Mondeo Ausgebrannt ich möchte euch alle warnen!!
Ich bin zwar keine Brandexperte, aber ich bin mir ziemlich sicher das mein geliebter Mondeo wegen den beheitzbaren Waschdüsen ausgebrannt ist.
Hier eine kleine Geschichte: Vor 2 jahren ging mein Kühlerkompressor nicht mehr.
Immer wenn ich die Klima in Betrieb nehmen wollte ist die Sicherung durchgebrannt.
Johnes hat mir dann den wertvollen Tip mit den beheitzbaren Spitzdüsen gegeben das diese auf der gleichen Sicherung lieben wie der Kompressor und es damit zu tun haben könnte.
Gesagt getan heizdüsen abgesteckt Problem gelösst Klima ging.
Nach einer Routine Kontrolle letzten Samstag ist mir aufgefallen dass das Stomkabel, das vom Motor aus auf der rechten Seite in die Haube geht eine brüchige Isolierung hat und man das planke Kupfer sieht................Habe mich Innerlich noch gefreut......und mir gedacht..... super das is der Fehler denn ich seit 2 Jahren suche. Kabel gut abesolviert und einen Testlauf Durchgeführt.......alles hat wieder Funktioniert........Sicherung ist nicht geflogen.
Am nästen Tag ist dann meiner Frau der Wagen nach 60 Kilometer abgebrannt ........angefangen hat es damit das der Bremskraftverstärker nicht mehr ging, was warscheinlich daran lag das die Motorhauben Dämmung zu diesem Zeitpunkt bereits glimmte/brannte und den Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker gekillt hat.
Als meine Frau den Wagen stoppte lief der Motor noch und qualm kahm auf der Fahrerseite aus dem Motor.
Ein paar Minuten später brannte der ganze Block.
Was auch noch für meine These spricht ist, dass man auf dem Bild der Motorhaube auf der Fahrerseite einen Kreisförmigen Thermischen Kreis sieht, der sich genau um das Zentrum der Düse ausbreiten.
Daher MEINE EINDINGLICHE WARNUNG an alle Mondeo Fahrer STECKT`S DIE HEIZDÜSEN Ab!!!!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Leider muss ich hier hart werden und paar böse Worte schreiben:
Schuld an dem Brand hat derjenige, der die Düsen wieder angesteckt hat. Die Sicherung ist mit angesteckten Düsen durchgebrannt. Ohne Düsen nicht mehr. Abgesteckt wurden die Düsen! Nicht das defekte Teilstück der Leistung, die jetzt als beschädigt identifiziert worden ist. Wäre diese Schuld an dem Problem, wäre auch mit abgesteckten Düsen die Sicherung geflogen.
Die Sicherung ist durchgebrannt, weil die Düsen defekt waren. Das die Sicherung mit aktivieren der Klima flog, liegt an dem Strombedarf der Klima. Die Düsen brauchen üblich ca. 250mA/Stk. Also 0.5A für beide Düsen. Die Klimaanlage zwischen 4-6A und beim Einschalten kurzzeitig 10A.
Wenn die Düsen defekt werden, ziehen sie gerne mal 2-5A/Stk. (Meist geht nur eine zur Zeit defekt!) Das ist soviel Strom, das die Kabel sehr heiß werden. Je nach wieviel Strom (2 oder ~5Ampere!), brennt der Wagen nicht gleich. Die Kabel und die Düsen halten das eine ganze Weile aus. Sie werden erstmal nur heiß und härten stark aus. Die Kabel werden brüchig. Mit der Zeit bröselt sogar etwas Isolierung in beweglichen Stellen raus. (Das hat der TE dann vor kurzem gesehen!)
Wenn die Düsen viel Strom ziehen, übersteigt das die Lastgrenze der Leitungssicherung. Sicherung fliegt. Liegt es knapp unter der Belastungsgrenze der Sicherung, fliegt die Sicherung mit einschalten der Klima raus.
Der TE hätte die Düsen nicht wieder anstecken dürfen. Die Düsen waren der ursprüngliche Fehler! Ohne die Düsen zu erneuern, hätten die Stecker nicht gesteckt werden dürfen. Ist hart, ist aber so!
FORD hätte die Düsen schaltbar machen müssen. Die Düsen sollten erst bei unterschreiten einer gewissen Temperatur aktiv werden dürfen. Die Düsen kochen den gesamten Sommer über vor sich hin. Die Düsen sind nicht über die Front- oder Heckscheibenheizung geschaltet. Sie sind sofort mit der Zündung aktiv.
MfG
46 Antworten
Zitat:
@j0ker schrieb am 27. November 2015 um 01:02:31 Uhr:
Glaubt dem Johnes das mal, der hat E-Technik-Hintergrund. Wikipedia bestätigt das übrigens. Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9CberstromschutzeinrichtungBleibt nur zu hoffen, dass der TE entsprechend versichert war.
Und ein echtes Versagen von Ford ist es gewese, die Düsen dauerhaft zu betreiben. Aber die waren schon beim Vorgänger ein Schwachpunkt, wenn ich mich recht entsinne.
schon in meinem MK1 hatte ich ead Winterpaket mit den beh. Waschdüsen und diesbezüglich KEINEN Ärger.
Dennoch schein die Kombi mit der Klima ungünstig gewählt zu sein.
@TE
mein Beileid
da will ich mich nicht streiten. dennoch glaube ich das die über die Frontscheibenheizung liefen. Ist schon ne Weile her.🙂
Sooo... Hab mal meine Pläne durchgeschaut.
3 Optionen: Bis 95 waren sie beim Schalter über die Heckscheibe, beim Automatik an F23 auf Zündung. Beim späteren 95/96er Schalter dann auch über Zündung.
Beim MK.1 waren die Düsen sogar mit bis zu 20A abgesichert.
MfG
Ähnliche Themen
ich hatte den 96 iger , MK1 Kombi Skyline. ohne Klima mit Winterpaket.
schon interessant wie sich so banale Ausstattung/Ausführung innerhalb des Modellzyklus ändert.
Zitat:
@Johnes schrieb am 27. November 2015 um 00:40:08 Uhr:
Es lag kein Kurzschluss vor! Es lag eine niederohmige Verbindung vor. Eine Bauteilüberlastung!Das Ladegerät könnte Feuer fangen, ohne das ein Fehler der Sicherung im Sicherungskasten vorliegt.
MfG
O.K. so habe ich dass noch gar nicht gesehn.....Danke für die mühevolle Erklärung.........
Ganz nebenbei bemerkt werdet Ihr mich noch nicht so schnell los....habe mir gerade einen 2,5er Mondi geholt.....das Fahrgefühl ist Himmlisch....Durchzug im gesamten Drehzahlbereich......leidet nicht an Hyperventilation wie mein alter 2.Nuller.
Sind zwar laut Fahrzeugbrief nur 25 PS mehr 145/170 doch dazwischen liegen wirklich Welten was Laufkultur angeht..........Aber dass beste is einfach der Sound beim Anlassen......Ich glaube langsamm kann ich den Mythos 6 Zylinder nachvollziehen
Zitat:
@Soulwax1201 schrieb am 27. November 2015 um 23:46:30 Uhr:
Ach ja....gleich morgen werden die Düsen abgeklemmt.........und diesesmal gibt`s auch ne Teilkasko
warum nur Teilkasko? Habe für mein Schätzchen eine VK abgeschlossen ab nächstes Jahr. Warum ? Weil es zusammen billiger ist als nur HF und TK. konnte es selbst kaum glauben.🙂
Das stimmt. bei manchen Versicherungen in manchen Konstellationen ist VK mit TK billiger als TK. Den Fehler gabs schon immer, zumindest beim 2.0 TDCI, den ich ja auch mal hatte.
7€ Differenz zwischen Vollkasko und Teilkasko! Ich hab VK mit erweiterten Schutz! (z.B. Marderbiss inkl. Folgeschaden!)
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 27. November 2015 um 00:40:08 Uhr:
Es lag kein Kurzschluss vor! Es lag eine niederohmige Verbindung vor. Eine Bauteilüberlastung!Eine Düse, die eigenltich auf 2-4W ausgelegt ist, glüht plötzlich mit 20W vor sich hin. Die Düse zieht dabei keine 2A. Warum sollte die Sicherung auslösen?
Vielen Leuten ist gar nicht klar, das eine Leitungsabsicherung nicht vor Überlast des Bauteils schützt! Ein Handyladegerät ist für ~5-8W ausgelegt. Wenn es mit 20W überlastet wird, kommt doch nicht die Sicherung in deinem Sicherungskasten vom Haus! Die Sicherung ist üblich für >3000W ausgelegt. Das Ladegerät könnte Feuer fangen, ohne das ein Fehler der Sicherung im Sicherungskasten vorliegt.
MfG
Gut beschrieben. Einen kleinen fachlichen Zusatz hab ich dennoch. Die Leitungsgüte (Querschnitt und Belastbarkeit -physische und thermische) ist bei der Absicherung zu berücksichtigen. Alles bis zum Nennstrom der Schutzeinrichtung darf nicht zum Leitungsversagen führen, sonst ist die Konstruktion an sich mangelhaft, weil die Leitung in ihrer Auslegung nicht korrekt abgesichert ist. Wenn man das mit den Düsen so gerichtsfest beweisen kann, müsste Ford dafür haften, wenn der Brand von der zerbröselnden Leitung ausging. Die darf bis Nennstrom nicht zerbröseln.
Ein Leitungsstromkreis, der samt Bauteil mit 7,5 A abgesichert ist und in seiner Gesamtheit bei einer Belastung von 5A Feuer fängt, ist m.E. mangelhaft. Wären wir ins USA, müsste Ford auch für die Düse den Kopf hinhalten (was m.E. auch richtig wäre). Die Düse müsste so konstruiert sein, dass sie bei zu hoher Hitze eine Sicherungseinrichtung hat, die dann auslöst, wenn die Absicherung so ist, dass bei Bauteilversagen ein Brand ausgelöst wird. Aber wir leben in einer Bananenrepublik, sieht man ja; in Chína bei den DSK von VW gibts Entschädigung und erweiterte Garantie, in USA Gutscheine, in D einen Tritt in den Hintern der Kunden.
Zitat:
@Johnes schrieb am 28. November 2015 um 13:46:44 Uhr:
7€ Differenz zwischen Vollkasko und Teilkasko! Ich hab VK mit erweiterten Schutz! (z.B. Marderbiss inkl. Folgeschaden!)
MfG
ist bei mir auch drinn, auch freie Werkstattwahl und
mitRabattretter in HF und VK
Zitat:
@Reaven145 schrieb am 28. November 2015 um 17:39:44 Uhr:
dann verrate mal wo du versichert bist...Zitat:
ist bei mir auch drinn, auch freie Werkstattwahl und mit Rabattretter in HF und VK
Ich bin bei der HUK Coburg versichert - dort gibt es in der VK massive Unterschiede zwischen dem Grundtarif und dem Komforttarif (so wie er bei dir angeboten wird...).
Fährt eigentlich noch einer der techn. erfahrenen Mondeofahrer mit den aktivierten Scheibenwaschdüsen??
Bei meinem ersten MK3 ging eine defekt, Sicherung kaputt, keine Klimafunktion mehr. Hab die Heizdüsen akgeklemmt, neue Sicherung und die Welt war wieder in Ordnung.
Bei meinem zweiten, spich jetzigem MK3 funktioniert bisher alles...
Wär es da vernünftiger, die Heizdüsen ebenfalls abzuklemmen?
Oder alles so lassen und diese erst im Falle eines Defektes abklemmen bzw. erneuern?
Habe mit meinem im Oktober verkauften Mondeo 11 Jahre und 3 Monate lang keinerlei Probleme mit den heizbaren Waschdüsen gehabt und dementsprechend auch nie abgeklemmt oder Sicherungen wechseln müssen.