Motor klappert nach Revision

VW Käfer 1303

Abend,

mein kleiner Motor wurde letzten mit neuen Kolben und Zylindern ausgestattet.
Grund dafür war ein sehr hoher Verbrauch, komisches Klappern und massiver ÖL Verbrauch.

Nun hat er eine Revision bekommen.

Vergaser etc. sind auf Grundeinstellung und die Ventile auf 0,15 eingestellt.
Zündung ist ebenfalls ok! Kurbelwellenspiel = 0!

Gestern beim ersten Probe lauf lief er super, kein geklapper mehr nichts.
Heute allerdings wieder deutlich lautes Klappern aus Zylinderbank 3 und 4 zu hören. Habe euch das auch mal auf Video aufgenommen. https://youtu.be/CI_66ThoCzs

Bei Zylinderbank 1 und 2 hört man kein lautes klopfen, ich bin bisher nicht weitergefahren da ich Angst um die neuen Zylinder habe.

Ziehe ich die Zündkerzenstecke von 3 bzw. 4 ab läuft der Motor deutlich schlechter, für mich schonmal ein gutes Zeichen?

Was neu kam:
Zylinder + Kolben
Stößelstangen
Stößelschutzstangen
Allerhand Dichtungen

Ventilmechanismus wurde mit Nussschalengranulat gestrahlt und vor Einbau gut eingeölt.
Die Köpfe wurden ebenfalls gestrahlt mit Nussschalengranulat.

Hoffe ihr könnt mir meine Angst nehmen 🙂

Luftgekühlte Grüße
Flo

118 Antworten

Hallo Flo, bei Kalottenkolben wird der Rückstand am Rand gemessen - 1,2mm sind dabei ein guter Wert.
Wahrscheinlich musst Du das ohne Dein Werkzeug messen...

Moin, du musst den Kolbenrand nehmen um den KR einzustellen ! der Buckel ist doof, um die Verdichtung auszurechnen, muss du jetzt nicht nur den Kopf auslitern sondern auch den unteren Teil. Falls das für Dich überhaupt eine Rolle spielt.

LG Jürgen

edit ah der Fango war fixer... sorry für den Doppelpost

Motor ist nun wieder drin, ÖL ist drin, alles bestens.
Kobenrückstand habe ich jetzt auf 1,2mm gestellt.
ALle Ventile wurden im kalten Zustand auf 0,15mm eingestellt.

Leider geht er aber nicht an.. 🙁
Gerade hat er auch schon laut geknallt, er pustet aus immer aus dem Vergaser oben kräftig raus -> Ventile???

Zündung ist richtig eingestellt, Schließwinkel 0,4mm 🙂

Entweder stimmen die Steuerzeiten nicht, oder Du hast am Verteilerdeckel die Zündkabel vertauscht - schau einmal, ob da überhaupt alles zusammenpasst...

Verteilerantrieb richtig eingesetzt?

Ähnliche Themen

Die Zündkabel habe ich bereits überprüft, die passen. 1 - 4 - 3 - 2
Verteilerantrieb müsste stimmen -> Zylinder 1 ist auf OT und der Verteilerfinger steht auch bei Zylinder 1.
Ventile kann ich nochmal prüfen, müssten aber wie gesagt passen.

Kann es möglicherweise auch am Vergaser liegen?

Ist es wichtig dass man beim Ventile einstellen die Zündreihenfolge abgeht?
Also erst Zylinder 1 einstellen, dann 4 - 3 - 2?

Zitat:

@Schmuffian schrieb am 22. Januar 2022 um 15:48:51 Uhr:


Motor ist nun wieder drin, ÖL ist drin, alles bestens.
Kobenrückstand habe ich jetzt auf 1,2mm gestellt.
ALle Ventile wurden im kalten Zustand auf 0,15mm eingestellt.

Leider geht er aber nicht an.. 🙁
Gerade hat er auch schon laut geknallt, er pustet aus immer aus dem Vergaser oben kräftig raus -> Ventile???

Zündung ist richtig eingestellt, Schließwinkel 0,4mm 🙂

Der Klassiker. Falscher OT...

Es gibt 2x einen OT. Den Richtigen und den Falschen. Check das anhand der Ventilüberschneidung.

Wennst weiter startest, fliegt mal der Luftfilter weg...

Zitat:

@Schmuffian schrieb am 22. Januar 2022 um 16:24:15 Uhr:


Ist es wichtig dass man beim Ventile einstellen die Zündreihenfolge abgeht?
Also erst Zylinder 1 einstellen, dann 4 - 3 - 2?

Du solltest dafür den Motor gegen die Laufrichtung drehen - somit also 1-2-3-4.

Ansonsten, wie gesagt, achten, daß alles zusammenpasst - wie auch Red feststellte...

Im übrigen schaffte es vor knapp 40 Jahren sogar eine VW-Werkstatt, bei meinem 30PSer den Verteilerantrieb um 180 Grad verdreht einzubauen. Nichts ist unmöglich...

Verteilertriebling einbauen Minute 16:42

https://youtu.be/-aG5WY_emmo?t=992

und ab 46:50 Kabel stecken:

https://youtu.be/-aG5WY_emmo?t=2795

Viel Erfolg!

Er läuft jetzt endlich 😁
Tatsächlich ist der Verteiler um 180 Grad verdreht..
Habe jetzt erstmal nur die Zündkabel also angepasst und nochmals eingestellt.

Jetzt örgelt er fröhlich, erste Probefahrt ist auch schon abgeschlossen.
Nach ca. 5 Minuten säuft er aber gerne immer mal ab, denke hier ist dass das Gemisch noch nicht passt.
Gibt man Gas fängt er sich sofort.

Mittlerweile werde ich dann doch so langsam welk mit diesem Motor
Anscheinend doch etwas größeres Problem als von mir erwartet.

Geht die Startautomatik aus und der Motor geht in den Leerlauf geht er ca. nach 10 Sekunden sterben aus.
Egal wie ich den Vergaser einstelle, ändern tut sich fast nichts.
Die Drosselklappe schlägt aber auch nicht mehr am Anschlag an?? Habe diese darauf 2-3 Mal neu eingestellt, keine Besserung.
Lasse ich die Drosselklappe allerdings mit der Lücke zum Anschlag stehen, so stribt der Motor auch nicht ab! Er dreht allerdings sehr hoch. Drückt man die Drosselklappe vorsichtig aber an den Anschlag, so geht er aus.

Zu dem ganzen pufft es manchmal (selten) leise aus dem Auspuff und der Motor schüttelt. Werde hier gleich nochmal die Ventile überprüfen und ggf. Einstellen!
Zündung habe ich mit der Stroboskoplampe nochmal gecheckt (Unterdruckschlauch zum test abgesteckt), die passt.

dieses "puffen" ist meist "Magerpatchen" aus Erfahrung weiss ich das du den Motor so toll überholen kann wie du willst. Wenn der Vergaser scheisse ist oder die Zündung dann läuft das nie gescheit.....

Grundeinstellung vergaser ist halt die Drosselklappen Anschlagsschraube muss an der Stufenscheibe anliegen und dann noch ne halbe Umdrehung mehr. Sonst arbeitet sich die Klappe ins Gehäuse ein. Drehst du mehr rein, öffnet sich die erste Übergangsbohrung und der Gaser lässt sich dann überhaupt nicht gescheit einstellen.

Den Rest stellt man nur über die CO Schraube und Umluftschraube ein. An der Drosselklappe wird dann überhaupt nicht mehr gedreht.

Natürlich muss das ganze Ansaugsystem dicht sein, also mal absprühen mit Bremsenreiniger an den üblichen Stellen (Flansche & Dichtungen) dabei darf sich die Drehzahl nicht ändern.

Gruß Jürgen

Da habe ich jetzt noch eine kleine Frage zum Verteilertriebling.
Bei mir sitz der Halbmond bei OT nicht ganz waagerecht sondern einen kleinen ticken nach hinten. Also er ist erst bei ca -7,5 grad vor OT waagerecht. Stelle ich die Zündung dann einfach auf OT ein anstatt der 7.5? Dann sollte es ja wieder die 7,5 grad passen?

so wie im Bild sitzt er richtig, technisch ist das aber völlig egal wie der sitzt. Es sei denn man hat nen Verteiler mit versetzter Nocke für Zylinder 3. Zündung stellst du ganz normal ein. Ablitzen auf die 7,5 Grad dazurechnen oder abziehen brauchst du nix.

Verteilerwelle1

Bei mir sitzt der also eine Rille weiter hinten, das der so leicht Richtung Zylinder 1 zeigt. Also ganz normal auf der Markierung von 7,5 grad abblitzen ?

ja natürlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen