MK4 Facelift 1.0 Motoren
Hallo zusammen,
ich Frühling (spätestens Sommer 2022) bestelle ich hoffentlich nun mein Neufahrzeug was die nächsten 8 Jahre durchhalten soll... (bis ca. 100.000km)
In der näheren Auswahl steht als Preis/Leistungssieger der Ford Focus Turnier. Interieur usw. gefällt mir bestens. Geplant war der 1.5l Ecobosst mit 182Ps. Den gibt's nun nicht mehr...
😠
Ich habe sonst auf einen Plug-In-Hybriden mit einem 1.0l Ecoboost gehofft... und einer ordentlichen Systemleistung... Schade das Ford so etwas nicht herausbringt.
Meine Frage...
Taugt der 1.0l Ecoboost mit 155Ps mHybrid etwas? Ich habe auch vor mit der Karre ab und zu ordentlich etwas an der AHK zu ziehen... Ich stelle mir das etwas gruselig vor mit 1 Tonne hinten dran...
Unser Ford Fiesta mit 125PS (1.0 Ecoboost) quält sich ja bereits enorm bei 500kg hinten dran!
Habe echt aufgrund des geringen Hubraum Angst... Ist das begründet?
Danke und Gruß
223 Antworten
Zitat:
@MvM schrieb am 9. Februar 2022 um 09:19:02 Uhr:
Zitat:
@MTGL schrieb am 9. Februar 2022 um 09:12:03 Uhr:
Wenn du aber einmal Matrixlicht gewohnt bist, willst du es nicht mehr missen, glaub mir ;-)Es gibt zahlreiche Leute, die weiterhin das Halogenlicht bevorzugen, da es so günstig zu reparieren ist. 😉
die Frage stellt sich beim Facelift doch gar nicht mehr und das ist auch gut so.
@bermuda.06
Auch der Proceed hat die Frontscheibenheizung wie im Ford.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 9. Februar 2022 um 11:36:10 Uhr:
@bermuda.06
Auch der Proceed hat die Frontscheibenheizung wie im Ford.
Ja das stimmt aber nur bei der 204 PS Variante und ich glaube in Vollausstattung. Das ist dann preislich schon nicht wenig
Wobei ich auch gar nicht weiß ob die vom Kia genau so effektiv ist und wie das technologisch funktioniert. Bei manchen ist die Scheibe ja auch nur unten an den Wischblättern beheizt.
Selbes wie im Focus wie gesagt und hab getestet ,auch sehr schnell frei die Scheibe,war nur angelaufen allerdings.
Im GT-Line gibts die FSH nicht?
Proceed GT in Vollausstattung gibts immer her,die Masse hat diese ,das Panodach ist das einzige was fehlt oft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 9. Februar 2022 um 08:43:46 Uhr:
...Definitiv keine schlechte Entscheidung. Die Innenräume vom Kia sind definitiv schicker. Wäre bei uns auch beinahe der Proceed geworden, aber die Windschutzscheibenheizung, Fernstart, Rabatt und 0% Finanzierung haben den letztendlich den Ausschlag zum Focus gegeben.
Rabatt und 0%-Finanzierung gibt's bei Kia auch, genauso wie inzwischen schon erwähnt auch die Frontscheibenheizung. Den Fernstart würde ich dann aber auch etwas vermissen.
Zitat:
@MTGL schrieb am 9. Februar 2022 um 09:12:03 Uhr:
Wenn du aber einmal Matrixlicht gewohnt bist, willst du es nicht mehr missen, glaub mir ;-)
Und die geilen, inzwischen sogar noch geileren, Scheinwerfer würde ich am allermeisten vermissen. Aber bei Ford zu bleiben ist schwer, wegen den für meinen Geschmack zu kastrierten Motoren. Deshalb würde ich und werde ich den Schritt zu Kia wahrscheinlich wagen. Entschlossen bin ich noch nicht; will mir erst einmal noch das Facelift angucken. Zwei davon hat mein Freundlicher bereits auf dem Hof stehen: Ein Cool&Connect mit Sync 3 und als Handschalter und ein Active mit Sync 4, 155 PS MildHybrid und mit PowerShift.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 9. Februar 2022 um 07:58:53 Uhr:
Der punkt, den man verstehen sollte, ist der, daß bereits ein minimaler wind, eine temperaturänderung (kalte luft ist dichter als warme), oder auch ein kaum spürbares gefälle enorme auswirkungen auf die höchstgeschwindigkeit hat...von daher vertraue ich da lieber laborbedingungen, die sind vergleichbar, ganz im gegensazu zu den ´messungen´, von denen man beispielsweise von privaten forennutzern liest - womöglich obendrein auch noch laut tacho, weil der bei der geschwindigkeit meist deutlich mehr anzeigt, und das protzen liegt den meisten menschen nunmal offenbar. 😁
Laborbedingungen... 😁 Das wird auch nur recht theoretisch berechnet und dann nach Lust und Laune abgerundet.
Wie man korrekterweise die Höchstgeschwindigkeit berechnet, ist natürlich schon klar... und für den Laien sogar nachvollziehbar. Es wird immer in beiden Richtungen gemessen und daraus der Mittelwert gebildet. Um höchste Wissenschaft kann und soll es uns aber nicht gehen, sondern um Praxisrelevanz.
Noch dazu ist und bleibt es interessant, welche Fahrzeuge tatsächlich - aus diversen Gründen - deutlich schneller fahren können als laut Werk garantiert und inwiefern ein kräftiges Gefälle etwas bewirkt. Es gibt nämlich einige Fahrzeuge, die kannst du auch im freien Fall irgendwo runterwerfen... die werden nicht schneller, weil sie abgeregelt sind. 😉
Hinter diesen tollen Daten Protzen zu vermuten, trifft es manchmal, aber längst nicht immer. Ich würde nie im Forum lügen. Was habe ich davon? 😕 Protzen mag ich überhaupt nicht. Auch würde ich mich damit nur selbst belügen.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 9. Februar 2022 um 07:58:53 Uhr:
Die begriffe ´r3 ohne ausgleichswellen´und ´komfortabler motorlauf´beißen sich irgendwie... 😁 jedenfalls läuft der neuere 1,0 eco boost mit steuerkette keinen deut unkomfortabler, läuft jedoch nicht gefahr, bei zu hohem kurzstreckenanteil und/oder nicht hundertprozentig passendem/gewechseltem motoröl einen motorschaden samt verschlonzung sämlicher ölkanäle, wenns dumm läuft, obendrein auch noch mit turboladerschaden, zu erleiden.
So oft kannst du diesen oder andere R3 noch nicht gefahren sein. Jeder R4 oder V6 wäre ohne Ausgleichswellen ein wahrer Schüttelhuber. Auch habe ich schon R3
mitAusgleichswellen gefahren, die sich eher nach Rüttelplatte angefühlt haben. Der kleine EcoBoost läuft schon erstaunlich leise und ruhig. Zwingend muss man aber auch dazu sagen, dass die Leerlaufdrehzahl etwas erhöht ist und der Motor erst ab einer gewissen Drehzahl willig und kultiviert arbeitet. Aber erzähl das mal dem 2,3-Liter-EcoBoost, der niedrige Drehzahlen absolut nicht leiden kann. Die Sache mit der austarierten Schwungscheibe finde ich schon clever gelöst.
Übrigens hat auch - wie bereits erwähnt - eine Steuerkette durchaus ihre Probleme und Schwachstellen. Ford hat es erkannt, dass der Motor mit Steuerkette weniger anfällig und vielseitiger zwecks Motoröl ist.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 9. Februar 2022 um 07:58:53 Uhr:
Laut spritmonitor und NEFZ herrscht quasi gleichstand, aber diverse autozeitschriften wollen gleich mehrfach einen halben liter verbrauchsvorteil beim japanischen sauger im vergleich zum ford (und noch mehr im vergleich zu anderen r3-tubos) ermittelt haben...bei besseren fahrleistungen....hier irgendwo im forum hat jemand mal ein paar screenshots hiervon angehängt, ist schon länger her.Den g120 bin ich ebenso gefahren. Er spricht in jedem bereich äußerst direkt und kräftig an, dröhnt kaum und vibriert quasi nicht, und zieht bereits bei tiefen drehzahlen kräftig durch...zwar hat er seinen drehmomentmaximalwert erst bei 4000, jedoch bereits bei 1500 umin laut offiziellem leistungsdiagramm davon 80 %-man merkt, daß ein großer grundhubraum am werkeln ist...der maue durchzug betrifft die zwei größten gänge, welche beim g120 (beim g165 nicht) sehr lang ausgelegt wurden.
Diverse Autozeitschriften... welche, wo, wann?
Ich hege durchaus Sympathien für das System, das Mazda gewählt hat (Saugmotor, ohne OPF und trotzdem sauber nach Euro 6). Vor etlichen Jahren hatte ich auch Gefallen an einem sehr ähnlichen Motor gefunden: dem 116i mit gedrosseltem 2,0-Liter-Direkteinspritzer (N43B20UL). Das ist aber schon über 10 Jahre her und meine Freude lag auch daran, dass er deutlich besser als der alte 1,6-Liter des 116i und tatsächlich fast so gut wie der 2,0-Liter im 118i war. Scheinbar streute er eben nach oben. Als ich zum ersten Mal den 1.4 Liter TSI gefahren bin (das war sogar noch davor), war ich definitiv begeisterter: Sparsam & kraftvoll. Auch mit 2 Litern Hubraum kommt da beim Sauger nicht ganz so viel Temperament an und der Minimalverbrauch liegt höher.
Aber trotz aller Sympathien muss ich mangels eigener Erfahrung mir das Bild machen, dass die Zeitschriften mitsamt ihrer Messwerte vermitteln. Oder was Leute aussagen, die den G120 (oder auch die stärkeren Varianten) mal als Leihwagen hatten. Dieses Bild ist leider ziemlich ernüchternd. 🙁 Generell gefällt mir der Mazda3 ziemlich gut.
Zitat:
@Daggobert schrieb am 9. Februar 2022 um 06:17:01 Uhr:
Die Zylinderabschaltung ist längst wieder Geschichte.
Dummerweise hat Ford der Kette den gleichen Wechselintervall verpasst wie vorher der Riemen hatte. Alle 240.000 km oder alle 10 Jahre. Die Kette zu tauschen ist bestimmt noch teurer...
Laut Forum seit April 2021, das hatte ich bereits mitbekommen - wir leben in einer kurzlebigen Zeit. 😁 Mein Leihwagen letztens hatte sie aber noch gehabt, da es ein Modell aus 2020 war.
So mancher Hersteller gibt auf die Steuerkette sogar noch weitaus größere Wechselintervalle - bei VW waren es z.B. 500.000 km. Und ja, der Wechsel der Steuerkette kommt deutlich teurer.
Ich persönlich bin tatsächlich eher für den guten alten Keilriemen, der regelmäßig auf Spannung und Risse überprüft und durchaus auch mal ausgetauscht wird. Bei Steuerketten schwebt immer auch die Sorge mit, wie gut denn die Fertigungsqualität war. Ein kleiner Versatz bei den Maßen reicht ja schon aus.
@3Xodus, Kannst du mir mal mehr dazu sagen:
"Aber erzähl das mal dem 2,3-Liter-EcoBoost, der niedrige Drehzahlen absolut nicht leiden kann."
Ich kann bei meinem Motor nicht negatives bei niedrigen Drehzahlen feststellen...
Zitat:
@3Xodus schrieb am 9. Februar 2022 um 23:26:28 Uhr:
Zitat:
@Daggobert schrieb am 9. Februar 2022 um 06:17:01 Uhr:
Die Zylinderabschaltung ist längst wieder Geschichte.
Dummerweise hat Ford der Kette den gleichen Wechselintervall verpasst wie vorher der Riemen hatte. Alle 240.000 km oder alle 10 Jahre. Die Kette zu tauschen ist bestimmt noch teurer...
Laut Forum seit April 2021, das hatte ich bereits mitbekommen - wir leben in einer kurzlebigen Zeit. 😁 Mein Leihwagen letztens hatte sie aber noch gehabt, da es ein Modell aus 2020 war.So mancher Hersteller gibt auf die Steuerkette sogar noch weitaus größere Wechselintervalle - bei VW waren es z.B. 500.000 km. Und ja, der Wechsel der Steuerkette kommt deutlich teurer.
Ich persönlich bin tatsächlich eher für den guten alten Keilriemen, der regelmäßig auf Spannung und Risse überprüft und durchaus auch mal ausgetauscht wird. Bei Steuerketten schwebt immer auch die Sorge mit, wie gut denn die Fertigungsqualität war. Ein kleiner Versatz bei den Maßen reicht ja schon aus.
Ich persönlich bin eher gegen den guten alten Keilriemen, der ist für diesen Zweck nicht geeignet.
Der Motor läuft damit nicht allzu lange 😁
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 10. Februar 2022 um 07:36:10 Uhr:
Zitat:
@3Xodus schrieb am 9. Februar 2022 um 23:26:28 Uhr:
Laut Forum seit April 2021, das hatte ich bereits mitbekommen - wir leben in einer kurzlebigen Zeit. 😁 Mein Leihwagen letztens hatte sie aber noch gehabt, da es ein Modell aus 2020 war.So mancher Hersteller gibt auf die Steuerkette sogar noch weitaus größere Wechselintervalle - bei VW waren es z.B. 500.000 km. Und ja, der Wechsel der Steuerkette kommt deutlich teurer.
Ich persönlich bin tatsächlich eher für den guten alten Keilriemen, der regelmäßig auf Spannung und Risse überprüft und durchaus auch mal ausgetauscht wird. Bei Steuerketten schwebt immer auch die Sorge mit, wie gut denn die Fertigungsqualität war. Ein kleiner Versatz bei den Maßen reicht ja schon aus.
Ich persönlich bin eher gegen den guten alten Keilriemen, der ist für diesen Zweck nicht geeignet.
Der Motor läuft damit nicht allzu lange 😁
Keilriemen😕😕😕
Er meint bestimmt Zahnriemen
Zitat:
@SchmJue schrieb am 10. Februar 2022 um 07:27:05 Uhr:
@3Xodus, Kannst du mir mal mehr dazu sagen:
"Aber erzähl das mal dem 2,3-Liter-EcoBoost, der niedrige Drehzahlen absolut nicht leiden kann."Ich kann bei meinem Motor nicht negatives bei niedrigen Drehzahlen feststellen...
Etwas unruhig läuft er schon. Wirklich niedrige Drehzahlen lässt die Automatik aber nicht einmal zu.
@all
Natürlich meinte ich den Zahnriemen. Weiß jetzt auch nicht, wie ich auf Keilriemen kam...
Vielleicht ist das ein Problem in Kombination mit der Automatik?
Ich fahre oft niedertourig auf dem Arbeitsweg. Auf schnurgerader Landstraße und Wechsel zwischen 70er und 80er Zonen läuft er im 6. Gang bei mir (Handschalter).
Auch Innerorts hab ich oft den 4. Gang drin wenn der Wechsel zwischen 30er Zone und 50 ansteht und nehme den 5. wenn ich im Stadtverkehr die Ampelwelle mitschwimme.
Einen unruhigen Lauf konnte ich dabei nicht feststellen...
Was ich festgestellt habe, das er nach dem Kaltstart die ersten Minuten im Standgas manchmal mit der Drehzahl schwingt/sägt. Das hatte ich aber beim 1,5L 4 Zylinder im MK3 auch...
Zitat:
Laborbedingungen... 😁 Das wird auch nur recht theoretisch berechnet und dann nach Lust und Laune abgerundet.
Bist du dir sicher, daß das ´nach lust und laune abgerundet´ wird? Nach meinem kenntnisstand gibt es da exakte vorgaben, aber ich lasse mich natürlich gerne überzeugen. 🙂
Zitat:
Es gibt nämlich einige Fahrzeuge, die kannst du auch im freien Fall irgendwo runterwerfen... die werden nicht schneller, weil sie abgeregelt sind. 😉
Klar, die gibt´s - auch die mit so kurzem oberem gang, wo der motordrehzahlbegrenzer die fahrgeschwindigkeit begrenzt, findet man gelegentlich.
Zitat:
Hinter diesen tollen Daten Protzen zu vermuten, trifft es manchmal, aber längst nicht immer. Ich würde nie im Forum lügen. Was habe ich davon? 😕 Protzen mag ich überhaupt nicht. Auch würde ich mich damit nur selbst belügen.
Mit ´protzen´ meinte ich nicht ´lügen´, sondern, in diesem falle, tachowerte zu nennen. Schließlich weiß doch jedes kind, daß die allermeisten davon voreilen, manche nicht zu knapp. Mein 250 kubik - motorroller möchte mir laut tacho etwas von 160 kmh erzählen, gemessen wurde das fahrzeug jedoch mit 133 kmh 😁🙄
Zitat:
So oft kannst du diesen oder andere R3 noch nicht gefahren sein. Jeder R4 oder V6 wäre ohne Ausgleichswellen ein wahrer Schüttelhuber.
Im fiesta mk7 hatte ich den direkten vergleich: R4 ohne ausgleichswelle (der gute alte yamaha , 1,2er, noch aus mk4 - zeiten), und den 1,0 EB, hier mit 100 ps. Ich weiß nicht, welche r4 du meinst, aber dieser motor läuft unfassbar ruhig und vibrationsfrei, da kommt der wunsch nach sechszylinder nie auf. Größere r4 können aber ohne ausgleichswellen durchaus dröhnen und vibrieren, werden jedoch hierdurch deutlich stärker ´beruhigt´ als r3, welche ich auch mit ausgleichswelle kenne, beispielsweise von BMW, Opel oder VW. Grundsätzlich fragte ich mich nach der fahrt immer nach dem sinn, denn ein verbrauchsvorteil besteht selten, wie man bei Ford selbst schön sehen kann: Im Ka+ kam während der laufzeit ein leistungsähnlicher 1,2 r3 statt des 1,2 r4, bei völlig identischem verbrauch.
Zitat:
Übrigens hat auch - wie bereits erwähnt - eine Steuerkette durchaus ihre Probleme und Schwachstellen. Ford hat es erkannt, dass der Motor mit Steuerkette weniger anfällig und vielseitiger zwecks Motoröl ist.
Alles eine frage der auslegung....beispielsweise nutzen die meisten japaner eine sonderform, die sog. ´zahnkette´, damit hat man normalerweise keine probleme, auch bei motorrädern kommen die traditionell zum einsatz, und steuerkettenprobleme sind hier auch bei hohen laufleistungen quasi nie zu sehen...oder man nimmt, ganz traditionell, breite duplexrollenketten, wie sie früher BMW, MB und Opel hatten, auch die halten schier ewig.
Zitat:
Diverse Autozeitschriften... welche, wo, wann?
Ich mache mich mal auf die suche.
Zitat:
@Invio1 schrieb am 9. Februar 2022 um 17:27:15 Uhr:
Rabatt und 0%-Finanzierung gibt's bei Kia auch, genauso wie inzwischen schon erwähnt auch die Frontscheibenheizung. Den Fernstart würde ich dann aber auch etwas vermissen.Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 9. Februar 2022 um 08:43:46 Uhr:
...Definitiv keine schlechte Entscheidung. Die Innenräume vom Kia sind definitiv schicker. Wäre bei uns auch beinahe der Proceed geworden, aber die Windschutzscheibenheizung, Fernstart, Rabatt und 0% Finanzierung haben den letztendlich den Ausschlag zum Focus gegeben.
Zitat:
@Invio1 schrieb am 9. Februar 2022 um 17:27:15 Uhr:
Und die geilen, inzwischen sogar noch geileren, Scheinwerfer würde ich am allermeisten vermissen. Aber bei Ford zu bleiben ist schwer, wegen den für meinen Geschmack zu kastrierten Motoren. Deshalb würde ich und werde ich den Schritt zu Kia wahrscheinlich wagen. Entschlossen bin ich noch nicht; will mir erst einmal noch das Facelift angucken. Zwei davon hat mein Freundlicher bereits auf dem Hof stehen: Ein Cool&Connect mit Sync 3 und als Handschalter und ein Active mit Sync 4, 155 PS MildHybrid und mit PowerShift.Zitat:
@MTGL schrieb am 9. Februar 2022 um 09:12:03 Uhr:
Wenn du aber einmal Matrixlicht gewohnt bist, willst du es nicht mehr missen, glaub mir ;-)
Ich konnte mir den Proceed GT nun mal ausführlich anschauen und auch mitfahren, da meine Schwester diesen nun seit anderthalb Wochen als Firmenwagen hat. Ist Komplett neu, also das Facelift.
Ist schon richtig gut geworden, kann man nicht anders sagen!
Macht richtig was her, die Verarbeitung ist top.
Platz hat er allerdings deutlich weniger als im Focus Turnier, das darf man dann vielleicht auch nicht mehr vergleichen, dafür ist der Ceed Kombi dann da.
Und der Motor hat Bumms, kommt aber an den ST natürlich absolut nicht ran.
Verbrauch pendelt sich bei ihr auch bei ca. 8,5 Liter ein. Also soviel sparsamer ist der GT dann auch nicht.
Listenpreis war übrigens ca. 37000€
Panorama Dach ist da deutlich günstiger mit 990€ vw. Ford 1200€
Und Heckklappe elektr. ist schon drin.
Was mich am Kia stört:
Kein Head Up Display
Keine 19" Felgen (vom Hersteller)
Keine intelligenten LED Scheinwerfer
Kofferraum sehr wegen Lifestyle eingeschränkt
Da hat der Focus für mich die Nase vorn aktuell. Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Schaue mir das Facelift an, wenn gibts eh nen ST, die anderen Motoren bei Ford sind nichts mehr für mich.
Aktuell steht bei mir der Focus ST Turnier im Raum, mit Automatik und allem Schnickschnack Listenpreis 47700€ :-(
Also am Ende ca. 40k. das ist schon sehr happig und da muss mich Ford erstmal überzeugen.
Erste Bilder gibts schon bei den Händlern (Autobörsen) mal sehen wann einer aus der nähe nen ST hat.
PS: Zu den Zahnriemen. Selbst mein aktueller Mondeo 2.2 Tdci hat nen Zahnriemen mit 200k km Wechselintervall oder 10 Jahre. Da verzichte ich gern auf Steuerkette....