Megane E-Tech (die Studie von 2021 hieß Mégane eVision)

Renault Megane E-TECH (RCB)

Renault forciert jetzt auch in der Kompaktklasse die Elektrifizierung...

Kürzer und niedriger als ein ID.3*:

Zitat:

Länge: 4.210 mm
Breite: 1.800 mm
Höhe: 1.505 mm
Radstand: 270 mm

Leistung: 160 kW (218 PS)
Antrieb: vorn
Die Plattform ist so ausgelegt, dass am Heck Platz für einen zweiten Motor ist.

Ladeleistung (AC / DC): 22 kW / 130 kW
Batterie: 60 kWh - 400V

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Als Erlkönig ist ein Abgleich zur Serie noch nicht ersichtlich - wo hier erstmal die Studie mit Show & Shine opulent (Golddach) glänzt 😉

https://www.netcarshow.com/renault/2020-megane_evision_concept/

PS: Auf gleicher neuer Plattform, CMF-EV, wird es bei Nissan im nächsten Jahr den SUV Ariya geben...
https://www.motor-talk.de/forum/ariya-t6962351.html

*)Wieso ams den Vergleich zum ID.4 zieht 😕

667 Antworten

Aus welchen Gründen? Lass mich raten, Kofferraum unpraktisch, Sicht nach hinten schlecht, zuviele Knöpfe am Lenkrad, zu kleiner Akku, zu hoher Verbrauch, zu wenig Platz hinten, zu kleine Fenster und Navi nicht ausgereift? Achja und er lädt natürlich zu langsam.

Gegen Polestar und Niro verstehe ich noch wegen der Platzverhältnise und so weiter aber gegen den Born ? Der Kann nichts besser plus die schlechte Materialanmutung

Der Polestar ist aber eine ganze Klasse über dem Megane und der Niro ist auch 20cm länger.

Der teuerste und die Materialanmutung wird bemängelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@margarete12 schrieb am 2. September 2022 um 14:05:06 Uhr:


Gegen Polestar und Niro verstehe ich noch wegen der Platzverhältnise und so weiter aber gegen den Born ? Der Kann nichts besser plus die schlechte Materialanmutung

Der Born hat deutlich mehr Platz als der Megane. Er hat von allen die beste Fahrdynamik (Schnellster im Slalom, in der Beschleunigung und im Handling). Im bewerten Preis liegt der Born 3610 € unter dem Megane, trotz Alcantarasitzen und DCC-Fahrwerk. Er hat auch die kürzesten Bremswege, den kleinsten Wendekreis, die niedrigste Versicherungseinstufung. Aber er hat auch Nachteile, z.b keine Zuglast und keine Dachlast. Der Polestar liegt in der Qualität/Verarbeitung vorne, der Megane auf Platz 4, Niro und Cupra dazwischen.
j.

Was gibt's beim Megane bitte beim Material zu bemängeln? Und dass er zu teuer ist, ist ja bekannt, als er frisch aufm Markt war, war der Preis ok. Dafür kann Renault dieses Jahr noch liefern und man bekommt mehr Förderung, aber sowas zählt ja nicht. Und der Megane ist ja auch kein Cupra, das sind ganz unterschiedliche Zielgruppen. Ich bin in meinem Leben noch keinen Slalom gefahren, das sind iMA total unnütze Vergleichskriterien.

Der Born ist länger logisch, das er mehr Platz bietet zumindest für die Insassen, im Kofferraum hat allerdings der Megane mit über 400l deutlich mehr Platz als der Born. Der Megane ist besser verarbeitet, hat das bessere Infotainment und ist sparsamer. Der Megane ist auch nicht wirklich langsamer auf 100 über 100 ist Megane schneller, da ist sein Frontantrieb kein Nachteil mehr... Außerdem hat der Megane einen Ölgekühlten Motor, der kann immer seine Leistung abrufen Id3 und Born brechen bei Wärme stark ein...

OB der Born jetzt 2kmh schneller um hütchen fahren kann interessiert in der Praxis niemanden. Wichtig bei einem E Auto sind Effizienz und Ladeplanung, bei beidem hat der Megane die Nase vorne

Wenn man sich die ADAC-Maß-Angaben anschaut, holt der Renault die Kofferraum-Liter wohl aus der Höhe.
Denn Breite+Tiefe sind weniger als beim VW.
Also die Stellfläche (790 x 1010 / 660 x 955 mm), welche mir in der Praxis für z.B. Getränkekisten relevant sind !

Ist das mit dem ölgekühlten Motor ggü dem ID.3 schon mal "herausgefahren", beim anderen negativ bekannt geworden ?

Zitat:

@flex-didi schrieb am 2. September 2022 um 18:10:06 Uhr:


Wenn man sich die ADAC-Maß-Angaben anschaut, holt der Renault die Kofferraum-Liter wohl aus der Höhe.
Denn Breite+Tiefe sind weniger als beim VW.
Also die Stellfläche (790 x 1010 / 660 x 955 mm), welche mir in der Praxis für z.B. Getränkekisten relevant sind !

Ist das mit dem ölgekühlten Motor ggü dem ID.3 schon mal "herausgefahren", beim anderen negativ bekannt geworden ?

Hab mal selbst im Megane E-Tech electric gemessen. Ganz am Kofferraumboden waren das eher 70cm Tiefe. Klar, da ist noch die Schräge der Rücksitze, die den Platz gerade für so hohe Dinge wie Getränkekisten einschränken.

notting

joh, den nachteil, bzw. brutto/netto-nutzwert von diesem maß wird man insbesondere mit der rücklehne überall haben.
wie war das doch gleich mit dem bananen-kisten-Test von diesem Bjørn Nyland ?! 😉

Unter dem tiefen Kofferraum ist nochmal ein riesig es Fach wo Verbandkasten, Ladekabel, Picknickdecke und Sonnenschirme für See rein passen ohne das man Kofferraum verliert.

Das der ID3/ Born bei Temperatur Leistung verliert hat in einem anderen Forum jemand geschrieben, der einen ID3 als Dienstwagen hat. Nach langen Autobahnfahrten, beschleunigt der ID3 wohl merklich langsamer wenn man überholen will oder am Kreuz die Autobahn wechselt....
Der Megane dagegen zieht immer durch auch bei 35°C und 150km Autobahn....

Zitat:

@margarete12 schrieb am 2. September 2022 um 20:16:00 Uhr:


Das der ID3/ Born bei Temperatur Leistung verliert hat in einem anderen Forum jemand geschrieben, der einen ID3 als Dienstwagen hat. Nach langen Autobahnfahrten, beschleunigt der ID3 wohl merklich langsamer wenn man überholen will oder am Kreuz die Autobahn wechselt....
Der Megane dagegen zieht immer durch auch bei 35°C und 150km Autobahn....

Habe nie Leistungsverlust beim ID.3 durch lange Autobahnfahrten bemerkt. Der Cupra Born hat in der 231 PS-Version jedoch einen Overboost, der nach ca. 10 s. etwas Leistungsabfall bringt, soweit ich weiß.

Zeiten aus der Autozeitung:

Cupra Born:
0-50: 2,6 s
0-100: 6,7 s.
0-150: 14,5 s.

Megane:
0-50: 3,5 s.
0-100: 7,5 s.
0-150: 15,1 s.

Die Fronttriebler haben im Test alle schwache 0-50-Zeiten, sind aus Traktionsgründen wohl leistungsreduziert bis ca. 30 km/h.
j.

Das kann ich bestätigen, im Sportmodus geht es beim Megane aus dem Stand etwas zäh, die Elastizität bei 50-100 und 80-120 ist aber schon sehr ordentlich, da drückt es dich schon in den Sitz. Aber wie gesagt, der Megane ist eine ganz andere Zielgruppe als der Cupra, sollte jedem klar sein und seine Zielgruppe bedient er mMn sehr gut. Daher machen solche Vergleiche wenig Sinn, ich vergleiche ja auch keinen Taycan mit einem EQE, da ganz andere Zielgruppen.

Ich dachte auch eher an den Born mit 204PS der ist Quasi gleich schnell von 0-100 wie der Megane.

Ich habe in letzter Zeit soviel Tests gesehen, ich weiß nicht mehr wo ich was gelesen habe.

Aber 0 bis Zeiten sind in Alltag eher unrealistisch, da geht's eher um Elastizität 50- 100 oder 80-120 und da war der Megane bei allen Messungen immer schneller als ein Born/ ID3 mit 204 PS. Um so schneller er wurde um so größer wurden die Zeitabstände...

Man sieht ja selbst an deinen Zeiten, dass es von 0 - 50 noch 0,9sek. abstand sind und am Ende nur noch 0,6sek. Jetzt fahr mal einen Test von 50 bis 150 dann ist der Megane vorne obwohl der Born einen Leistungsvorteil hat und Overboost

entsprechend müsste es doch statt der o.a. 0-auf-irgendwas-Werte,
eben jene auch sonst immer gelisteten 60-100, 80-120 km/h-Werte zum Vergleich geben. Oder ?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen