MK4 Facelift 1.0 Motoren
Hallo zusammen,
ich Frühling (spätestens Sommer 2022) bestelle ich hoffentlich nun mein Neufahrzeug was die nächsten 8 Jahre durchhalten soll... (bis ca. 100.000km)
In der näheren Auswahl steht als Preis/Leistungssieger der Ford Focus Turnier. Interieur usw. gefällt mir bestens. Geplant war der 1.5l Ecobosst mit 182Ps. Den gibt's nun nicht mehr...
😠
Ich habe sonst auf einen Plug-In-Hybriden mit einem 1.0l Ecoboost gehofft... und einer ordentlichen Systemleistung... Schade das Ford so etwas nicht herausbringt.
Meine Frage...
Taugt der 1.0l Ecoboost mit 155Ps mHybrid etwas? Ich habe auch vor mit der Karre ab und zu ordentlich etwas an der AHK zu ziehen... Ich stelle mir das etwas gruselig vor mit 1 Tonne hinten dran...
Unser Ford Fiesta mit 125PS (1.0 Ecoboost) quält sich ja bereits enorm bei 500kg hinten dran!
Habe echt aufgrund des geringen Hubraum Angst... Ist das begründet?
Danke und Gruß
223 Antworten
Zitat:
Leute, Leute was ist bloß los mit euch? Ich kapiere es echt nicht....
Ganz klar, der Sprit muss noch viel, viel teurer werden. Anders scheint es nicht zu funktionieren.
Ich bin da eher für ein Tempolimit. Dann ist (weitgehend) Ruhe, egal wie dick der Geldbeutel ist 😁.
Funktioniert nicht, aber wer es glaubt.
Antwort von einem der mit 4-4,5l Benzin E10 zur Arbeit fährt. Ohne Hybrid oder so.
Zitat:
@Ratched schrieb am 7. Februar 2022 um 19:48:18 Uhr:
Zitat:
Leute, Leute was ist bloß los mit euch? Ich kapiere es echt nicht....
Ganz klar, der Sprit muss noch viel, viel teurer werden. Anders scheint es nicht zu funktionieren.Ich bin da eher für ein Tempolimit. Dann ist (weitgehend) Ruhe, egal wie dick der Geldbeutel ist 😁.
Bin auch für ein Tempolimit von 200 kmh
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 7. Februar 2022 um 20:03:49 Uhr:
Zitat:
@Ratched schrieb am 7. Februar 2022 um 19:48:18 Uhr:
Ich bin da eher für ein Tempolimit. Dann ist (weitgehend) Ruhe, egal wie dick der Geldbeutel ist 😁.
Bin auch für ein Tempolimit von 200 kmh
Ich bin für ein Tempolimit von 350 km/h. Da werden weniger Leute diskriminiert.
Ich kapiere es auch nicht. Da bietet Ford eine völlig vernünftige und für die meisten Fälle ausreichende Motorisierung an und dann wird so getan, als ob er an jedem Berg zurückrollt. Mir wäre mehr Hubraum in der Regel auch lieber, aber dafür hat der 1.0 EcoBoost eben andere Qualitäten. Mir hat es damals Spaß gemacht, mit diesem Motor Sprit zu sparen. Der ST hatte mir natürlich mehr Spaß gemacht, allerdings auch zum etwa doppelten Kraftstoffverbrauch. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 7. Februar 2022 um 20:03:49 Uhr:
Zitat:
@Ratched schrieb am 7. Februar 2022 um 19:48:18 Uhr:
Ich bin da eher für ein Tempolimit. Dann ist (weitgehend) Ruhe, egal wie dick der Geldbeutel ist 😁.
Bin auch für ein Tempolimit von 200 kmh
Ich stand heute spät Nachmittag im Stau. 3km, 30min. Geil, ein Tempolimit… nee! Probleme haben wir andere. Mein Start/Stop versagte, der Verbrauch stieg hoch und hoch. Ohne vorwärts zu kommen.
Ihr habt schon richtig gelesen?
Hier redet einer von GPS Geschwindigkeit nicht von dem was der Tacho anzeigt.
Über 220km/h reale Geschwindigkeit ist mit einem Focus mit 150PS nicht zu erreichen.
Das geht mit ach und krach mit einem 182PS und das nur gerade so.
Das ein 150PS Focus schon mal 220km/h Tacho erreicht mag sein, dann fährt er in etwa seine eingetragene Höchstgeschwindigkeit.
Bei über 200km/h kann man gut und gerne zehn km/h abziehen vom Tachowert.
Wenn ein 125PS Ecoboost reale 205km/h erreicht ist er schon sehr schnell und vor allem fährt er dann nicht auf gerader Strecke.
Zitat:
@Daggobert schrieb am 7. Februar 2022 um 10:38:43 Uhr:
Wenn ich das nächste mal so schnell fahre mache ich ein Foto vom Tacho extra für euch. 😛
Da der Tacho bei jedem Fahrzeug vor geht, ist das Video uninteressant.
Mach lieber eine GPS-Messung mit dem Handy, wie schnell der Wagen ist, wenn auf dem Tacho 200KMH steht. Oder was auf dem Tacho steht, wenn man tatsächliche 200 fährt.
Zitat:
@Stef-Renntechnik schrieb am 7. Februar 2022 um 12:18:13 Uhr:
Ich glaube weder das der 150PS 1,5er 220km/h erreicht...außer bei 10% Gefälle, noch das der 1,0 das schafft.
Wir reden hier doch von Gefälle, und Geschwindigkeit nach Tacho.
Wahrscheinlich auch bei einem Wagen, der auf grund einer zügigen Fahrweise freigeblasen ist.
Bei der Diskussion wundert mich, dass der Tacho beim 1,5er Benziner im Gefälle nicht ebenfalls 20-30KMH mehr anzeigt, als an Höchstgeschwindigkeit angegeben.
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 7. Februar 2022 um 23:14:36 Uhr:
Ihr habt schon richtig gelesen?
Hier redet einer von GPS Geschwindigkeit nicht von dem was der Tacho anzeigt.
Über 220km/h reale Geschwindigkeit ist mit einem Focus mit 150PS nicht zu erreichen.
Das geht mit ach und krach mit einem 182PS und das nur gerade so.
Das ein 150PS Focus schon mal 220km/h Tacho erreicht mag sein, dann fährt er in etwa seine eingetragene Höchstgeschwindigkeit.
Bei über 200km/h kann man gut und gerne zehn km/h abziehen vom Tachowert.Wenn ein 125PS Ecoboost reale 205km/h erreicht ist er schon sehr schnell und vor allem fährt er dann nicht auf gerader Strecke.
So furchtbar schlecht ist die Aerodynamik des Focus Mk4 nicht (cW 0,273 x 2,28 m² Stirnfläche). Ein 150 PS-Golf ist mit 224 km/h angegeben - und die dürfte er auch schaffen. Gleiches galt auch schon für die Audi A3 8V Limousine, bei der ich diesen Wert gewissermaßen auch bestätigen konnte. Und bergab stehen da schon fast 250 auf dem Tacho. Die Werksangabe bei Ford ist sowohl bzgl. Beschleunigungszeit als auch Höchstgeschwindigkeit eher verhalten, aber da würde annähernd genauso viel gehen wie bei der VAG-Konkurrenz.
Zitat:
@MvM schrieb am 7. Februar 2022 um 23:35:43 Uhr:
Zitat:
@Daggobert schrieb am 7. Februar 2022 um 10:38:43 Uhr:
Wenn ich das nächste mal so schnell fahre mache ich ein Foto vom Tacho extra für euch. 😛
Da der Tacho bei jedem Fahrzeug vor geht, ist das Video uninteressant.
Mach lieber eine GPS-Messung mit dem Handy, wie schnell der Wagen ist, wenn auf dem Tacho 200KMH steht. Oder was auf dem Tacho steht, wenn man tatsächliche 200 fährt.
Die Tachoabweichung ist bei 200 km/h schon nicht unerheblich. Logischerweise muss man es immer dazu sagen, ob es sich um einen GPS- oder um einen Tachowert handelt. Am oberen Limit habe ich aber durchaus die Erfahrung gemacht, dass der angezeigte Tachowert nicht mehr stark abweicht. Ich hatte so zum Beispiel bei manchen Fahrzeugen sogar schon mehr GPS gemessen, als auf dem Tacho angezeigt wurde. Man könnte jetzt meinen: Messfehler. Aber dieser Messfehler ist reproduzierbar.
Zitat:
@MvM schrieb am 7. Februar 2022 um 23:35:43 Uhr:
Bei der Diskussion wundert mich, dass der Tacho beim 1,5er Benziner im Gefälle nicht ebenfalls 20-30KMH mehr anzeigt, als an Höchstgeschwindigkeit angegeben.
Ganz einfach: Je stärker und schneller ein Fahrzeug (in der Ebene) ist, desto weniger zusätzliche Geschwindigkeit gewinnt es durch das Gefälle.
Den Lebtag nicht, jeder Golf mit gleicher Leistung zieht nen Focus ab.
Mag vll daran liegen das die VW eher noch oben streuen von der Leistung her.
Nen Golf GTD kann ich schon mit meinem Fiesta ST kaum abhängen.
Mein alter Focus EB 182PS lief ziemlich genau nach Tacho 235km/h was dann echten 220km/h entsprochen hat.
Mein ST fährt knappe 250 nach Tacho was so in etwa 237km/h entspricht.
Unser B-Max mit 125PS EB den Berg runter mit Heimweh 205 nach Tacho.
Unser Puma erreicht nichtmal die Geschwindigkeit mit seinen 125 elektro verstärkten PS, bei dem ist spätestens bei 200 Digitaltacho Schluss.
Und ganz zum Schluss mein alter Focus mit 2.0 Duratec HE, der ist froh wenn er sich auf 215km/h Tacho quält.
Im Focus Forum haben damals selbst welche mit ihren 75PS Focus Mk1 Tachoanschlag erreicht. Lachhaft ist das, man kann sich auch selbst froh machen.
Der Focus ist mit sämtlichen nicht ST EB Motoren ne lahme Gurke.
Für den Tachanschlag - eher sogar Tachoüberschlag - habe ich beim Focus Mk1 schon 115 PS gebraucht. 😁 Mit 75 PS (auf der Rolle hatte er ~80 PS) sind bergab aber sicherlich Tacho 200 drin. Die schafft der schwachbrüstige Zweitwagen meiner Eltern nämlich auch, wenn es gut bergab geht - obwohl der Tacho sogar ziemlich genau geht. Das glaubt halt auch keiner, bis man es selbst ausgetestet hat... 🙂
Einen Focus mit 182 PS (egal ob 1.6 oder 1.5 R3/R4) bin ich nie gefahren - keine Ahnung, was der so kann. Der ST mit 250 PS war aber locker für Tacho 261 gut (GPS 257,24). Angegeben war er ja mit 248 km/h. Der schien mir aber auch abgeregelt zu sein.
Die ganze Diskussion um die Höchstgeschwindigkeit ist natürlich lachhaft und relativ unnötig. Aber sie soll eben auch das Potenzial verdeutlichen. Der kleine EcoBoost-Motor kann durchaus über die 200 km/h-Marke anwachsen und auch für den moderaten Schnellfahrer, der mit 160-180 km/h bereits ziemlich zufrieden ist, ausreichend sein. Zuladung und Anhängerbetrieb sind aber nochmals ein anderes Thema - vermutlich dürfte sich da der kleine Motor schon ziemlich quälen. Da ist es eben auch die Frage, wie oft so etwas vorkommt. Im Zweifesfall bietet Ford eben - abgesehen vom 120 PS-Diesel - unterhalb des 2,3-Liter-ST keine Alternative. Man kann daher nur raten, den 1.0 EB MHEV vorher mal zu testen, bevor man den Focus komplett von seiner Liste streicht. Aus meiner Sicht ist das in dieser Hubraum- und Leistungsklasse immer noch ein hervorragender Motor - insbesondere auch für Ford-Verhältnisse. Der 2,3-Liter-EcoBoost ist beispielsweise kein Glanzstück.
Zitat:
@der_ich schrieb am 7. Februar 2022 um 18:43:37 Uhr:
Was macht dann die Geschwindigkeitsanzeige im IPC?
Bleibt die auch bei 240 stehen?
Der Digitale geht weiter wenn die Nadel stehen bleibt,hatte schon 253 bergab mit Software,wenn 245 laut GPS,ist zwar Mk3 aber selbes System.
Zitat:
@Daggobert schrieb am 7. Februar 2022 um 10:59:43 Uhr:
Habe gerade mal bei YouTube geschaut. Man findet reichlich Videos von der 220 km/h Top Speed der 125 PS Version.
Hier ist eines davon ab der 9. Minute:
220 km/h 125PS Ecoboost
Wen interessieren eigentlich tachowerte? Noch dazu, wo windrichtung und fahrbahnbeschaffenheit völlig unklar sind. Der focus mk4 1.0 eco boost mit 125 ps ist, je nach karosserieform und getriebeart, mit 195-200 kmh eingetragen. So einfach.
Zitat:
Dass sich die Getriebeübersetzung nun immer mehr in Richtung "lang" verschiebt, hat übrigens nichts mit Sauger oder Turbo zu tun.
Hat es auch nicht, trotzdem ist es in diesem speziellen falle so. Nur gang 1 und 4 sind quasi identisch, der größte ist um fast 17 % länger beim eco boost - was bedeutet, daß das motordrehmoment auf dem weg zu den rädern um den gleichen faktor weniger erhöht wird.
Zitat:
Das maximale Drehmoment liegt beim Sauger deutlich später an (4500 U/min)...
Ich meinte nicht den maximalwert, sondern wann wieviel anliegt, und hier sind die genannten 80 % des maximalwerts bei 2000 umin für einen vierventilmotor dieses baujahrs erfahrungsgemäß unrealistisch, wie bereits erwähnt. 😉
Zitat:
Daher darf man das kleine Motörchen gewiss nicht verkennen. Einfach mal Probe fahren und austesten!
Bereits geschehen - im focus mk3 und fiesta mk7. Mein eindruck: Ein im leerlauf nicht nur für dreizylinderverhältnisse, sondern auch absolut gesehen quasi unhör, - und unspürbares, jedoch unterhalb von 2000umin bei höherer last (sparsame fahrweise) ohrenbetäubend lautstark dröhnendes und sich deutlich schüttelndes motörchen mit, aufgrund hohen ladedrucks und wenig grundhubraum, unharmonischer kraftentfaltung und anfangs fragwürdiger konstruktion (zahnriemen im ölbad). Da kenne ich in dieser leistungsklasse weitaus bessere, und obendrein sparsamere motoren, wie beispielsweise den hoch verdichteten skyactiv - sauger im mazda 3 g120
Zitat:
@abm_70 schrieb am 8. Februar 2022 um 06:26:52 Uhr:
Der focus mk4 1.0 eco boost mit 125 ps ist, je nach karosserieform und getriebeart, mit 195-200 kmh eingetragen. So einfach.
Dabei gibt es genug Fahrzeuge, die ihre eingetragene Höchstgeschwindigkeit verfehlen oder überbieten. Früher - also vor rund 30 Jahren und länger - hatte Auto Motor & Sport auch die Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge getestet und da kam durchaus auch mal Interessantes zum Vorschein. Solange man es nicht selbst testet, sind die angegebenen Werte immer mit Vorsicht zu betrachten - Papier ist geduldig.
Wenn ich da zum Beispiel mal an den Zweitwagen meiner Eltern denke - ein Hyundai i20 PB 1.2 mit satten 57 kW. Dieses Fahrzeug ist mit 165 km/h eingetragen. Diesen Wert hat er auch an seinen schlechtesten Tagen geschafft. In der Regel lag die Höchstgeschwindigkeit um GPS 173/Tacho 178. Spitzenwert in der Ebene (vermutlich mit Rückenwind) waren GPS 182/Tacho 187. Mit Zeugen an Bord. 😁 Tja... und bergab habe ich fast Tacho 200 erreicht - GPS 193.
Man muss eben auch bedenken: Motoren streuen nach unten oder oben. Wir hatten da wohl ein recht fittes Exemplar, welches eben auf der Autobahn gerne mal getreten wurde. Solange keine Abregelung im Spiel ist, kann die Geschwindigkeit daher durchaus mal variieren.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 8. Februar 2022 um 06:42:46 Uhr:
Hat es auch nicht, trotzdem ist es in diesem speziellen falle so. Nur gang 1 und 4 sind quasi identisch, der größte ist um fast 17 % länger beim eco boost - was bedeutet, daß das motordrehmoment auf dem weg zu den rädern um den gleichen faktor weniger erhöht wird.
Das ist richtig. Wenn es um die maximale Performance geht, muss man den 6. Gang beim EcoBoost eben ignorieren. Selbst bergab habe ich diesen Gang nicht benötigt. Allerdings ist er eben gut, um die Drehzahl zu senken und damit sowohl Motorlärm als auch Kraftstoffverbrauch. Es spricht dennoch nichts dagegen, in diesem Gang zu bleiben, wenn man aus mittleren Drehzahlen herausbeschleunigen will. Der kürzer abgestufte Duratec-HE muss im Zweifelsfall aber auch runterschalten.
Zitat:
Ich meinte nicht den maximalwert, sondern wann wieviel anliegt, und hier sind die genannten 80 % des maximalwerts bei 2000 umin für einen vierventilmotor dieses baujahrs erfahrungsgemäß unrealistisch, wie bereits erwähnt. 😉
Das ist durchaus realistisch, wenn ich mir zum Beispiel mal das Drehmomentdiagramm vom 1,8-Liter-HE anschaue (zum 2,0-Liter habe ich in der Kürze nichts gefunden). Dort hat er offiziell bei 2000 U/min sogar 90 % seines maximalen Drehmomentes anliegen. Auffällig ist dort ein leichter Drehmomentknick zwischen 2500 und 3000 U/min - ein Schaltsaugrohr wird er ja sicherlich haben, das hier zwischen langem und kurzem Ansaugweg umschaltet.
Zitat:
Bereits geschehen - im focus mk3 und fiesta mk7. Mein eindruck: Ein im leerlauf nicht nur für dreizylinderverhältnisse, sondern auch absolut gesehen quasi unhör, - und unspürbares, jedoch unterhalb von 2000umin bei höherer last (sparsame fahrweise) ohrenbetäubend lautstark dröhnendes und sich deutlich schüttelndes motörchen mit, aufgrund hohen ladedrucks und wenig grundhubraum, unharmonischer kraftentfaltung und anfangs fragwürdiger konstruktion (zahnriemen im ölbad). Da kenne ich in dieser leistungsklasse weitaus bessere, und obendrein sparsamere motoren, wie beispielsweise den hoch verdichteten skyactiv - sauger im mazda 3 g120
Unterhalb von 2000 U/min zieht der Motor wirklich nicht die Wurst vom Teller - das gilt für meinen 2,3-Liter-EcoBoost allerdings auch. Dabei hat der 1,0-Liter aufgrund technischer Kniffe (integrierter Abgaskrümmer,
Scavenging, integrierter Schwungscheibe statt Ausgleichswellen, spezielle Turbinengeometrie) vielmehr eine hervorragende Ansprechbarkeit und auch eine hohe Drehfreude. Den vierzylindrigen 1.5-Liter-EcoBoost empfand ich im Focus Mk3 deutlich unharmonischer und unspritziger - bei gleichzeitig rund einem 1 bis 1,5 Litern Mehrverbrauch. Der kleine Dreizylinder ist einfach der harmonischere Antrieb trotz seiner recht starken Aufladung.
Auch der im Ölbad mitlaufende Zahnriemen ist so gesehen keine Fehlkonstruktion, sondern er sorgt für einen komfortablen Motorlauf. Allerdings muss hier eben zwingend das richtige Motoröl befüllt werden. Wird es nicht getan, kommt es zu den Motorschäden.
Der G120-Scyactiv-Motor ist mitnichten sparsamer als die kleinen Turbomotoren - weder im Schnitt noch beim Eco-Verbrauch. Vielmehr wird er für seinen etwas matten Durchzug kritisiert. Ich verfolge viele Berichte und Vergleichstests - selber gefahren bin ich den Motor leider noch nicht.
Ich bin die 180 PS Variante gefahren und war enttäuscht…Hätte mir von dieser Maschine viiiel mehr erwartet.
Unten rum nix, schlechter Durchzug und bei hoher Drehzahl (wo auch dann was weiter ging) unangenehm laut.
Eine herbe Enttäuschung