Mondeo Ausgebrannt ich möchte euch alle warnen!!
Ich bin zwar keine Brandexperte, aber ich bin mir ziemlich sicher das mein geliebter Mondeo wegen den beheitzbaren Waschdüsen ausgebrannt ist.
Hier eine kleine Geschichte: Vor 2 jahren ging mein Kühlerkompressor nicht mehr.
Immer wenn ich die Klima in Betrieb nehmen wollte ist die Sicherung durchgebrannt.
Johnes hat mir dann den wertvollen Tip mit den beheitzbaren Spitzdüsen gegeben das diese auf der gleichen Sicherung lieben wie der Kompressor und es damit zu tun haben könnte.
Gesagt getan heizdüsen abgesteckt Problem gelösst Klima ging.
Nach einer Routine Kontrolle letzten Samstag ist mir aufgefallen dass das Stomkabel, das vom Motor aus auf der rechten Seite in die Haube geht eine brüchige Isolierung hat und man das planke Kupfer sieht................Habe mich Innerlich noch gefreut......und mir gedacht..... super das is der Fehler denn ich seit 2 Jahren suche. Kabel gut abesolviert und einen Testlauf Durchgeführt.......alles hat wieder Funktioniert........Sicherung ist nicht geflogen.
Am nästen Tag ist dann meiner Frau der Wagen nach 60 Kilometer abgebrannt ........angefangen hat es damit das der Bremskraftverstärker nicht mehr ging, was warscheinlich daran lag das die Motorhauben Dämmung zu diesem Zeitpunkt bereits glimmte/brannte und den Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker gekillt hat.
Als meine Frau den Wagen stoppte lief der Motor noch und qualm kahm auf der Fahrerseite aus dem Motor.
Ein paar Minuten später brannte der ganze Block.
Was auch noch für meine These spricht ist, dass man auf dem Bild der Motorhaube auf der Fahrerseite einen Kreisförmigen Thermischen Kreis sieht, der sich genau um das Zentrum der Düse ausbreiten.
Daher MEINE EINDINGLICHE WARNUNG an alle Mondeo Fahrer STECKT`S DIE HEIZDÜSEN Ab!!!!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Leider muss ich hier hart werden und paar böse Worte schreiben:
Schuld an dem Brand hat derjenige, der die Düsen wieder angesteckt hat. Die Sicherung ist mit angesteckten Düsen durchgebrannt. Ohne Düsen nicht mehr. Abgesteckt wurden die Düsen! Nicht das defekte Teilstück der Leistung, die jetzt als beschädigt identifiziert worden ist. Wäre diese Schuld an dem Problem, wäre auch mit abgesteckten Düsen die Sicherung geflogen.
Die Sicherung ist durchgebrannt, weil die Düsen defekt waren. Das die Sicherung mit aktivieren der Klima flog, liegt an dem Strombedarf der Klima. Die Düsen brauchen üblich ca. 250mA/Stk. Also 0.5A für beide Düsen. Die Klimaanlage zwischen 4-6A und beim Einschalten kurzzeitig 10A.
Wenn die Düsen defekt werden, ziehen sie gerne mal 2-5A/Stk. (Meist geht nur eine zur Zeit defekt!) Das ist soviel Strom, das die Kabel sehr heiß werden. Je nach wieviel Strom (2 oder ~5Ampere!), brennt der Wagen nicht gleich. Die Kabel und die Düsen halten das eine ganze Weile aus. Sie werden erstmal nur heiß und härten stark aus. Die Kabel werden brüchig. Mit der Zeit bröselt sogar etwas Isolierung in beweglichen Stellen raus. (Das hat der TE dann vor kurzem gesehen!)
Wenn die Düsen viel Strom ziehen, übersteigt das die Lastgrenze der Leitungssicherung. Sicherung fliegt. Liegt es knapp unter der Belastungsgrenze der Sicherung, fliegt die Sicherung mit einschalten der Klima raus.
Der TE hätte die Düsen nicht wieder anstecken dürfen. Die Düsen waren der ursprüngliche Fehler! Ohne die Düsen zu erneuern, hätten die Stecker nicht gesteckt werden dürfen. Ist hart, ist aber so!
FORD hätte die Düsen schaltbar machen müssen. Die Düsen sollten erst bei unterschreiten einer gewissen Temperatur aktiv werden dürfen. Die Düsen kochen den gesamten Sommer über vor sich hin. Die Düsen sind nicht über die Front- oder Heckscheibenheizung geschaltet. Sie sind sofort mit der Zündung aktiv.
MfG
46 Antworten
Zitat:
@Reaven145 schrieb am 2. Dezember 2015 um 16:31:37 Uhr:
ist ja nicht Amerika mit den teils völlig überzogenen Schadensersatzprozessen.Zitat:
@ermüdungsbruch
Aber wie der KUGA Rückruf zeigt, ist das wohl was im Argen (gewesen?). Und da in unserer Bananenrepublik niemand sich um die Kunden ernstlich schert, werden die Düsen nicht getauscht, wo es nur "... sein KÖNNTE, dass ..." und nicht so eindeutig erwiesen ist, dass Lebensgefahr besteht und man Ford verklagen könnte.
Das Land verkommt.
Naja, aber da klemmen die Hersteller die Eier ein, wenn was beweisbar ist.
Nö, aber so wie bei uns ist es auch nicht ok. Der chinesische Kunde mit Ärger im DSG bekommt erweiterte Garantie und der deutsche nen Tritt in den Hintern. Bei Abgasbeschiss gibts in USA Gutscheine und in D den Finger gezeigt. Und warum? Weil die Behörden in diesen Ländern Zähne zeigen und in D hat man den Eindruck, dass sie gegen die arbeiten, die es zu schützen gilt.
Zwischen den Ländern, in denen nicht mal ordentlich die Rechte der Käufer gewahrt sind (dazu zählt D) und denen in denen gerne mal übertrieben wird (dazu zählt USA) gibts auch noch ne Mitte, mehr will ich gar nicht.
Nur gibts hierzulande oftmals nicht mal den realen Schaden ersetzt, weil man als privater Kunde gar nicht die Mittel hat sich den adäquaten Schadenersatz zu erstreiten (wie ist das denn beim Mondeo mit den Generatorantrieben - die sind m.E. konstruktiv mangelhaft ausgeführt). Die sog. "Gutachter" sind auch so ne Sache. Ich musste schon als Zeuge aussagen gegen Gutachter, die ein Fahrzeug gegutachtet haben und über Fahrzeugteile Aussagen machten, die beim Unfall abgefallen waren und gar nicht mehr am KFZ vorhanden waren (!!). ÖBUV .. das wird ja nicht mal kontrolliert, da kann ich nur lachen, das sagt u.U. dasselbe aus wie "TÜV neu" ... daher -> das Land verkommt
damit hast du völlig Recht. Die Lobbyisten sind extrem stark in der Regierung vertreten und niemand rückt hier freiwillig den Autokonzernen auf dem Pelz und macht Stress.Zitat:
@ermüdungsbruch
Naja, aber da klemmen die Hersteller die Eier ein, wenn was beweisbar ist.
Nö, aber so wie bei uns ist es auch nicht ok. Der chinesische Kunde mit Ärger im DSG bekommt erweiterte Garantie und der deutsche nen Tritt in den Hintern. Bei Abgasbeschiss gibts in USA Gutscheine und in D den Finger gezeigt. Und warum? Weil die Behörden in diesen Ländern Zähne zeigen und in D hat man den Eindruck, dass sie gegen die arbeiten, die es zu schützen gilt.
Zwischen den Ländern, in denen nicht mal ordentlich die Rechte der Käufer gewahrt sind (dazu zählt D) und denen in denen gerne mal übertrieben wird (dazu zählt USA) gibts auch noch ne Mitte, mehr will ich gar nicht.
Nur gibts hierzulande oftmals nicht mal den realen Schaden ersetzt, weil man als privater Kunde gar nicht die Mittel hat sich den adäquaten Schadenersatz zu erstreiten (wie ist das denn beim Mondeo mit den Generatorantrieben - die sind m.E. konstruktiv mangelhaft ausgeführt). Die sog. "Gutachter" sind auch so ne Sache. Ich musste schon als Zeuge aussagen gegen Gutachter, die ein Fahrzeug gegutachtet haben und über Fahrzeugteile Aussagen machten, die beim Unfall abgefallen waren und gar nicht mehr am KFZ vorhanden waren (!!). ÖBUV .. das wird ja nicht mal kontrolliert, da kann ich nur lachen, das sagt u.U. dasselbe aus wie "TÜV neu" ... daher -> das Land verkommt
Könnte ja in Zukunft sein Arbeitgeber sein.