Mondeo Ausgebrannt ich möchte euch alle warnen!!

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Ich bin zwar keine Brandexperte, aber ich bin mir ziemlich sicher das mein geliebter Mondeo wegen den beheitzbaren Waschdüsen ausgebrannt ist.

Hier eine kleine Geschichte: Vor 2 jahren ging mein Kühlerkompressor nicht mehr.
Immer wenn ich die Klima in Betrieb nehmen wollte ist die Sicherung durchgebrannt.
Johnes hat mir dann den wertvollen Tip mit den beheitzbaren Spitzdüsen gegeben das diese auf der gleichen Sicherung lieben wie der Kompressor und es damit zu tun haben könnte.
Gesagt getan heizdüsen abgesteckt Problem gelösst Klima ging.

Nach einer Routine Kontrolle letzten Samstag ist mir aufgefallen dass das Stomkabel, das vom Motor aus auf der rechten Seite in die Haube geht eine brüchige Isolierung hat und man das planke Kupfer sieht................Habe mich Innerlich noch gefreut......und mir gedacht..... super das is der Fehler denn ich seit 2 Jahren suche. Kabel gut abesolviert und einen Testlauf Durchgeführt.......alles hat wieder Funktioniert........Sicherung ist nicht geflogen.
Am nästen Tag ist dann meiner Frau der Wagen nach 60 Kilometer abgebrannt ........angefangen hat es damit das der Bremskraftverstärker nicht mehr ging, was warscheinlich daran lag das die Motorhauben Dämmung zu diesem Zeitpunkt bereits glimmte/brannte und den Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker gekillt hat.
Als meine Frau den Wagen stoppte lief der Motor noch und qualm kahm auf der Fahrerseite aus dem Motor.
Ein paar Minuten später brannte der ganze Block.
Was auch noch für meine These spricht ist, dass man auf dem Bild der Motorhaube auf der Fahrerseite einen Kreisförmigen Thermischen Kreis sieht, der sich genau um das Zentrum der Düse ausbreiten.

Daher MEINE EINDINGLICHE WARNUNG an alle Mondeo Fahrer STECKT`S DIE HEIZDÜSEN Ab!!!!!!!!!!

Mondeo ausgebrannt
Beste Antwort im Thema

Leider muss ich hier hart werden und paar böse Worte schreiben:

Schuld an dem Brand hat derjenige, der die Düsen wieder angesteckt hat. Die Sicherung ist mit angesteckten Düsen durchgebrannt. Ohne Düsen nicht mehr. Abgesteckt wurden die Düsen! Nicht das defekte Teilstück der Leistung, die jetzt als beschädigt identifiziert worden ist. Wäre diese Schuld an dem Problem, wäre auch mit abgesteckten Düsen die Sicherung geflogen.

Die Sicherung ist durchgebrannt, weil die Düsen defekt waren. Das die Sicherung mit aktivieren der Klima flog, liegt an dem Strombedarf der Klima. Die Düsen brauchen üblich ca. 250mA/Stk. Also 0.5A für beide Düsen. Die Klimaanlage zwischen 4-6A und beim Einschalten kurzzeitig 10A.

Wenn die Düsen defekt werden, ziehen sie gerne mal 2-5A/Stk. (Meist geht nur eine zur Zeit defekt!) Das ist soviel Strom, das die Kabel sehr heiß werden. Je nach wieviel Strom (2 oder ~5Ampere!), brennt der Wagen nicht gleich. Die Kabel und die Düsen halten das eine ganze Weile aus. Sie werden erstmal nur heiß und härten stark aus. Die Kabel werden brüchig. Mit der Zeit bröselt sogar etwas Isolierung in beweglichen Stellen raus. (Das hat der TE dann vor kurzem gesehen!)

Wenn die Düsen viel Strom ziehen, übersteigt das die Lastgrenze der Leitungssicherung. Sicherung fliegt. Liegt es knapp unter der Belastungsgrenze der Sicherung, fliegt die Sicherung mit einschalten der Klima raus.

Der TE hätte die Düsen nicht wieder anstecken dürfen. Die Düsen waren der ursprüngliche Fehler! Ohne die Düsen zu erneuern, hätten die Stecker nicht gesteckt werden dürfen. Ist hart, ist aber so!

FORD hätte die Düsen schaltbar machen müssen. Die Düsen sollten erst bei unterschreiten einer gewissen Temperatur aktiv werden dürfen. Die Düsen kochen den gesamten Sommer über vor sich hin. Die Düsen sind nicht über die Front- oder Heckscheibenheizung geschaltet. Sie sind sofort mit der Zündung aktiv.

MfG

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@mick3663 schrieb am 28. November 2015 um 18:37:31 Uhr:


Fährt eigentlich noch einer der techn. erfahrenen Mondeofahrer mit den aktivierten Scheibenwaschdüsen??

Meiner hat erst schlappe 85tkm runter, da ist aber auch noch alles i.O.

Zitat:

Wär es da vernünftiger, die Heizdüsen ebenfalls abzuklemmen?
Oder alles so lassen und diese erst im Falle eines Defektes abklemmen bzw. erneuern?

So würde ich das zumindest tun

Mal ganz ehrlich, ich glaube nicht das diie Branbdursache die Waschdüse war. Ist aber meine persönliche Meinung 😉

Hmmm...

logisch wärs wohl, sich nicht verrückt machen zu lassen...
Wenns dann wirklich mal soweit kommt, weiss man ja was zu tun ist.

Erst 85 TKm, prima. Hab 141 Tausend drauf, aber auch noch sehr i.O.

Danke an Euch

Meine Düsen waren auch schon mal hin! Als ich die Sicherung F82 wegen der Klima gewechselt hatte und die Zündung anmachte, kamen sofort dicke Qualmwolken unter der Haube raus, Zündung sofort wieder aus, alles gut soweit! Hab die alten Düsen dann abgesteckt und neue besorgt, die sind jetzt auch schon wieder 3 Jahre bei der Arbeit, ich habe bisher keine Probleme und meiner hat auch schon 277 Tkm runter und ist auch einwandfrei I.O. bis auf meine Sitzheizung, aber so was gab es früher nicht, also, ihr Weicheier, es geht auch ohne!!!

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 28. November 2015 um 14:22:59 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 27. November 2015 um 00:40:08 Uhr:



MfG
Ein Leitungsstromkreis, der samt Bauteil mit 7,5 A abgesichert ist und in seiner Gesamtheit bei einer Belastung von 5A Feuer fängt, ist m.E. mangelhaft. Wären wir ins USA, müsste Ford auch für die Düse den Kopf hinhalten (was m.E. auch richtig wäre). Die Düse müsste so konstruiert sein, dass sie bei zu hoher Hitze eine Sicherungseinrichtung hat, die dann auslöst, wenn die Absicherung so ist, dass bei Bauteilversagen ein Brand ausgelöst wird. Aber wir leben in einer Bananenrepublik, sieht man ja; in Chína bei den DSK von VW gibts Entschädigung und erweiterte Garantie, in USA Gutscheine, in D einen Tritt in den Hintern der Kunden.

Ganz recht fehlerhafte Autos bauen vielle doch in Deutschland haben sie Narrenfreiheit.

Meine Freunde halten mich schon für verrückt nach der Erfahrungen mir nochmal das gleiche Model zu holen.

Ich denke mir hingegen..........bei dem Wagen kenne ich jetzt wenigstens die Macken.

Vielleicht gab es ja einen Ford Internen Rückruf wer weiß dass schon.

Ich kann mich noch erinnern an meine Zeit bei Ford, da gab es z.b. mal einen Rückruf für einen mangelhaften Bremsschlauch beim Escort, der wurde dann beim Service einfach mit ausgetauscht ohne das es der Kunde überhaupt mitbekahm........Wer nicht zur Inspektion kahm....hatte Pech

Ähnliche Themen

Zitat:

@racer4679

dann verrate mal wo du versichert bist...
Ich bin bei der HUK Coburg versichert - dort gibt es in der VK massive Unterschiede zwischen dem Grundtarif und dem Komforttarif (so wie er bei dir angeboten wird...).

noch Direct Line , ab 2016 Allcerur Komfort Tarif. ca.350€ im Jahr 🙂

Zitat:

@Actros2554 bis auf meine Sitzheizung, aber so was gab es früher nicht, also, ihr Weicheier, es geht auch ohne!!!

dann bleib ich ein Weichei, aber mit Sitzheizung 😁

Zitat:

@Soulwax1201 schrieb am 28. November 2015 um 19:54:45 Uhr:



Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 28. November 2015 um 14:22:59 Uhr:


Ein Leitungsstromkreis, der samt Bauteil mit 7,5 A abgesichert ist und in seiner Gesamtheit bei einer Belastung von 5A Feuer fängt, ist m.E. mangelhaft. Wären wir ins USA, müsste Ford auch für die Düse den Kopf hinhalten (was m.E. auch richtig wäre). Die Düse müsste so konstruiert sein, dass sie bei zu hoher Hitze eine Sicherungseinrichtung hat, die dann auslöst, wenn die Absicherung so ist, dass bei Bauteilversagen ein Brand ausgelöst wird. Aber wir leben in einer Bananenrepublik, sieht man ja; in Chína bei den DSK von VW gibts Entschädigung und erweiterte Garantie, in USA Gutscheine, in D einen Tritt in den Hintern der Kunden.

Ganz recht fehlerhafte Autos bauen vielle doch in Deutschland haben sie Narrenfreiheit.
Meine Freunde halten mich schon für verrückt nach der Erfahrungen mir nochmal das gleiche Model zu holen.
Ich denke mir hingegen..........bei dem Wagen kenne ich jetzt wenigstens die Macken.
Vielleicht gab es ja einen Ford Internen Rückruf wer weiß dass schon.
Ich kann mich noch erinnern an meine Zeit bei Ford, da gab es z.b. mal einen Rückruf für einen mangelhaften Bremsschlauch beim Escort, der wurde dann beim Service einfach mit ausgetauscht ohne das es der Kunde überhaupt mitbekahm........Wer nicht zur Inspektion kahm....hatte Pech

Zumindest für den 2004er BWY gabs keinen, das hab ich mal am OASIS gesehen bei Ford. Aber wer weiß ..

Meiner war Bj 2002 und bis 2010 Scheckheftgepflegt von Ford

na dann viel Spass und Erfolg mit deinem Neuen....

Was liest man hier so.
Fahre meinen nun seit 2012 und hab im Moment jede Menge Ärger. Aber die Düsen hatte ich bislang noch nicht auf dem Schirm. Aber die Tage fiel mir auf, daß die eine definitiv heisser wird als die andere (Auto war Taufeucht und um die eine Düse war es ruckzuck trocken).
Wo genau klemme ich die am sinnvollsten ab? Technisch ja am besten direkt am Sicherungskasten, wie finde ich das richtige Kabel?

Bei mir war a ne Düse defekt mal,aber erst hier durch Forum drauf gekommen das deswegen der Tempomat nichtmehr funzte.
Beide hängen an einer Sicherung und damit der Tempomat wieder läuft musste ne neue Sicherung rein und die defekte Düse unter der Haubendämmung abgezogen werden.

Meiner Meinung nach, kommt es auch immer darauf an, wie man die Düsen belastet. Steht die Karre immer auf der Straße im Sonnenlicht, härtet die UV-Strahlung den Kunststoff aus. Nutzt man VIEL Frostschutz in der Waschanlage, belastet dies zusätzlich. Dann kommen Fahrprofil und Nutzungsverhalten hinzu. Fährt man viel im Sommer zur Tageszeit (9-20 Uhr), bekommen die Düsen Sonne und Beheizung ab. Fährt man z.B. wie ich viel im Schichtdienst (5h Morgens und 22h Abends), bleibt nur eine Strecke in praller Sommersonne! (Mittags Schichtwechsel!)

Alles mögliche hat Einfluss auf die Haltbarkeit und damit auf die sichere Funktion der Düsen. Bekommt die Düse Mikrorisse im Kunststoff, kann Wasser zur Beheizung vordringen und hier zu Korrosion und Überlast führen.

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 28. November 2015 um 19:11:47 Uhr:


Mal ganz ehrlich, ich glaube nicht das diie Branbdursache die Waschdüse war. Ist aber meine persönliche Meinung 😉

Da liegst du falsch! Die waren hier sicher der Verursacher!

Zitat:

@chelfi schrieb am 1. Dezember 2015 um 21:26:23 Uhr:


Was liest man hier so.
Fahre meinen nun seit 2012 und hab im Moment jede Menge Ärger. Aber die Düsen hatte ich bislang noch nicht auf dem Schirm. Aber die Tage fiel mir auf, daß die eine definitiv heisser wird als die andere (Auto war Taufeucht und um die eine Düse war es ruckzuck trocken).
Wo genau klemme ich die am sinnvollsten ab? Technisch ja am besten direkt am Sicherungskasten, wie finde ich das richtige Kabel?

Steck einfach die Stecker unter der Dämmung ab! Die Düsen haben nur ca. 20-30cm Kabel und dann kommt ein Stecker.

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 28. November 2015 um 14:22:59 Uhr:


Ein Leitungsstromkreis, der samt Bauteil mit 7,5 A abgesichert ist und in seiner Gesamtheit bei einer Belastung von 5A Feuer fängt, ist m.E. mangelhaft.

Tja, die Gesetzliche Forderung ist aber eben Leitungsschutz und nicht Bauteilabsicherung. Und dies erfüllt die Sicherung! Zur zerbröselten Leitung ist zu erwähnen, dass das bei 25°C gilt. Die Leitung darf thermisch beschädigt werden, wenn sie von außen höheren Temperaturen ausgesetzt ist. Dies ist im Motorraum der Fall. Bei Raumtemperatur darf sie bei 7.5A nicht thermisch beschädigt werden. Bei 70°C hingegen schon.

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 28. November 2015 um 14:22:59 Uhr:


Die Düse müsste so konstruiert sein, dass sie bei zu hoher Hitze eine Sicherungseinrichtung hat, die dann auslöst, wenn die Absicherung so ist, dass bei Bauteilversagen ein Brand ausgelöst wird.

Funktioniert nur solange, bis jemand die Sicherung ersetzt ohne den Fehler zu beheben. Wenn man defekte Bauteile ohne Reparatur wieder unter Saft setzt, hebelt man den Schutz aus. Dieser hat min. 1x funktioniert. (Sicherung kam damals!)

Zitat:

@Reaven145 schrieb am 28. November 2015 um 17:39:44 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 28. November 2015 um 13:46:44 Uhr:


7€ Differenz zwischen Vollkasko und Teilkasko! Ich hab VK mit erweiterten Schutz! (z.B. Marderbiss inkl. Folgeschaden!)
ist bei mir auch drinn, auch freie Werkstattwahl und mit Rabattretter in HF und VK

Bei mir auch! Ebenfalls 3x Bums bis 15k€ frei in 5 Jahren, oder 1x unbegrenzt.

MfG

Hier, ein Link zum Thema im Kuga-Forum! Es gab zumindest mal einen Rückruf!

Die Düsen sind baugleich zu den Mondeo-Düsen! (Und zum Focus, Galaxy, Fiesta und und und...)

MfG

Die Leitungsabsicherung mit der beiden Temperaturwerten bezog ich auf Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 Teil 520 zB für Hausinstallationen. Ich weiß gar nicht, welche für Fahrzeuge gelten. Wenn die typische Betriebstemp. unter der Motorhaube höher als 25 Grad ist, muss die Leitungsbemessung auch darauf ausgelegt sein, sonst wär sie fehlerhaft.

Aber wie der KUGA Rückruf zeigt, ist das wohl was im Argen (gewesen?). Und da in unserer Bananenrepublik niemand sich um die Kunden ernstlich schert, werden die Düsen nicht getauscht, wo es nur "... sein KÖNNTE, dass ..." und nicht so eindeutig erwiesen ist, dass Lebensgefahr besteht und man Ford verklagen könnte.

Das Land verkommt.

Zitat:

@ermüdungsbruch

Aber wie der KUGA Rückruf zeigt, ist das wohl was im Argen (gewesen?). Und da in unserer Bananenrepublik niemand sich um die Kunden ernstlich schert, werden die Düsen nicht getauscht, wo es nur "... sein KÖNNTE, dass ..." und nicht so eindeutig erwiesen ist, dass Lebensgefahr besteht und man Ford verklagen könnte.

Das Land verkommt.

ist ja nicht Amerika mit den teils völlig überzogenen Schadensersatzprozessen.

Hier, gibt es nur den realen Schaden ersetzt. In den USA klagen Nachbarn von VW-Fahrern, weil sie sich beeinträchtigt fühlen. Das Hobby des besorgten Nachbarn ist: klick!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen