R5 E-Tech Allwetterreifen?
Hi zusammen
Hab gestern meinen R5 bestellt.
Ich möchte aber gerne Allwetterreifen aufziehen. Wie siehts da mit einem etwaigen Mehrverbrauch aus?
Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecke bis 5 km täglich. Paar mal im Monat evtl 20 km und 1-2x jährlich (vorwiegend im Jänner) 200km.
Danke für hilfreiche Tipps.
20 Antworten
Der ist glaube zu vernachlässigen, klar im Sommer wirste einen mehrverbrauch haben, im Winter dagegen das Gegenteil. Da Verbrauchen die Winterreifen mehr....
Wir haben auch einen R5 bestellt ;-)
Unser Händler tauscht die Reifen kostenlos gegen Allwetter Pneus - wir haben uns für den "Goodyear Vector 4Seasons Gen-3" entschieden.
Die Allwetterreifen gibt’s doch ab Werk?
Ähnliche Themen
Zitat:
@SMaexxle schrieb am 15. April 2025 um 19:37:30 Uhr:
Die Allwetterreifen gibt’s doch ab Werk?
In Österreich zumindest nicht.
Mir wurde gesagt Allwetter nur gegen Aufpreis und dass ich da lieber zu einem normalen Reifenhändler fahren solle, da die dort günstiger sind.
Ich habe die Kiste mit Allwetter Reifen bekommen und würde das nicht wieder machen. Der Grip ist nicht was ich ansonsten gewohnt bin. Da der R5 nur für Kurzstrecken da ist - ok. Aber sobald die runter sind, kommen da ordentliche Pneus drauf.
Zitat:
@pk-one-com schrieb am 10. Juli 2025 um 13:03:54 Uhr:
Ich habe die Kiste mit Allwetter Reifen bekommen und würde das nicht wieder machen. Der Grip ist nicht was ich ansonsten gewohnt bin. Da der R5 nur für Kurzstrecken da ist - ok. Aber sobald die runter sind, kommen da ordentliche Pneus drauf.
Inwiefern ist der Grip schlechter?
Im Sommer, im Winter?
Jetzt im Sommer bei Sonne und bei Regen. Anfahren in der Kurve schmieren die gerne mal weg. Bei Hitze (35 Grad) deutlich. Bei Regen ebenfalls spürbar im Vergleich zu 20 Grad Wetter. Ich hab keinen Vergleich auf dem 5E mit anderen Reifen aber ich finde es gefühlt unsicher.
Zitat:
@pk-one-com schrieb am 10. Juli 2025 um 13:29:59 Uhr:
Jetzt im Sommer bei Sonne und bei Regen. Anfahren in der Kurve schmieren die gerne mal weg. Bei Hitze (35 Grad) deutlich. Bei Regen ebenfalls spürbar im Vergleich zu 20 Grad Wetter. Ich hab keinen Vergleich auf dem 5E mit anderen Reifen aber ich finde es gefühlt unsicher.
ich sollt meinen nächste/übernächste woche bekommen mit sommerreifen.
werd ihn da eh mal austesten, aber mangels platz tendiere ich dennoch zu allwetter.
Zitat:
@pk-one-com schrieb am 10. Juli 2025 um 13:03:54 Uhr:
Ich habe die Kiste mit Allwetter Reifen bekommen und würde das nicht wieder machen. Der Grip ist nicht was ich ansonsten gewohnt bin. Da der R5 nur für Kurzstrecken da ist - ok. Aber sobald die runter sind, kommen da ordentliche Pneus drauf.
Goodyear Vector 4Season Gen-3?
Die habe ich auch zusammen mit meinem Megane E-Tech Electric bekommen: Unglaublich schlechte Traktion auf trockener und feuchter Strasse. Ich habe noch nie so viel rutschende und schlupfende Reifen gehabt. Im Winter auf Schnee funktionieren sie aber recht gut.
Um zu wissen ob es mehr an den Reifen oder am Fahrwerk des Megane liegt, konnte ich beim Händler einen Megane mit reinen Sommerreifen (Michelin) fahren: Kein Vergleich zu den Goodyears - beim reinen Sommerreifen ist die Traktion und auch die Seitenführung auf trockener und feuchter Strasse erheblich!!! besser.
Ich weiß jetzt aber nicht, wie viel die Ganzjahresreifen der anderen Hersteller (Michelin, Continental und Pirelli) hier besser sind. Laut entsprechenden Foren sind die Ganzjahresreifen dieser 3 Hersteller auf trockenem und feuchten Grund aber besser als die Goodyear 4Season Gen-3.
Nun, bei diversen Reifentests schnitt der Goodyear gut ab und gehört zu den Besten.
Aber wenn sich die Allwetter Pneus nicht bewähren, dann kommen beim nächsten Mal andere drauf.
Also ich gehe mal davon aus, dass die Fahrweise auch einen nicht unerheblichen Eindruck hat, ab wann das Fahrgefühl unsicher erscheint. Außerdem sind BEV vom Anfahrverhalten nicht mit konventionellen Verbrennern zu vergleichen wie ihr wisst... kann man jeden Tag beobachten mit wieviel Zug Elektroautos von der Ampel wegkommen. Völlig klar, dass sich das anders anfühlt, wenn die Straße nass ist oder wir einen brüllend heißen Tag haben als früher mit einem Clio, der nur schlappe 75 oder 90 PS hatte...
Ich bin kürzlich auf der Landstraße von einem BEV (Hyundai Kona) überholt worden..., also der Fahrer hat garantiert das Beschleunigungsvermögen seines Fahrzeugs gewaltig unterschätzt. Der war schneller an meinem hinteren linken Kotflügel als auf der rechten Spur, ich habe es schon knallen hören... war jedenfalls megaknapp. Kein Wunder, dass die Versicherungsprämien für E-Autos (so wird jedenfalls berichtet) durchweg höher angesetzt sind als bei Benzinern oder ist das nicht so?!
Davon ab: Ab wann würdet ihr bei einem BEV eigentlich von einem sehr günstigen Verbrauch sprechen? 16 - 18 kWh finde ich für die Kleinwagenklasse zu viel. Wie sieht der Verbrauch eurer R5 E-Tech aus?
Derzeit fahre ich noch einen Toyota Yaris Cross. Damit verbrauche ich jetzt im Sommer bei entsprechender hybridkonformer Fahrweise nur 3,6 Liter/100 Kilometer Superbenzin E10. Nachfolger Anfang 2027 könnte evtl. ein R5 E-Tech werden, wenn die Konditionen dann akzeptabel sind.
Wenn ich jetzt 3,6 Liter/100 Kilometer Sprit verbrauche, welcher Stromverbrauch wäre damit denn vergleichbar? Doch sicher nicht 16 kWh oder mehr... Kurze Info wäre nett. Danke...
Der Goodyear hat „leichte Schwächen“ auf trockener Straße (ADAC). Bremswege sind länger (mehrere Meter) und Abrollgeräusche sind lauter (2dB. 3dB wäre dann schon eine ergetische Verdopplung der Schallleistung) als z.B. bei Pirelli oder Continental.
Feuchte wird leider nicht berücksichtigt, erst wieder Nässe (Aquaplaning) - da ist er OK und im Winter recht gut.
Aber Umwelteigenschaften und zu erwartende Laufleistung (hartes Gummi) lassen den Goodyear trotzdem Gewinnen. Dann kommt noch Reifenabrieb hinzu, der aber ja mit der Laufleistung korelliert - also doppelt gemoppelte Punkte.
Für mich ist der 1. Platz des Goodyear nicht gerechtfertigt.
Das Laufgeräusch hatte ich gar nicht erwähnt: Je nach Untergrund sägend laut im Innenraum - die Sommerreifen von Michelin blieben stets leise im Innenraum.
Im schweizer TCS-Test gewinnt der Goodyear aus den selben Gründen (Umwelt, Verschleiß und Reifenabrieb), erhält bei Trockenheit aber nur 58%. Der Pirelli (als 3. Sieger) erhält hingegen 74% bei Trockenheit. Finde ich schon eklatant.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 11. Juli 2025 um 08:04:10 Uhr:
Also ich gehe mal davon aus, dass die Fahrweise auch einen nicht unerheblichen Eindruck hat, ab wann das Fahrgefühl unsicher erscheint.
Ich hatte ja den direkten Vergleich mit 2 gleichen Meganes (218PS) - der Unterschied zwischen Goodyear 4Season und Michelin Sommerreifen (sogar energiesparend) war überdeutlich.
Das nichts mit Fahrweise oder BEV zu tun, sondern einfuch nur mit schlechter Traktion durch viel zu hartes Gummi (sowohl Megane als auch R5 sind bis 40km/h eh in der Leistung bzw. im Drehmoment gedrosselt).
Ich bin kürzlich auf der Landstraße von einem BEV (Hyundai Kona) überholt worden..., also der Fahrer hat garantiert das Beschleunigungsvermögen seines Fahrzeugs gewaltig unterschätzt. Der war schneller an meinem hinteren linken Kotflügel als auf der rechten Spur, ich habe es schon knallen hören... war jedenfalls megaknapp. Kein Wunder, dass die Versicherungsprämien für E-Autos (so wird jedenfalls berichtet) durchweg höher angesetzt sind als bei Benzinern oder ist das nicht so?!
Ich zahle deutlich weniger Versicherungsprämie (Megane E-Tech Electric mit 218PS) als vorher mit dem CX-5 (175PS-Diesel). Steuer wird ja erst mal gar nicht fällig.
Auch der Mokka-e meiner Frau ist in der Versicherung günstiger als der vorherige CX-30 (150PS-Benziner).
Aufgrund der geringen angegebenen Dauerleistungen sind BEVs eigentlich durchgängig günstiger zu versichern als vergleichbare Verbrenner (Megane: 55kW, R5: 78kW. Hier könnte der R5 dann sogar teurer als der Megane sein).
Davon ab: Ab wann würdet ihr bei einem BEV eigentlich von einem sehr günstigen Verbrauch sprechen? 16 - 18 kwh finde ich für die Kleinwagenklasse zu viel. Wie sieht der Verbrauch eurer R5 E-Tech aus?
Derzeit fahre ich noch einen Toyota Yaris Cross. Damit verbrauche ich jetzt im Sommer bei entsprechender hybridkonformer Fahrweise nur 3,6 Liter/100 Kilometer Superbenzin E10. Nachfolger Anfang 2027 könnte evtl. ein R5 E-Tech werden, wenn die Konditionen dann akzeptabel sind.
Wenn ich jetzt 3,6 Liter/100 Kilometer Sprit verbrauche, welcher Stromverbrauch wäre damit denn vergleichbar? Doch sicher nicht 16 kwh oder mehr... Kurze Info wäre nett. Danke...
Der Mokka-e meiner Frau verbraucht im reinen Stadtbetrieb (Arbeits- und Einkaufswege im Sommer) unter 11kWh auf 100km. Was anderes kennt der kaum.
Ich selbst habe kaum bzw. selten Stadtbetrieb. Wenn (Urlaub/Krankheit) dann liege ich im Sommer um 12kWh (ich beschleunige aber auch etwas zügiger als meine Frau).
Mein Arbeitsweg ist zu 90% Autobahn (davon etwa die Hälfte ohne Geschwindigkeitsbegrenzung). Wenn ich es eilig habe brauche ich um 24kWh - wenn nicht reichen etwa 17kWh aus.