MK4 Facelift 1.0 Motoren

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

ich Frühling (spätestens Sommer 2022) bestelle ich hoffentlich nun mein Neufahrzeug was die nächsten 8 Jahre durchhalten soll... (bis ca. 100.000km)

In der näheren Auswahl steht als Preis/Leistungssieger der Ford Focus Turnier. Interieur usw. gefällt mir bestens. Geplant war der 1.5l Ecobosst mit 182Ps. Den gibt's nun nicht mehr...
😠

Ich habe sonst auf einen Plug-In-Hybriden mit einem 1.0l Ecoboost gehofft... und einer ordentlichen Systemleistung... Schade das Ford so etwas nicht herausbringt.

Meine Frage...
Taugt der 1.0l Ecoboost mit 155Ps mHybrid etwas? Ich habe auch vor mit der Karre ab und zu ordentlich etwas an der AHK zu ziehen... Ich stelle mir das etwas gruselig vor mit 1 Tonne hinten dran...

Unser Ford Fiesta mit 125PS (1.0 Ecoboost) quält sich ja bereits enorm bei 500kg hinten dran!

Habe echt aufgrund des geringen Hubraum Angst... Ist das begründet?

Danke und Gruß

223 Antworten

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 4. Februar 2022 um 17:30:32 Uhr:


Ich kann dir auch Bilder posten wo ich mit meinem Fiesta ST auf 1000km 2,5l Verbrauch erreiche 😉

Jeder der es nicht glaubt kann es nachmachen. Alternativ lade ich dich gerne ein und wir verbringen gemeinsam 500 km auf der AB. Lässt sich machen, bin da ganz offen. 😁

Ein ähnliches Experiment habe ich mit meinem Vorgängerfocus MK II Bj. ende 2004 mit dem 1,6er 100 PS damals gemacht. Der minimalste Verbrauch den ich schaffte waren 6,4 Ltr. Was für eine Krücke der damalige 4-Zylinder war. Relativ viel Hubraum, wenig Leistung und dafür ein hoher Verbrauch. Wenigstens war er robust, bin ihn bis 355.000km gefahren. Mal schauen ob der 1.0 die 400.000km knackt. 😛

355.000

Ich bin nun wirklich viel Leistung gewohnt bzw. über die Jahre ziemlich versaut geworden (ich hatte auch schon über 600 PS unter meiner Regie ausgefahren), aber als ich zuletzt den Focus ST zur Werkstatt gebracht habe und man mir als Werkstattersatzwagen nur so einen 125 PS MHEV Turnier bekommen habe, war es nur eine kurze Umstellung. Der Motor ist eben durchaus motiviert und drehfreudig, während die Mild-Hybridisierung beim Antritt spürbar hilft. Mitschwimmen kann man damit gut - mit Anhänger oder voller Zuladung ist das aber sicherlich noch mal eine andere Sache. Wenn man den Motor ausquetscht, geht es schon irgendwie vorwärts. Auf der Autobahn waren da sogar bis zu Tacho 229 drin (bergab mit Rückenwind - mit Gegenwind waren es nur 220) und darüber kann man sich eigentlich nicht beschweren. Er macht in der Ebene seine rund 200 km/h und das ist schon mehr als heute jeder Volvo erreicht. 😉 Wenn man den Motor ausquetscht, geht allerdings auch der Verbrauch stark nach oben. Ich lag bei sehr flotter Autobahnfahrt (hoher Anteil mit maximalem Vortrieb, sogar mit Gegenwind) aber immer noch deutlich unter 12 Liter. Diesen Wert habe ich auch schon mit einem leistungsschwachen Kleinwagen erreicht, der allerdings deutlich langsamer war als der Einliter-Focus.

Ich muss aber auch sagen, dass ich die Längsperformance immer auch mit der Leistung relativiere und aus Erfahrung weiß, was die Stärken des 1.0 EcoBoosts sind (niedriger Minimalverbrauch). Dank Aufladung ist der kleine Motor kein schlapper Geselle - beim Drehmoment überflügelt er den alten 2,0-Liter-Sauger, der ja mal die stärkste Motorisierung unterhalb des ST darstellte. Wir sind alle nur irgendwie zu versaut geworden...

Zitat:

@3Xodus schrieb am 6. Februar 2022 um 15:25:04 Uhr:


. Auf der Autobahn waren da sogar bis zu Tacho 229 drin (bergab mit Rückenwind - mit Gegenwind waren es nur 220)

Der Motor mag zwar flott sein aber die 229 kmh mit dem 125 PS Motor sind ein Märchen. Der ist mit 200 kmh angegeben und selbst der 1,5er mit 150 PS Schafft gerade Mal 220 kmh Tacho.

Mir ist auch kein Auto mit 125 PS bekannt, welches derart schnell fahren kann.

Oder du bist einen anderen Motor gefahren als du glaubst.

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 7. Februar 2022 um 08:54:39 Uhr:



Zitat:

@3Xodus schrieb am 6. Februar 2022 um 15:25:04 Uhr:


. Auf der Autobahn waren da sogar bis zu Tacho 229 drin (bergab mit Rückenwind - mit Gegenwind waren es nur 220)

Der Motor mag zwar flott sein aber die 229 kmh mit dem 125 PS Motor sind ein Märchen. Der ist mit 200 kmh angegeben und selbst der 1,5er mit 150 PS Schafft gerade Mal 220 kmh Tacho.

Mir ist auch kein Auto mit 125 PS bekannt, welches derart schnell fahren kann.

Oder du bist einen anderen Motor gefahren als du glaubst.

Der Fiesta (125ps Ecoboost Ja6 Facelift aus 2014) meiner Frau schafft gute 215 nach Tacho (auf der Geraden) . Schluckt aber wie ne sau... also das Auto....

Ähnliche Themen

Warum soll der keine 229 schaffen, wenn 200 angegeben ist?
Der Tacho geht 10KMH vor, und Bergab sind die zusätzlichen 20KMH keine Seltenheit.

Also meiner läuft auch 220 km/h auf der Geraden nach Tacho. Der Kleine rennt wie Sau. 😁

Zitat:

@Bierloch schrieb am 7. Februar 2022 um 09:18:42 Uhr:



Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 7. Februar 2022 um 08:54:39 Uhr:


Der Motor mag zwar flott sein aber die 229 kmh mit dem 125 PS Motor sind ein Märchen. Der ist mit 200 kmh angegeben und selbst der 1,5er mit 150 PS Schafft gerade Mal 220 kmh Tacho.

Mir ist auch kein Auto mit 125 PS bekannt, welches derart schnell fahren kann.

Oder du bist einen anderen Motor gefahren als du glaubst.


Der Fiesta (125ps Ecoboost Ja6 Facelift aus 2014) meiner Frau schafft gute 215 nach Tacho (auf der Geraden) . Schluckt aber wie ne sau... also das Auto....

Krasse Karre,und ich Idiot hab Ende 2014 Haufen Geld für 182PS ausgegeben die kaum schneller sind.

Werde auch so einen 125PS mit 5 Gang Getriebe einbauen,der ist ja nicht langsamer aber etwas sparsamer.

Alles falsch gemacht,shit.

Zitat:

@EBpaps schrieb am 10. Dezember 2021 um 15:00:56 Uhr:


Die Ansprüche sind schon stark gestiegen.
Ich fahre den neuen 1.0 Motor im C-Max und bin soweit zufrieden.

Wenn man die Datenblätter mit dem letzten 2Liter Saugbenziner von Ford vergleicht, hat der 1.0 125Ps unter 3000 U/min deutlich mehr Drehmoment (selbst ohne Overboost/200Nm) & bis 4000 U/min annähernd die selbe Leistung.
Die 155 Hybrid Ps ist ein rechnerischer Wert, hilft dem Benziner wohl nur beim Anfahren.
Sicher wäre bei Hänger Betrieb ein höheres Drehmoment / Diesel sehr sinnvoll.
Do solltest das Fahrzeug mit 4 kräftigen Kumpels & reichlich Gepäck probefahren.

die gezeigten tabellen stammen von ´automobile-catalog´ - com, es handelt sich um eine abschätzung (´approximation´). Nur 80 % des maximaldrehmoments bei 2000 umin. wie hier beim 2,0 sauger gezeigt, sind unrealistisch, typisch sind eher 90 %. Hinzu kommt, daß es sich um das motordrehmoment handelt, und das getriebe ist beim saugmotor deutlich kürzer ausgelegt, was das raddrehmoment in relation zum motordrehmoment stärker erhöht.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 7. Februar 2022 um 10:08:44 Uhr:



Zitat:

@Bierloch schrieb am 7. Februar 2022 um 09:18:42 Uhr:



Der Fiesta (125ps Ecoboost Ja6 Facelift aus 2014) meiner Frau schafft gute 215 nach Tacho (auf der Geraden) . Schluckt aber wie ne sau... also das Auto....

Krasse Karre,und ich Idiot hab Ende 2014 Haufen Geld für 182PS ausgegeben die kaum schneller sind.
Werde auch so einen 125PS mit 5 Gang Getriebe einbauen,der ist ja nicht langsamer aber etwas sparsamer.
Alles falsch gemacht,shit.

Ich habe mit dem 1,5 EB, ab 260 kmh noch Mal schön kräftig durchbeschleunigt - gar kein Problem. Audi RS3 hatte keine Chance 😁 😉

Wenn ich das nächste mal so schnell fahre mache ich ein Foto vom Tacho extra für euch. 😛

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 7. Februar 2022 um 08:54:39 Uhr:



Zitat:

@3Xodus schrieb am 6. Februar 2022 um 15:25:04 Uhr:


. Auf der Autobahn waren da sogar bis zu Tacho 229 drin (bergab mit Rückenwind - mit Gegenwind waren es nur 220)

Der Motor mag zwar flott sein aber die 229 kmh mit dem 125 PS Motor sind ein Märchen. Der ist mit 200 kmh angegeben und selbst der 1,5er mit 150 PS Schafft gerade Mal 220 kmh Tacho.

Mir ist auch kein Auto mit 125 PS bekannt, welches derart schnell fahren kann.

Oder du bist einen anderen Motor gefahren als du glaubst.

Ach, hätte ich doch nur ein Foto vom Tacho gemacht... 🙄 Ich erzähle da wirklich kein Humbug, auch wenn es unglaubwürdig klingen mag. Laut Fahrzeugschein (der auch zum Kennzeichen passte) war es ein Focus mit 92 kW und ich könnte schwören, dass das Modell mit 114 kW kraftvoller sein müsste. Bergab geht aber noch mal eine Ecke mehr - und diese Erfahrung habe ich bereits mit dem Mk3 gemacht, als bereits ein leichtes Gefälle (und ohne Rückenwind) den 1.0 EcoBoost (92 kW) auf Tacho 222 brachte. Angegeben ist dieses Modell mit 193 km/h. Das habe ich sogar auf Video (YouTube). Der alte 1.5 EcoBoost (110 kW) war nur unwesentlich schneller. Im Fahrzeugschein standen jetzt in meinem Fall beim 1.0 MHEV Turnier 198 km/h - und das ist auch locker der erreichbare Wert bei Windstille in der Ebene. Aber wann ist es denn total windstill und eben? GPS hatte ich diesmal auch gar nicht gemessen. Mich selbst hat es aber schon arg überrascht, dass er doch so schnell wurde. Die C-Klasse meines Vaters (S204 mit 136 PS-Diesel) schafft auch nur maximal Tacho 229/GPS 221. Der Focus Mk4 ist allerdings auch etwas windschnittiger.

Habe gerade mal bei YouTube geschaut. Man findet reichlich Videos von der 220 km/h Top Speed der 125 PS Version.
Hier ist eines davon ab der 9. Minute:
220 km/h 125PS Ecoboost

Zitat:

@abm_70 schrieb am 7. Februar 2022 um 10:09:48 Uhr:



Zitat:

@EBpaps schrieb am 10. Dezember 2021 um 15:00:56 Uhr:


Die Ansprüche sind schon stark gestiegen.
Ich fahre den neuen 1.0 Motor im C-Max und bin soweit zufrieden.

Wenn man die Datenblätter mit dem letzten 2Liter Saugbenziner von Ford vergleicht, hat der 1.0 125Ps unter 3000 U/min deutlich mehr Drehmoment (selbst ohne Overboost/200Nm) & bis 4000 U/min annähernd die selbe Leistung.
Die 155 Hybrid Ps ist ein rechnerischer Wert, hilft dem Benziner wohl nur beim Anfahren.
Sicher wäre bei Hänger Betrieb ein höheres Drehmoment / Diesel sehr sinnvoll.
Do solltest das Fahrzeug mit 4 kräftigen Kumpels & reichlich Gepäck probefahren.


die gezeigten tabellen stammen von ´automobile-catalog´ - com, es handelt sich um eine abschätzung (´approximation´). Nur 80 % des maximaldrehmoments bei 2000 umin. wie hier beim 2,0 sauger gezeigt, sind unrealistisch, typisch sind eher 90 %. Hinzu kommt, daß es sich um das motordrehmoment handelt, und das getriebe ist beim saugmotor deutlich kürzer ausgelegt, was das raddrehmoment in relation zum motordrehmoment stärker erhöht.

Das maximale Drehmoment liegt beim Sauger deutlich später an (4500 U/min) bei gleichmäßig ansteigender Drehmomentkurve, wobei ihm im unteren Drehzahlbereich eben kein Turbo auf die Sprünge hilft. Der 1.0 Ecoboost hat offiziell schon rund 200 Nm bei rund 2000 U/min - und lasse es halt mal in der Realität 500 U/min später sein, wäre er bis mindestens 3000-3500 U/min immer noch im Vorteil. Damit ist der Alltag relevante Teil ziemlich gut abgedeckt.

Dass sich die Getriebeübersetzung nun immer mehr in Richtung "lang" verschiebt, hat übrigens nichts mit Sauger oder Turbo zu tun. Der 1.0 EcoBoost kann ähnlich weit ausdrehen wie der 2.0 Sauger und könnte entsprechend auch identisch übersetzt sein - und da er weniger Leistung hat (125 statt 145 PS), sogar noch kürzer als der Saugmotor, wenn das erklärte Ziel ist "v-max bei N-max".

Die lange Getriebeübersetzung hemmt die heutigen Fahrzeuge gewissermaßen im Vortrieb und im Durchzug, aber der Turbo kann dies locker ausgleichen (wenn wir fairerweise leistungsgleiche Motoren vergleichen). Dafür wird es aber insbesondere auf der Autobahn ruhiger, komfortabler und sparsamer. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht der 1.0 EcoBoost im fünften von sechs Gängen. Da auch im unteren Drehzahlbereich bereits viel Drehmoment anliegt, welches im oberen Drehzahlbereich so langsam wegbricht, kann man ihn tendenziell auch schaltfauler fahren. Den Sauger muss man immer bei Laune (sprich: Drehzahl) halten, wenn es flott sein muss. Beim Low-Boost-Turbo bringt dieses permanente Rumgeorgel dagegen nicht ganz so viel wie beim Saugmotor. Daher datf man das kleine Motörchen gewiss nicht verkennen. Einfach mal Probe fahren und austesten!

Also 220 laut Tacho ist je nach Abweichung noch plausibel.

Mit dem 1,5er 150 PS haben wir laut Digitaltacho 220 oder knapp drüber geschafft, aber der Digitaltacho hat auch fast keine Abweichung. Ein Blitzer hat bei 65 kmh exakt die kmh gemessen, die auf dem Tacho standen 😁

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 7. Februar 2022 um 11:19:03 Uhr:


Also 220 laut Tacho ist je nach Abweichung noch plausibel.

Mit dem 1,5er 150 PS haben wir laut Digitaltacho 220 oder knapp drüber geschafft, aber der Digitaltacho hat auch fast keine Abweichung. Ein Blitzer hat bei 65 kmh exakt die kmh gemessen, die auf dem Tacho standen 😁

Vielleicht habe ich im Erzgebirge einfach die besseren Gefällstrecken. 😉 Die Maximalwerte erreiche ich regelmäßig auf der A4 und A17.

Ich mache dir da auch gar nicht mal einen Vorwurf. Ich würde es selbst kaum glauben. Wenn man es aber logisch aufdröselt, wird es plaussibel:

- bei einem starken Autobahngefälle (4-6 %) "gewinnt" man ca. 30 PS (das ist ein guter Richtwert) durch die geringeren Widerstände
- die Tachoabweichung beträgt bei diesem Tempo locker 5 km/h
- der Wind ist wie gesagt ein nicht unwichtiger Faktor, der ca. 4-5 km/h eingebracht hat

Unterm Strich stehen also 219-220 km/h für einen 155 PS-Focus (beim Kühlluftbedarf eines 125 PS-Focus), was absolut nicht unrealistisch ist.

Aber wie dem auch sei: Schon der 125 PS EcoBoost ist ein ziemlich flottes Kerlchen für nur 125 PS. Die Variante mit 155 PS dürfte auch nicht extrem viel besser sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen