MKB: ABS, geht während der Fahrt aus

VW Passat 35i/3A

Hallo. Mit ist mein 35i nun zum 3. mal während der Fahrt einfach ausgegangen. Er ging dann immernochmal direkt an. Weil meine Frau das Auto auch fährt, finde ich das sehr gefährlich, weil ja Bremsen nicht mehr richtig gehen.
Einmal nach der Arbeit ging auch nix mehr an für ne Stunde, danach wieder wie gewöhnlich. Ich habe ne DWA oder wie das heisst.
Habe nun gelesen im Forum, dass man ein Relais auch wechseln kann als möglich Fehlerquelle. Da ich nicht der größte Techniker bin, würde ich gerne mit was kleinem anfangen, weil ich mir was anderes auch nicht zutraue. Wo sitzt dieses Relais?

Beste Antwort im Thema

Wollte nur Rückmeldung geben, dass die Kiste immer noch Schnurrt wie ein Kätzchen. Danke an alle, vorallem Wester ! ;-)

198 weitere Antworten
198 Antworten

Ich wohne in der Hansestadt Greifswald PLZ 17493.
Den Lichtschalter habe ich ja soweit schon rausbekommen.
Entsprechendes Werkzeug ist jetzt nicht das Problem, ich habe einen Steckschlüsselsatz mit entsprechedem Gelenk damit ich ums Eck schrauben kann, ich müsste mir nur noch einen passenden Bit-Aufsatz besorgen.

Blöde Frage jetzt, muss ich den Relaiskasten über die Motorhaube aushängen oder kann ich das in dem Sinne auch von der Cockpitseite aus bewerkstelligen?

Ich besitze zwar eines dieser "So wirds gemacht" Bücher für den VW Passat Limousine von 4/88 bis 9/96
aber dort ist es leider nicht beschrieben oder ich bin blind.

Zitat:

@Incognito90 schrieb am 13. Juli 2018 um 17:58:27 Uhr:


Bisher wurde auf Verdacht nur das Relais auf Steckplatz 12 gewechselt, leider ohne Erfolg.

Ähm, das ist der Relaiskasten mit den Sicherungen und den 12 Steckplätzen-->da ist nix mit Motorhaube!!!

Sorry, ich habe so viel gelesen, das ich da wohl was verwechselt habe gerade. Mir ist schon bewusst, dass das mit den Relais und den Sicherungen der ganze Kasten ist, ich weiß jetzt nur nicht explizit wie man den aushängt.
Aber ich denke so schwer wird es denn nicht sein.

Zitat:

@Incognito90 schrieb am 13. Juli 2018 um 19:30:36 Uhr:



ich weiß jetzt nur nicht explizit wie man den aushängt.

R&L die Klammern lösen,rausschwenken und aushängen, Kabel bleiben dran!

Ähnliche Themen

Ok, werde ich mich mal dann demnächst ranwagen.
Jetzt vielleicht noch eine etwas heikle Frage. Würde das Auto noch funktionieren wenn man das Steuergerät für die DWA komplett ausbaut sofern der Fehler an der DWA liegt oder würde das nichts bringen? Versicherungstechnisch wäre das für mich irrelevant, da ich keine Kasko habe. Oder müsste man ggfs. doch tauschen bzw. nachlöten bzw. überbrücken?

Zitat:

@Incognito90 schrieb am 13. Juli 2018 um 19:42:14 Uhr:



Jetzt vielleicht noch eine etwas heikle Frage.
Würde das Auto noch funktionieren wenn man das Steuergerät für die DWA komplett ausbaut?

NEIN!

Thema Überbrücken: Wegen den MT Nutzungsbedingungen wirst du da keine Tipps bekommen.

Aber Fakt ist das der Ausbau und das Nachlöten der 6 grossen Lötpunkte auf der Platine vom Aufwand das geringste ist.

Das ich zum Thema Überbrücken hier keine Hilfe bekomme, weiß ich aus diversen anderen Threads die ich schon gelesen habe, da muss ich woanders suchen, aber ich habe ja auch nur gefragt, ich will ja auch keinen Blödsinn machen, ich möchte nur, dass das Auto wieder ohne Probleme funktioniert. Ich werde mich wieder melden, sobald ich das Steuergerät ausgebaut habe und die Lötstellen geprüft habe bzw. ich werde es auch mal fotografieren, ihr könnt hier sicherlich mehr erkennen als ich als Laie.
Danke erstmal.

Dann mach aber Bitte sehr gute Foto´s .. "Kalte" Lötstellen sind mitunter sehr schwer auszumachen ..

Heute das Relais 30 durch ein neues ersetzt. 20 Euronen beim Freundlichen...
Problem weiterhin vorhanden.

Eckdaten Auto: MKB AGG, Bj 96, 290 tkm
Zündspule neu (ca. 3 Monate)
Kurbelwellensensor neu (ca. 2 Jahre)
Zündgeschirr neu (ca. 2 Jahre)
Verteilerkappe und Läufer neu (ca. 3 Monate)
Relais 30 neu (1 Tag) (wird gut heiß bei der Fahrt - hat das was zu bedeuten?)
Keine DWA
WFS vorhanden

Symptomatik: Auto kalt - startet, läuft ca 10-15 km
Auto warm - geht aus
-> Zündung ist an, Gang ist eingelegt, Drehzahl auf Null, ansonten funktioniert ALLES. (außer erneutes starten) Er würde orgeln bis die Batterie leer ist.

3-5 Min. warten, Auto springt an als wäre nix gewesen.
-> ab hier (Auto warm) nur noch max 3 km Fahrt möglich, danach jedes mal etwa 5 Min. warten.
usw... usw...

Eine ganze Dose Kältespray bei der Fehlersuche verbraucht, in der Hoffnung ein thermisches Problem auszumachen.

Ich habe mitlerweile viele Threads gelesen und diverse Foren besucht. Eine häufige Antwort ist "habe das gleiche Problem"
Das "gleiche" Problem ist dann aber im Nachhinein doch irgendwie anders, was sich dann häufig auf Seite 19, oder 56 herausstellt.
Das "Popometer" muss schon gut funktionieren... 😁

Meine nächste Idee wäre die Wegfahrsperre. Die habe ich tatsächlich nicht gekühlt um einen Fehler auszuschließen. Meint ihr sie kommt trotzdem als Fehlerquelle in betracht?

btw. wie und wo messe ich ob am MSG entsprechend Strom ankommt - um einen weiteren Fehler auszuschließen.
Der Zündanlassschalter wäre theoretisch noch eine Möglichkeit, aber der Innenraum ist kühl, der ZAS auch - könnte dort trotzdem ein defekt vorliegen? Wie finde ich das heraus?

Zitat:

@keek schrieb am 13. Juli 2018 um 22:32:14 Uhr:



Meine nächste Idee wäre die Wegfahrsperre.

Meint ihr sie kommt trotzdem als Fehlerquelle in betracht?

Nein!

Bei deiner Fehlerbeschreibung kommt als Fehlerquelle nur ein Teil in betracht: KWS und sonst nix!

So nach 90 Minuten Schweißtreibender Schraubarbeit, habe ich es endlich geschafft.

Ich habe gleich mal ein paar mehr Fotos aus verschiedenen Perspektiven gemacht. Könnt ihr was erkennen?

Nochmal eine Verständnisfrage. Würde das Auto jetzt nicht anspringen wenn ich das Steuergerät ausgebaut lasse oder welche Fehler würden denn auftreten?

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 13. Juli 2018 um 22:42:45 Uhr:



Nein!

Bei deiner Fehlerbeschreibung kommt als Fehlerquelle nur ein Teil in betracht: KWS und sonst nix!

Danke george

Ich habe es irgendwie befürchtet... 🙁 🙁 🙁

Doof nur, dass er noch gar nicht so sehr alt ist - aber wer billig kauft, kauft zweimal.
In diesem Zuge werde ich direkt noch einen Ölwechsel mitmachen lassen, und der Ölkühler (neu, 1 Jahr, schwitzt) kann dann auch direkt nochmal nachgezogen werden.

DAS mache ich auf jeden Fall nicht noch einmal selber! 😁

Zitat:

@keek schrieb am 13. Juli 2018 um 22:53:11 Uhr:



Zitat:

@PKGeorge schrieb am 13. Juli 2018 um 22:42:45 Uhr:



Nein!

Bei deiner Fehlerbeschreibung kommt als Fehlerquelle nur ein Teil in betracht: KWS und sonst nix!


Danke george

Ich habe es irgendwie befürchtet... 🙁 🙁 🙁

Doof nur, dass er noch gar nicht so sehr alt ist - aber wer billig kauft, kauft zweimal.
In diesem Zuge werde ich direkt noch einen Ölwechsel mitmachen lassen, und der Ölkühler (neu, 1 Jahr, schwitzt) kann dann auch direkt nochmal nachgezogen werden.

DAS mache ich auf jeden Fall nicht noch einmal selber! 😁

Beim AGG ist es zwingend erforderlich einen Originalen KWS von VW einzubauen.

Zitat:

@PKGeorge [url=https://www.motor-talk.de/forum/35i-geht-waehrend-der-fahrt-aus-

Beim AGG ist es zwingend erforderlich einen Originalen KWS von VW einzubauen.

😕 warum das? Ist das so ein empfindliches Bauteil?
Oder meinst du einfach wegen der Haltbarkeit?

Zitat:

@keek schrieb am 13. Juli 2018 um 23:04:43 Uhr:



Zitat:

@PKGeorge [url=https://www.motor-talk.de/forum/35i-geht-waehrend-der-fahrt-aus-

Beim AGG ist es zwingend erforderlich einen Originalen KWS von VW einzubauen.

😕 warum das? Ist das so ein empfindliches Bauteil?
Oder meinst du einfach wegen der Haltbarkeit?

Beides!

Deine Antwort
Ähnliche Themen