MK4 Facelift 1.0 Motoren

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

ich Frühling (spätestens Sommer 2022) bestelle ich hoffentlich nun mein Neufahrzeug was die nächsten 8 Jahre durchhalten soll... (bis ca. 100.000km)

In der näheren Auswahl steht als Preis/Leistungssieger der Ford Focus Turnier. Interieur usw. gefällt mir bestens. Geplant war der 1.5l Ecobosst mit 182Ps. Den gibt's nun nicht mehr...
😠

Ich habe sonst auf einen Plug-In-Hybriden mit einem 1.0l Ecoboost gehofft... und einer ordentlichen Systemleistung... Schade das Ford so etwas nicht herausbringt.

Meine Frage...
Taugt der 1.0l Ecoboost mit 155Ps mHybrid etwas? Ich habe auch vor mit der Karre ab und zu ordentlich etwas an der AHK zu ziehen... Ich stelle mir das etwas gruselig vor mit 1 Tonne hinten dran...

Unser Ford Fiesta mit 125PS (1.0 Ecoboost) quält sich ja bereits enorm bei 500kg hinten dran!

Habe echt aufgrund des geringen Hubraum Angst... Ist das begründet?

Danke und Gruß

223 Antworten

Zitat:

@SchmJue schrieb am 10. Februar 2022 um 08:52:22 Uhr:


Vielleicht ist das ein Problem in Kombination mit der Automatik?
Ich fahre oft niedertourig auf dem Arbeitsweg. Auf schnurgerader Landstraße und Wechsel zwischen 70er und 80er Zonen läuft er im 6. Gang bei mir (Handschalter).
Auch Innerorts hab ich oft den 4. Gang drin wenn der Wechsel zwischen 30er Zone und 50 ansteht und nehme den 5. wenn ich im Stadtverkehr die Ampelwelle mitschwimme.
Einen unruhigen Lauf konnte ich dabei nicht feststellen...

Drehzahlen unter 1500 U/min quittiert der Motor mit ziemlicher Unlust, weshalb ich es auch verstehen kann, dass die Automatik spätestens bei 1400 U/min runterschaltet. Die Vierzylinder-Turbobenziner von BMW (N20/B48) machen dagegen rund ~1200 U/min oder sogar knapp weniger noch ohne großes Lamentieren mit. Ab etwa 1500 U/min läuft auch der 1,0-Liter-EcoBoost halbwegs brauchbar, vorher kannst du es bei diesem Motor aber auch vergessen.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 10. Februar 2022 um 09:23:42 Uhr:


Bist du dir sicher, daß das ´nach lust und laune abgerundet´ wird? Nach meinem kenntnisstand gibt es da exakte vorgaben, aber ich lasse mich natürlich gerne überzeugen. 🙂

Ich kenne es von vielen BMW- und Volvo-Modellen, dass die angegebene Höchstgeschwindigkeit gerne mal auf 5 bzw. 0 km/h endet. Da kann es aber auch damit zusammenhängen, dass die Fahrzeuge gerne mal bei ~210/225/240 km/h abgeregelt werden (zumindest bei BMW). Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit wird in der Regel allerdings überboten.

Es wird durchaus auch aufgerundet, wobei es sich dann - sollte das Fahrzeug seine eingetragene Leistung ziemlich exakt treffen - dann auch nur um Nachkommastellen handelt. Ich hatte aber auch schon Mercedes-Modelle, die ihre eingetragene Höchsgeschwindigkeit um wenige km/h verfehlt haben (z.B. 208 statt 209; 236 statt 240; 249 statt 250). Bei Ford ist eher eine Abweichung in die andere Richtung festzustellen. Eine immense Abweichung gibt es nach meiner Erfahrung aber auch hier nicht.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 10. Februar 2022 um 09:23:42 Uhr:


Klar, die gibt´s - auch die mit so kurzem oberem gang, wo der motordrehzahlbegrenzer die fahrgeschwindigkeit begrenzt, findet man gelegentlich.

Mittlerweile gibt es ja oft noch ein bis drei zusätzliche Gänge zur Drehzahlsenkung. Es kann dann durchaus sein, dass der Overdrive nicht dafür geeignet ist, die Geschwindigkeit weiter zu steigern und man daher z.B. im fünften von sechs Gängen die Höchstgeschwindigkeit erreicht - und so ist es auch der Fall beim 1.0 EcoBoost. Dort allerdings ist man sogar noch weit vom Drehzahlbegrenzer entfernt. Ganz anders war das bei meinen Ibiza 1.5 TSI, die ihre absolute Höchstgeschwindigkeit (bergab) im 5. Gang am Begrenzer erreicht haben - bei Tacho 245 (GPS 245,9). Zumindest bin ich einmal bis dahin gekommen, weil mir jemand freundlicherweise etwas Windschatten spendiert hat. 😁 Seat regelt nämlich auch nicht ab. Andere Hersteller wie BMW oder Peugeot allerdings schon. Den eingetragenen Wert bei Peugeot kann man für bare Münze nehmen.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 10. Februar 2022 um 09:23:42 Uhr:


Mit ´protzen´ meinte ich nicht ´lügen´, sondern, in diesem falle, tachowerte zu nennen. Schließlich weiß doch jedes kind, daß die allermeisten davon voreilen, manche nicht zu knapp. Mein 250 kubik - motorroller möchte mir laut tacho etwas von 160 kmh erzählen, gemessen wurde das fahrzeug jedoch mit 133 kmh 😁🙄

Ich habe ja direkt gesagt, dass es sich bei meinem genannten Wert (229 km/h) um einen Tachowert handelt. Hätte ich GPS gemessen, hätte ich diesen Wert in jedem Fall dazu genannt. Aber auch der gemessene GPS-Wert ist natürlich immer mit einer gewissen Skepsis zu betrachten, da er durchaus auch mal wenige km/h zu viel anzeigen kann. Ich hatte auch schon den Fall, dass ich laut GPS deutlich schneller war als laut Tacho - mal eben rund 6 oder 7 km/h schneller. Dieses Kuriosum gibt es aber eben manchmal am Tachoende. Ich vermute mal, damit man es nicht zu seiner Aufgabe macht, den höchsten Tachowert zu erreichen. Es bleibt also im Verborgenen, dass das Fahrzeug trotz abgeregeltem Tachowert tatsächlich noch minimal schneller wird. Ich weiß... legal ist das eigentlich nicht, der Tacho darf nie weniger anzeigen als tatsächlich gefahren wird. Aber wer fährt denn schon am obersten Limit? Das machen ja wirklich nur die Wenigsten...

Zitat:

@abm_70 schrieb am 10. Februar 2022 um 09:23:42 Uhr:


Im fiesta mk7 hatte ich den direkten vergleich: R4 ohne ausgleichswelle (der gute alte yamaha , 1,2er, noch aus mk4 - zeiten), und den 1,0 EB, hier mit 100 ps. Ich weiß nicht, welche r4 du meinst, aber dieser motor läuft unfassbar ruhig und vibrationsfrei, da kommt der wunsch nach sechszylinder nie auf. Größere r4 können aber ohne ausgleichswellen durchaus dröhnen und vibrieren, werden jedoch hierdurch deutlich stärker ´beruhigt´ als r3, welche ich auch mit ausgleichswelle kenne, beispielsweise von BMW, Opel oder VW. Grundsätzlich fragte ich mich nach der fahrt immer nach dem sinn, denn ein verbrauchsvorteil besteht selten, wie man bei Ford selbst schön sehen kann: Im Ka+ kam während der laufzeit ein leistungsähnlicher 1,2 r3 statt des 1,2 r4, bei völlig identischem verbrauch.

Den 1.25 im Fiesta mochte ich auch - hatte der wirklich keine Ausgleichswellen? Der 1.25 kappa im Hyundai i20 läuft auch sehr ruhig im Stand, aber vermutlich wurde da eben auch nachgeholfen.

Der Wunsch nach Sechszylinder kann durchaus aufkommen, wenn man es noch geschmeidiger haben will. Der B58 von BMW macht zum Beispiel klaglos 1000 U/min mit. Das war nicht einmal meine Idee, sondern die der Automatik. Während ich den B38 Dreizylinder von BMW ziemlich furchtbar fand. Da vibriert (zumindest beim F20 Handschalter mit Längseinbau) im Stand so ziemlich alles. Mit Quereinbau ist er etwas ruhiger, aber nach meinem Empfinden nicht ganz am EcoBoost dran. Die Dreizylinder (MPI, TDI) von VAG mit 1,0-, 1,2- und 1,4-Litern Hubraum fand ich allesamt spürbar ruppiger. Der 1,0-Liter-TSI ist ganz okay, ich bin da aber bisher auch nur mitgefahren.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 10. Februar 2022 um 09:23:42 Uhr:


Ich mache mich mal auf die suche.

Danke schonmal!

Zitat:

@SchmJue schrieb am 10. Februar 2022 um 08:52:22 Uhr:


Vielleicht ist das ein Problem in Kombination mit der Automatik?
Ich fahre oft niedertourig auf dem Arbeitsweg. Auf schnurgerader Landstraße und Wechsel zwischen 70er und 80er Zonen läuft er im 6. Gang bei mir (Handschalter).
Auch Innerorts hab ich oft den 4. Gang drin wenn der Wechsel zwischen 30er Zone und 50 ansteht und nehme den 5. wenn ich im Stadtverkehr die Ampelwelle mitschwimme.
Einen unruhigen Lauf konnte ich dabei nicht feststellen...

Fahre meinen 1.0 auch oft sehr niedertourig und das geht gut mit dem Motor, fast wie bei einem Diesel.
Habe dabei folgende Faustregel raus gefunden:
Ab ca.20 - 2. Gang
Ab ca.30 - 3. Gang
Ab ca.40 - 4. Gang
Ab ca.50 - 5. Gang (innerorts 5. Gang ist kein Problem)
Ab ca.65-70 dann der 6. Gang

Ich finde durchaus das er auch bei 1200 - 1300 Umdrehungen rund und leise läuft. Natürlich ist dann plötzliches beschleunigen nicht so plötzlich, da hilft dann ein runter schalten.

Zitat:

Den 1.25 im Fiesta mochte ich auch - hatte der wirklich keine Ausgleichswellen? Der 1.25 kappa im Hyundai i20 läuft auch sehr ruhig im Stand, aber vermutlich wurde da eben auch nachgeholfen.

Ja, der Hyundai / Kia ist mir auch aufgefallen diesbezüglich...schon fast absurd leise, und das ebenfalls ohne ausgleichswellen, wie bei den allermeisten kleineren vierzylindermotoren - erst so in richtung 2 liter werden die verbaut.

Zitat:

Während ich den B38 Dreizylinder von BMW ziemlich furchtbar fand. Da vibriert (zumindest beim F20 Handschalter mit Längseinbau) im Stand so ziemlich alles. Mit Quereinbau ist er etwas ruhiger, aber nach meinem Empfinden nicht ganz am EcoBoost dran.

So auch mein eindruck, der r3 von BMW läuft unrunder als der r3 von ford - trotz ausgleichswelle. Vermutlich ist hier der deutlich größere hubraum ursächlich. Konnte den BMW allerdings nur im querformat ´fühlen´, interessante info, daß er längs noch unruhiger sein soll. In welchem auto hattest du ihn? 1er oder 3er?

F20 = 1er

Quer hatte ich den B38 bisher auch nur im MINI gehabt. Da fand ich ihn nicht ganz so furchtbar, war allerdings auch dort vom Verbrauch enttäuscht (unter 5 Liter ist da so ziemlich ein Ding der Unmöglichkeit). Dafür konnte man ihn treten und lag kaum über 7 Liter. Beim EcoBoost ist mehr möglich - sowohl nach unten als auch nach oben.

Ähnliche Themen

Ich verstehe hier die einzelnen Eindrücke nicht.
Vor allem was die Laufkultur des 1.0EB an geht.

Im B-Max verbaut die alte Version fährt richtig gut, Ansprechverhalten, Laufkultur, Verbrauch alles super.
Ein echt toller Motor, keine Rakete, aber zum normalen fahren mehr als ausreichend.

Der Mild Hybrid 125PS im Puma ist das letzte.
Die Laufkultur ist nicht vohanden, im unteren Drehzahlbereich unheimliche Vibrationen und so gut wie kein Vortrieb, wenn dann endlich mal was kommt läuft der Motor so rau das im Innenraum alles anfängt zu vibrieren, vom Sync Bildschirm über die kompletten Verkleidungen.
Dazu kommt die extreme Anfahrschwäche von dem Teil, richtig gut fährt der nur im Sport Modus, da muss man nämlich nicht wie blöde Gas geben um nicht loszuhoppeln wie ein Fahranfänger.

Dazu extrem zähe Kraftentfaltung und nicht ein mal ein klein wenig weniger Verbrauch als der B-Max.

Das ist auch nicht nur bei unserem Puma so, ein Freund von mir hatte einen Puma Titanium als Firmenwagen bekommen, der hat ihn aufgrund oben genannter Punkte nach zwei Wochen abgelehnt und fährt jetzt einen Corsa.

Ist das nur ein Problem von dem Motor in Verbindung mit dem Puma?
Im alten Focus, wie auch im B-Max oder Ecosport, fährt sich der 1.0 nämlich gar nicht schlecht.
Im Mk4 konnte ich bisher immer nur die 1.5er Eb fahren, aber einen 1.0 Mild Hybrid kam mir da noch nicht unter und wird auch so schnell nicht, denn es gibt sie schlichtweg einfach nicht zum Probe fahren und genau so sieht es auch mit dem Fiesta aus, da gibts bei meinem Händler auch nur die mit dem alten Motor...

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 11. Februar 2022 um 14:37:40 Uhr:


Ich verstehe hier die einzelnen Eindrücke nicht.
Vor allem was die Laufkultur des 1.0EB an geht.

Im B-Max verbaut die alte Version fährt richtig gut, Ansprechverhalten, Laufkultur, Verbrauch alles super.
Ein echt toller Motor, keine Rakete, aber zum normalen fahren mehr als ausreichend.

Der Mild Hybrid 125PS im Puma ist das letzte.
Die Laufkultur ist nicht vohanden, im unteren Drehzahlbereich unheimliche Vibrationen und so gut wie kein Vortrieb, wenn dann endlich mal was kommt läuft der Motor so rau das im Innenraum alles anfängt zu vibrieren, vom Sync Bildschirm über die kompletten Verkleidungen.
Dazu kommt die extreme Anfahrschwäche von dem Teil, richtig gut fährt der nur im Sport Modus, da muss man nämlich nicht wie blöde Gas geben um nicht loszuhoppeln wie ein Fahranfänger.

Dazu extrem zähe Kraftentfaltung und nicht ein mal ein klein wenig weniger Verbrauch als der B-Max.

Das ist auch nicht nur bei unserem Puma so, ein Freund von mir hatte einen Puma Titanium als Firmenwagen bekommen, der hat ihn aufgrund oben genannter Punkte nach zwei Wochen abgelehnt und fährt jetzt einen Corsa.

Ist das nur ein Problem von dem Motor in Verbindung mit dem Puma?
Im alten Focus, wie auch im B-Max oder Ecosport, fährt sich der 1.0 nämlich gar nicht schlecht.
Im Mk4 konnte ich bisher immer nur die 1.5er Eb fahren, aber einen 1.0 Mild Hybrid kam mir da noch nicht unter und wird auch so schnell nicht, denn es gibt sie schlichtweg einfach nicht zum Probe fahren und genau so sieht es auch mit dem Fiesta aus, da gibts bei meinem Händler auch nur die mit dem alten Motor...

Den Mildhybrid bin ich nicht gefahren aber ich kann bestätigen dass der 1.0 mit 125 PS deutlich rauer und lauter läuft als ein 1,5 EB

Zitat:

@Phantom666 schrieb am 10. Februar 2022 um 12:35:46 Uhr:


...

Ich konnte mir den Proceed GT nun mal ausführlich anschauen und auch mitfahren, da meine Schwester diesen nun seit anderthalb Wochen als Firmenwagen hat. Ist Komplett neu, also das Facelift.
Ist schon richtig gut geworden, kann man nicht anders sagen!
Macht richtig was her, die Verarbeitung ist top.
Platz hat er allerdings deutlich weniger als im Focus Turnier, das darf man dann vielleicht auch nicht mehr vergleichen, dafür ist der Ceed Kombi dann da.
Und der Motor hat Bumms, kommt aber an den ST natürlich absolut nicht ran.
Verbrauch pendelt sich bei ihr auch bei ca. 8,5 Liter ein. Also soviel sparsamer ist der GT dann auch nicht.
Listenpreis war übrigens ca. 37000€
Panorama Dach ist da deutlich günstiger mit 990€ vw. Ford 1200€
Und Heckklappe elektr. ist schon drin.

Was mich am Kia stört:
Kein Head Up Display
Keine 19" Felgen (vom Hersteller)
Keine intelligenten LED Scheinwerfer
Kofferraum sehr wegen Lifestyle eingeschränkt

Da hat der Focus für mich die Nase vorn aktuell. Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Schaue mir das Facelift an, wenn gibts eh nen ST, die anderen Motoren bei Ford sind nichts mehr für mich.
Aktuell steht bei mir der Focus ST Turnier im Raum, mit Automatik und allem Schnickschnack Listenpreis 47700€ :-(
Also am Ende ca. 40k. das ist schon sehr happig und da muss mich Ford erstmal überzeugen.

Erste Bilder gibts schon bei den Händlern (Autobörsen) mal sehen wann einer aus der nähe nen ST hat.

PS: Zu den Zahnriemen. Selbst mein aktueller Mondeo 2.2 Tdci hat nen Zahnriemen mit 200k km Wechselintervall oder 10 Jahre. Da verzichte ich gern auf Steuerkette....

Ich würde vor allem die Matrix-Scheinwerfer und den FGernlichassistenten vermissen, aber auch das HUD. Sonst eigentlich nix. Ich bin den Proceed GT vor ein Paar Tagen eine Stunde lang probe gefahren. Der Kofferraum ist für mich groß genug. Was ich krass finde ist, er im Innenraum besser gedämmt ist als mein Focus Vignale. Ob Ford die Dämmung beim Facelift verbessert hat?

Der ST mit 40-47k ist es mir definitiv nicht wert, da habe ich komplett umgedacht.

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 11. Februar 2022 um 14:37:40 Uhr:


Der Mild Hybrid 125PS im Puma ist das letzte.
Die Laufkultur ist nicht vohanden, im unteren Drehzahlbereich unheimliche Vibrationen und so gut wie kein Vortrieb, wenn dann endlich mal was kommt läuft der Motor so rau das im Innenraum alles anfängt zu vibrieren, vom Sync Bildschirm über die kompletten Verkleidungen.
Dazu kommt die extreme Anfahrschwäche von dem Teil, richtig gut fährt der nur im Sport Modus, da muss man nämlich nicht wie blöde Gas geben um nicht loszuhoppeln wie ein Fahranfänger.

Ich hatte zuletzt den Focus MHEV (92 kW) und der erschien mir durchaus rauer als ich den 1.0 EcoBoost in der Vergangenheit (Focus Mk3, Fiesta Mk7) kannte. Ich würde es da auf den Zweizylinder-Modus schieben, der eine andere Schwungscheibe erfordert. Eine Anfahrschwäche habe ich trotz Mild-Hybrid ebenfalls festgestellt, was ich auf Euro 6d / 6d-temp schieben würde. Der 1.5 TSI wurde mit der Umrüstung auf OPF auch auf einmal richtig anfahrschwach. Beim Focus war es jetzt aber nicht so schlimm, dass man ihn abwürgte. Auch tourte er recht fleißig hoch, selbst ohne Sport-Modus. Generell wirkt er in Sport natürlich spritziger.

Genau das ist was ich meine,
ich verstehe die Lobeshymnen nicht die immer wieder hier vorgetragen werden.
Das ist in meinen Augen nichtmal ein kleines Problem, das macht überhaupt keinen Spaß das Auto zu fahren.
Der Puma ist das neuste Auto bei uns im Haus mit der meisten Ausstattung, ich fahre lieber meinen 16 Jahre alten Focus.
Der Puma ist einfach nur ein Krampf.

Der 1.5er in meinem ST ist trotz OPF kein Vergleich, keine oder so gut wie keine Vibrationen beim fahren.
In jeder Lebenslage genug Dampf für einfach alles.
Der könnte noch 50PS weniger haben und würde immer noch gut fahren.

Der alte 1.0er im B-Max ist was die Laufkultur an geht in etwa vergleichbar mit dem 1.5er 3 Zylinder.
Der neue ist in allen belangen der schlechteste Motor den ich in meinen 17 Jahren Führerschein jemals gefahren habe und ich bin schon viele teils grenzwertige Autos gefahren...

Design und alles ist beim Puma wirklich super, aber der Motor der verleidet einem wirklich alles.
Hut ab vor dem, der sich das aus Überzeugung kauft.

Ich habe den "Neuen" 1.0 125Ps mit Zylinderabschaltung und OPF im C-Max.
Von Anfahrschwäche ist nix zu merken,geht gefühlt bei 1500 Umdrehungen kultivierte als der alte 1.0 von 2014.
Im Max ist der Motor spitze gedämmt.
Hatte auch einen "Vollen"toll ausgestatteten Puma Probe gefahren & war von dem Dröhnen / Brummen so entsetzt, daß ich den gebrauchten Max gekauft habe. Da ist maximal die Zylinderabschaltung gewöhnungsbedürftig
Ich halte auch die Batterie im Hybrid für viel zu klein, was soll das werden wenn die über die Jahre noch 30% an Kapazität verliert?

Den ´alten´ dreizylinder (also die urversion ohne hydrostössel, ohne zylinderabschaltung und mit zahnriemen im ölbad) fuhr ich mal in einem focus ´11, auch hier zeigte sich ein ohrenbetäubendes dröhnen bei ökonomischer fahrweise, was mir nicht nur deswegen stark auffiel, weil der motor im leerlauf so flüsterleise und vibrationsfrei war, sondern auch absolut gesehen.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 11. Februar 2022 um 23:07:48 Uhr:


Den ´alten´ dreizylinder (also die urversion ohne hydrostössel, ohne zylinderabschaltung und mit zahnriemen im ölbad) fuhr ich mal in einem focus ´11, auch hier zeigte sich ein ohrenbetäubendes dröhnen bei ökonomischer fahrweise, was mir nicht nur deswegen stark auffiel, weil der motor im leerlauf so flüsterleise und vibrationsfrei war, sondern auch absolut gesehen.

Macht meiner nicht...

Auch dann nicht, wenn man knapp unter 2000 umin hochschaltet? Ich kann mir nicht vorstellen, daß das nur bei dem so war, denn der ADAC hat immer wieder auf die starke neigung zum dröhnen hingewiesen.

Wurde erfolgreich abgestellt...... und neuerlich bei Fiesta & Puma wieder eingeführt.
Ich fahre den Motor hauptsächlich von 1400-2000 Umdrehungen.

Zitat:

@EBpaps schrieb am 12. Februar 2022 um 09:48:08 Uhr:


Würde erfolgreich abgestellt...... und neuerlich bei Fiesta & Puma wieder eingeführt.
Ich fahre den Motor hauptsächlich von 1400-2000 Umdrehungen.

Kann ich bestätigen. Fahre ihn auch hauptsächlich um die 1500 Umdrehungen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen