieb am 24. Januar 2022 um 19:58:16 Uhr:
Zitat:
@Schmuffian schrieb am 24. Januar 2022 um 19:14:12 Uhr:
bei der örtlichen Werkstatt anrufen und einen Termin zum einstellen machen.
Solltest aber sicher sein, dass der letzte, der dort noch Vergaser einstellen konnte, nicht schon vor 15 Jahren in Rente gegangen ist. Sonst mach es lieber selbst.
Absolut.
Von "zeitgenössischen" Schraubern eingestellt, wird die Sache zumindest lebensgefährlich abgemagert, wenn nicht sowieso gleich per zugeknallter Schraube vernichtet...
Ooooch, dazu ist nicht mal ein Käfer OHNE OBD Anschluss nötig.
Das hat man sogar schon vor 20 Jahren beim 1600i MIT OBD geschafft... sogar direkt bei VW, sogar in Niederlassungen.
Verhunzt, versaut, vermurkst...
... das kann man selber besser und billiger... 🙂
Kaputtmachen und auch noch dafür zahlen... Nöööö. Selber macht's mehr Spaß! 😉
Lerne es oder lass es dir von entsprechenden Leuten zeigen, wie das geht. Alles ist erlernbar.
Ähnliche Themen
Sodale, also ich habe ihm im Endeffekt nirgends zum Einstellen bisher gebracht, weil niemand den ich bisher angerufen hatte es durchführen wollte.
Ich habe heute die CO Schraube testweise dann mal 0,5 Umdrehungen rausgedreht und siehe da, er läuft im Stand schon deutlich besser und ruhiger. Kein Puffen mehr aus dem Auspuff! 😁
Also bin ich mal eine Runde gefahren, anfangs lief alles super! Irgendwann kamen ruckler beim fahren dazwischen und wenn ich auskuppel ging er aus, sprang dann mit tritt aufs Gas aber sofort wieder an.
Bin dann mal stehen geblieben und habe die CO Schraube nochmals 0,25 Umdrehungen rausgedreht, dann lief es besser.
Allerdings stottert er recht gut und nimmt Gas nicht gerade gut an.
Ich werde die Tage das Ventilspiel erneut einstellen, dann nochmal eine Testfahrt machen.
Treten die Fehler weiterhin auf werde ich die neue Zündspule, die neuen Kabel und den neuen Kondensator gegen die alten Bauteile wieder austauschen, vielleicht ist irgendwo einfach Nachbauschrott drin.
ZZP stimmt, kontrolliert mit Abblitzpistole
Was mich nur wirklich nervt mittlerweile ist, dass dieses Klackern was damals bevor ich den Motor nochmals gemacht hatte wieder da ist.
Gut hörbar, wie auf dem Video von vor ein paar Monaten.
für mich hört sich das immer noch nach Ventilen an, was wurde denn am Ventiltrieb gemacht ? Oder haste alles so gelassen ?
Das ist gut möglich, gerade weil dieses Klappern ja aus der Region der Köpfe hörbar kommt.
Ich habe folgendes an den Köpfen und Ventilen gemacht:
-Ventile wurden neu eingeschliffen (nach deiner Anleitung 🙂)
-Ventilführungen wurden von einer Werkstatt erneuert
Was am Ventiltrieb gemacht wurde:
-Ventiltrieb komplett zerlegt, gereinigt (alle Öl Bohrungen durch gepustet und auf durchlässigkeit getestet)
-Stößel neu (ori. VW)
-Stößelstangen neu (ori. VW)
-Nockenwelle innen neu
-Neue Ventileinstellschrauben (CSP)
Die Kipphebelwelle sowie die Kipphebel an sich sind die alten.
Möglicherweise ist die Welle oder ähnliches verschlissen? Werde mir das aufjedenfall heute beim Einstellen nochmal genau anschauen.
genau, wenn die Kipphebelwellen eingelaufen sind kann das schon die Ursache sein, die Kipphebel haben auch eine Ölbohrung die sitzen oft zu, kannste aber mit einem feinen Draht frei bekommen. Die Einstellschraube dazu rausnehmen....
Die Ölbohrungen waren vor der erneuten Revision komplett verstopft.
Möglicherweise ist dann bei den Testlaufen die Welle eingelaufen.
Das wird ja aber nicht viel daran ändern, dass der Krabbler immernoch nicht so 100% läuft?
Werde später vor dem Einstellen den Ventiltrieb nochmals ausbauen und mir genau anschauen, ansonsten müssen halt neue Wellen mit drum und dran angeschafft werden.
Zitat:
@Schmuffian schrieb am 27. Jan. 2022 um 08:45:33 Uhr:
-Ventile wurden neu eingeschliffen (nach deiner Anleitung ?)
-Ventilführungen wurden von einer Werkstatt erneuert
Aber in umgekehrter Reihenfolge, oder?
Habe mir die Kipphebel nochmal angeschaut, konnte so jetzt nichts erkennen habe sie also erstmal wieder eingesetzt.
Ventile ordentlich eingestellt (0,15mm), Öl gewechselt, Zündung überprüft, Vergaser Grundeinstellung.
Jetzt läuft er, auch beim fahren ohne auszugehen und ohne zu puffen oder ähnliches in der Hinsicht!
Laufen tut er also stabil! 😁
Allerdings entwickelt er nicht gerade viel Leistung (auf Grund des neuen Motor habe ich aber auch Vollgas vermieden).
0-50kmh ist absolut kein Problem, aber der 4. Gang ist schwierig vorwärts zukommen. Ist dies möglicherweise die Zusatzkraftstoffdüse oder die Beschleunigungspumpe?
Ansaugbrücke und Vergaser sind komplett dicht (getestet mit Bremsenreiniger nach der 40 Minütigen Probefahrt)
Hallo Schmuffian,
ich habe jetzt nicht den ganzen Thread genau verfolgt, aber wenn ich so überfliege: der Verteiler ist der alte?
Wahrscheinlich liegt hier der Hase im Pfeffer: entweder nicht passend oder verschlissen - ein schönes Bonmot lautet: 90% aller Vergaserprobleme sind Zündungsprobleme...
Wenn Du den Vergaser bei einem renommierten Profi gekauft hast, dann kannst Du da auch i.d.R. hinfahren - für ümme oder kleines Geld stellt der ihn ein...
Hi,
der Verteiler ist der alte genau. Da habe ich nichts großes gemacht.
Unterbrecher ist auch alt, den habe ich nur auf 0,4mm eingestellt.
Kondensator, Zündkabel, Zündverteiler, Zündkappe und Zündspule sind aber neu.
Mein nächster Versuch ist hier mal die alten Teile wieder zu verbauen, er lief damals ohne jegliche Probleme.
Zitat:
@Schmuffian schrieb am 27. Jan. 2022 um 14:17:25 Uhr:
Es wurden erst die Führungen erneuert, dann eingeschliffen
Und das Einschleifen hat gereicht? Normalerweise werden nach dem Wechsel der Führungen doch die Sitzringe gefräst.