MK4 Facelift 1.0 Motoren

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

ich Frühling (spätestens Sommer 2022) bestelle ich hoffentlich nun mein Neufahrzeug was die nächsten 8 Jahre durchhalten soll... (bis ca. 100.000km)

In der näheren Auswahl steht als Preis/Leistungssieger der Ford Focus Turnier. Interieur usw. gefällt mir bestens. Geplant war der 1.5l Ecobosst mit 182Ps. Den gibt's nun nicht mehr...
😠

Ich habe sonst auf einen Plug-In-Hybriden mit einem 1.0l Ecoboost gehofft... und einer ordentlichen Systemleistung... Schade das Ford so etwas nicht herausbringt.

Meine Frage...
Taugt der 1.0l Ecoboost mit 155Ps mHybrid etwas? Ich habe auch vor mit der Karre ab und zu ordentlich etwas an der AHK zu ziehen... Ich stelle mir das etwas gruselig vor mit 1 Tonne hinten dran...

Unser Ford Fiesta mit 125PS (1.0 Ecoboost) quält sich ja bereits enorm bei 500kg hinten dran!

Habe echt aufgrund des geringen Hubraum Angst... Ist das begründet?

Danke und Gruß

223 Antworten

Das ist nichts Neues.

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 7. Februar 2022 um 15:20:03 Uhr:


Ja Autos mit 150PS und der Aerodynamik einer Schrankwand fahren über 220km/h.
Ein Auto fährt +- 2km/h das was im Schein steht auf gerader Strecke bei optimalen Bedingungen.
Entweder misst der GPS Tracker nicht richtig oder das Auto ist modifiziert.

Das Auto ist nicht modifiziert. Und dann müsste sowohl das GPS im iPhone als auch das in der Dashcam nicht richtig funktionieren. Ist aber jetzt auch wurscht. Ich klinke mich hier aus. Habe wohl keine Ahnung, dafür aber meine Ruhe.

Zitat:

@3Xodus schrieb am 8. Februar 2022 um 12:47:32 Uhr:


Auch der im Ölbad mitlaufende Zahnriemen ist so gesehen keine Fehlkonstruktion, sondern er sorgt für einen komfortablen Motorlauf. Allerdings muss hier eben zwingend das richtige Motoröl befüllt werden. Wird es nicht getan, kommt es zu den Motorschäden.

Das Thema Zahnriemen haben wir ja mit dem neuen 1.0 seit 2018 hinter uns gelassen.
Jetzt treibt eine Steuerkette die Nockenwelle an, deshalb sind wohl auch mehrere Öle zugelassen.
Der von Dir zurecht erwähnte komfortable Motorlauf ist aber geblieben.

Zitat:

@EBpaps schrieb am 8. Februar 2022 um 19:18:24 Uhr:



Zitat:

@3Xodus schrieb am 8. Februar 2022 um 12:47:32 Uhr:


Auch der im Ölbad mitlaufende Zahnriemen ist so gesehen keine Fehlkonstruktion, sondern er sorgt für einen komfortablen Motorlauf. Allerdings muss hier eben zwingend das richtige Motoröl befüllt werden. Wird es nicht getan, kommt es zu den Motorschäden.

Das Thema Zahnriemen haben wir ja mit dem neuen 1.0 seit 2018 hinter uns gelassen.
Jetzt treibt eine Steuerkette die Nockenwelle an, deshalb sind wohl auch mehrere Öle zugelassen.
Der von Dir zurecht erwähnte komfortable Motorlauf ist aber geblieben.

Ja, das ist bekannt. Seitdem wurde der Motor außerdem umgerüstet auf Zylinderabschaltung, wobei dadurch die Schwungscheibe angepasst werden musste. Es hat sich also über die Jahre etwas getan am kleinen EcoBoost-Motor...

Man kann sich ja auch streiten, was denn nun besser ist: Zahnriemen oder Steuerkette. Der angeblich wartungsfreie Zahnriemen hält eben doch nicht ewig, während sich eine Steuerkette längen kann und dann auf einmal die Steuerzeiten nicht mehr passen...

Ähnliche Themen

Die Zylinderabschaltung ist längst wieder Geschichte.
Dummerweise hat Ford der Kette den gleichen Wechselintervall verpasst wie vorher der Riemen hatte. Alle 240.000 km oder alle 10 Jahre. Die Kette zu tauschen ist bestimmt noch teurer...

Zitat:

Dabei gibt es genug Fahrzeuge, die ihre eingetragene Höchstgeschwindigkeit verfehlen oder überbieten. Früher - also vor rund 30 Jahren und länger - hatte Auto Motor & Sport auch die Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge getestet und da kam durchaus auch mal Interessantes zum Vorschein. Solange man es nicht selbst testet, sind die angegebenen Werte immer mit Vorsicht zu betrachten - Papier ist geduldig.

Der punkt, den man verstehen sollte, ist der, daß bereits ein minimaler wind, eine temperaturänderung (kalte luft ist dichter als warme), oder auch ein kaum spürbares gefälle enorme auswirkungen auf die höchstgeschwindigkeit hat...von daher vertraue ich da lieber laborbedingungen, die sind vergleichbar, ganz im gegensazu zu den ´messungen´, von denen man beispielsweise von privaten forennutzern liest - womöglich obendrein auch noch laut tacho, weil der bei der geschwindigkeit meist deutlich mehr anzeigt, und das protzen liegt den meisten menschen nunmal offenbar. 😁

Zitat:

Auch der im Ölbad mitlaufende Zahnriemen ist so gesehen keine Fehlkonstruktion, sondern er sorgt für einen komfortablen Motorlauf. Allerdings muss hier eben zwingend das richtige Motoröl befüllt werden. Wird es nicht getan, kommt es zu den Motorschäden.

Die begriffe ´r3 ohne ausgleichswellen´und ´komfortabler motorlauf´beißen sich irgendwie... 😁 jedenfalls läuft der neuere 1,0 eco boost mit steuerkette keinen deut unkomfortabler, läuft jedoch nicht gefahr, bei zu hohem kurzstreckenanteil und/oder nicht hundertprozentig passendem/gewechseltem motoröl einen motorschaden samt verschlonzung sämlicher ölkanäle, wenns dumm läuft, obendrein auch noch mit turboladerschaden, zu erleiden.

Zitat:

Der G120-Scyactiv-Motor ist mitnichten sparsamer als die kleinen Turbomotoren - weder im Schnitt noch beim Eco-Verbrauch. Vielmehr wird er für seinen etwas matten Durchzug kritisiert. Ich verfolge viele Berichte und Vergleichstests - selber gefahren bin ich den Motor leider noch nicht.

Laut spritmonitor und NEFZ herrscht quasi gleichstand, aber diverse autozeitschriften wollen gleich mehrfach einen halben liter verbrauchsvorteil beim japanischen sauger im vergleich zum ford (und noch mehr im vergleich zu anderen r3-tubos) ermittelt haben...bei besseren fahrleistungen....hier irgendwo im forum hat jemand mal ein paar screenshots hiervon angehängt, ist schon länger her.

Den g120 bin ich ebenso gefahren. Er spricht in jedem bereich äußerst direkt und kräftig an, dröhnt kaum und vibriert quasi nicht, und zieht bereits bei tiefen drehzahlen kräftig durch...zwar hat er seinen drehmomentmaximalwert erst bei 4000, jedoch bereits bei 1500 umin laut offiziellem leistungsdiagramm davon 80 %-man merkt, daß ein großer grundhubraum am werkeln ist...der maue durchzug betrifft die zwei größten gänge, welche beim g120 (beim g165 nicht) sehr lang ausgelegt wurden.

Zitat:

@Daggobert schrieb am 9. Februar 2022 um 06:17:01 Uhr:


Die Zylinderabschaltung ist längst wieder Geschichte.
Dummerweise hat Ford der Kette den gleichen Wechselintervall verpasst wie vorher der Riemen hatte. Alle 240.000 km oder alle 10 Jahre. Die Kette zu tauschen ist bestimmt noch teurer...

Bei beiden r3 (also 1,0 und 1,5)? Warum das?

Ich melde mich ab.
Habe jetzt das Infotainment + User-Interface vom MK4 Facelift im Autohaus getestet.
Sync 4 ist ganz nett, der große Bildschirm auch. Design ist schick, fast perfekt.
Jedoch ist das Große und Ganze nicht so gut. Warum Klimaanlagensteuerung und Sitzheizung nicht über richtige Tasten geregelt werden kann erschließt sich mir nicht ganz.
Mmn war das VorFacelift perfekt -> Bin jetzt bei Kia / Hyundai. Wird vermutlich der ProCeed GT oder Ceed SW Platinum... Hier passt die P/L, der Verbrauch und das Design.
Evtl. sehe ich ja Ford nach 2025 wieder 😉...
Gruß

Zitat:

@Bierloch schrieb am 9. Februar 2022 um 08:07:19 Uhr:


Ich melde mich ab.
Habe jetzt das Infotainment + User-Interface vom MK4 Facelift im Autohaus getestet.
Sync 4 ist ganz nett, der große Bildschirm auch. Design ist schick, fast perfekt.
Jedoch ist das Große und Ganze nicht so gut. Warum Klimaanlagensteuerung und Sitzheizung nicht über richtige Tasten geregelt werden kann erschließt sich mir nicht ganz.
Mmn war das VorFacelift perfekt -> Bin jetzt bei Kia / Hyundai. Wird vermutlich der ProCeed GT oder Ceed SW Platinum... Hier passt die P/L, der Verbrauch und das Design.
Evtl. sehe ich ja Ford nach 2025 wieder 😉...
Gruß

Definitiv keine schlechte Entscheidung. Die Innenräume vom Kia sind definitiv schicker. Wäre bei uns auch beinahe der Proceed geworden, aber die Windschutzscheibenheizung, Fernstart, Rabatt und 0% Finanzierung haben den letztendlich den Ausschlag zum Focus gegeben.

Und Hyundai/Kia haben in der Klasse bisher nur statische LEDs.

Dann kann auch wenigstens nicht so viel im Scheinwerfer kaputtgehen. Ausleuchtung ist aber trotzdem tadellos.

Wenn du aber einmal Matrixlicht gewohnt bist, willst du es nicht mehr missen, glaub mir ;-)

Zitat:

@MTGL schrieb am 9. Februar 2022 um 09:12:03 Uhr:


Wenn du aber einmal Matrixlicht gewohnt bist, willst du es nicht mehr missen, glaub mir ;-)

Es gibt zahlreiche Leute, die weiterhin das Halogenlicht bevorzugen, da es so günstig zu reparieren ist. 😉

Zitat:

@MvM schrieb am 9. Februar 2022 um 09:19:02 Uhr:



Zitat:

@MTGL schrieb am 9. Februar 2022 um 09:12:03 Uhr:


Wenn du aber einmal Matrixlicht gewohnt bist, willst du es nicht mehr missen, glaub mir ;-)

Es gibt zahlreiche Leute, die weiterhin das Halogenlicht bevorzugen, da es so günstig zu reparieren ist. 😉

Muss man halt wissen wo man seine Prios setzt.

Das enorme Plus an Sicherheit & Komfort ist es mir definitiv Wert das Risiko einzugehen, dass der LED Scheinwerfer nach 10 Jahren ausgetauscht werden muss - wobei das Auto dann eh nicht mehr im Besitz ist.
Zudem ist das System absolut wartungsfrei.

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 9. Februar 2022 um 09:56:47 Uhr:



Zitat:

@MvM schrieb am 9. Februar 2022 um 09:19:02 Uhr:


Es gibt zahlreiche Leute, die weiterhin das Halogenlicht bevorzugen, da es so günstig zu reparieren ist. 😉

Muss man halt wissen wo man seine Prios setzt.

Das enorme Plus an Sicherheit & Komfort ist es mir definitiv Wert das Risiko einzugehen, dass der LED Scheinwerfer nach 10 Jahren ausgetauscht werden muss - wobei das Auto dann eh nicht mehr im Besitz ist.
Zudem ist das System absolut wartungsfrei.

So isses!

Beim Fiesta drehen wir auch lieber den Zündschlüssel und haben kein Keyless, dafür aber sehr gute LED Beleuchtung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen