Megane E-Tech (die Studie von 2021 hieß Mégane eVision)
Renault forciert jetzt auch in der Kompaktklasse die Elektrifizierung...
Kürzer und niedriger als ein ID.3*:
Zitat:
Länge: 4.210 mm
Breite: 1.800 mm
Höhe: 1.505 mm
Radstand: 270 mmLeistung: 160 kW (218 PS)
Antrieb: vorn
Die Plattform ist so ausgelegt, dass am Heck Platz für einen zweiten Motor ist.Ladeleistung (AC / DC): 22 kW / 130 kW
Batterie: 60 kWh - 400V
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Als Erlkönig ist ein Abgleich zur Serie noch nicht ersichtlich - wo hier erstmal die Studie mit Show & Shine opulent (Golddach) glänzt 😉
https://www.netcarshow.com/renault/2020-megane_evision_concept/
PS: Auf gleicher neuer Plattform, CMF-EV, wird es bei Nissan im nächsten Jahr den SUV Ariya geben...
https://www.motor-talk.de/forum/ariya-t6962351.html
*)Wieso ams den Vergleich zum ID.4 zieht 😕
667 Antworten
Zitat:
@stna1981 schrieb am 3. September 2022 um 11:43:51 Uhr:
Aber wie gesagt, der Megane ist eine ganz andere Zielgruppe als der Cupra, sollte jedem klar sein
Welche denn?
j.
Naja, Cupra ist eher eine Marke mit sportlichen Ambitionen, schnittiges Design, Beschleunigung, Kurvenlage, Sportsitze, Fahrdynamik. Bei Renault geht es mMn eher um Komfort, angenehmes Fahren, sieht man vom RS Trophy mal ab, das ist ja aber auch wieder ein anderes Auto 😉
Zitat:
@stna1981 schrieb am 3. September 2022 um 23:53:03 Uhr:
Bei Renault geht es mMn eher um Komfort, angenehmes Fahren,
In der Autozeitung hat der Cupra bei Fahrkomfort 694 Punkte, der Megane 657. Für Schwerpunkt Komfort müsste der Renault noch ein adaptives Fahrwerk anbieten (wie DCC im Cupra).
Ich war gestern auf einer kleinen e-Auto-Messe in Winsen/Luhe. Der Megane sah innen sehr schön aus mit den Nähten auf dem Armaturenbrett. Peinlich war nur, dass er auf dem Schild Plugin-Hybrid genannt wurde, aber dafür kann das Auto ja nix. Ich habe ein Highlightsalbum von der Messe auf Insta abgelegt.
https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE3OTQxNzI2Mjc3MTUwMDAy?...
j.
Wieso braucht man für Komfort ein adaptives Fahrwerk? Das brauchst du, wenn du es ja nach Fahrmodus härter (Sport) oder komfortabler willst. Wenn du diesen Spagat nicht machen willst, brauchst du das auch nicht. Was die Autozeitung da testet, weiß ich nicht. Die Bewertungen erscheinen mir da aber immer recht beliebig. Welche Kriterien gibt es denn in der Kategorie Komfort, der Born seine Punkte holt?
Ähnliche Themen
hast du die mal auf diesen Fehler vor Ort angesprochen ?!
ah, der bZ4X war auch da (!) - wie geht es dort eigentlich effektiv damit weiter, dass sie gerade Probleme mit abfallenden Rädern/Radschrauben haben - mal darauf angesprochen vor Ort/das Auto fahrbereit für Externe ?
Zitat:
@peeper_hh schrieb am 4. September 2022 um 12:37:14 Uhr:
Das hat doch aber das Autohaus verbockt 🙁
Ja. Als ich die Dame vom Stand darauf angesprochen habe, hat sie freundlich gelächelt. Ich glaube sie kannte den Unterschied gar nicht 😁.
Ein adaptives Fahrwerk verbessert den Komfort in den meisten Fällen. Es geht nicht nur darum, einen Spagat zwischen Sport und Komfort zu machen, sondern auch darum den Komfort noch weiter zu verbessern. Der Megane ist sicher nicht rein auf Komfort ausgerichtet, sondern universell. Der Cupra hat unbeladen, aber auch besonders beladen mehr Punkte im Fahrkomfort bekommen.
j.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 4. September 2022 um 12:42:57 Uhr:
hast du die mal auf diesen Fehler vor Ort angesprochen ?!
Ja, siehe oben.
Zitat:
ah, der bZ4X war auch da (!) - wie geht es dort eigentlich effektiv damit weiter, dass sie gerade Probleme mit abfallenden Rädern/Radschrauben haben - mal darauf angesprochen vor Ort/das Auto fahrbereit für Externe ?
Davon hatte ich noch gar nicht gelesen. Es gab Autos für Probefahrten, aber viele waren gerade nicht da, als ich da war. Im letzten Jahr waren noch Porsche, Volvo und der Hyundai Ioniq 5 auf der Messe, dieses Jahr leider nicht. Mich würde mal eine Probefahrt mit dem Kia EV6 GT interessieren 🙂. Einen tollen Innenraum hat der Hyundai Nexo. Den müsste es auch mal mit der 800 Volt Technik als E-Auto geben. Ansonsten gefielen mir auch BMW i4 und der iX ziemlich gut. Beim Mercedes EQE fand ich wieder den Kopfraum etwas knapp.
j.
Beim Cupra ist doch aber das Problem, die Finger sind kaum bis gar nicht lieferbar.
Ich habe mich bewusst gegen die Id3 Varianten entschieden. Ich mag dieses Mini Display nicht. Und ich denke, Erfahrung hat Renault mit Elektro mehr als VW.
Ich hoffe daher hier auf ein tolles Auto.
Ich habe ihn für fünf Jahre mit 100tkm und allem Service inklusive. Schauen wir mal was die Zeit uns bringt
Zitat:
@jennss schrieb am 4. September 2022 um 12:54:20 Uhr:
Zitat:
@peeper_hh schrieb am 4. September 2022 um 12:37:14 Uhr:
Das hat doch aber das Autohaus verbockt 🙁Ja. Als ich die Dame vom Stand darauf angesprochen habe, hat sie freundlich gelächelt. Ich glaube sie kannte den Unterschied gar nicht 😁...
ok, das passiert in den besten Familien..., auf der IAA nicht anders und die Hostessen im Crash-Kurs nur mit Insel-Wissen behaftet.
Zitat:
@peeper_hh schrieb am 4. September 2022 um 12:59:11 Uhr:
...Ich habe ihn für fünf Jahre mit 100tkm und allem Service inklusive. Schauen wir mal was die Zeit uns bringt
jaa. da bleib mal hier schön dran und berichte !
Zitat:
@peeper_hh schrieb am 4. September 2022 um 12:59:11 Uhr:
Beim Cupra ist doch aber das Problem, die Finger sind kaum bis gar nicht lieferbar.
Ja, das ist doof. Zu viel Nachfrage oder fehlende Bauteile. Das Angebot ist auch reduziert. Die Sportsitze im ID.3 gibt es z.B. aktuell nicht.
Zitat:
Ich habe mich bewusst gegen die Id3 Varianten entschieden. Ich mag dieses Mini Display nicht.
Ja, muss man abwägen mit allen Eigenschaften. Mich würde Frontantrieb z.B. mehr stören. Das kleine Display ist reduziert auf das Wesentliche. Vom Navi sieht man die Karte nicht, nur einige Infos wie Abbiegen etc. Der View-Schwerpunkt ist einstellbar.
Zitat:
Und ich denke, Erfahrung hat Renault mit Elektro mehr als VW.
Hm... eUp und eGolf gibt es seit 2013. Wann kam der Zoe raus?
j.
Ich habe den Megane gekauft, weil ich im Vergleich zum Verbrenner günstiger unterwegs sein wollte. Fahre ihn sehr behutsam mit aktuell 15 kWh/100km und lade mit PV im Sommer und im Winter dann erstmal bei ALDI, je nachdem wie teuer der Strom Zuhause wird. Ich liege damit bei 1/3 dessen, was ich vorher hatte. Der Frontantrieb stört mich da gar nicht bisher. Wer wirklich ein E-Auto zum rannehmen will, wird sich für das Geld des Megane (55K) wohl doch eher Richtung Polestar 2 AWD orientieren (o. ä.). Allrad, mehr Leistung, trotzdem gleiche Reichweite oder sogar besser.
Zitat:
@stna1981 schrieb am 4. September 2022 um 13:32:19 Uhr:
Wer wirklich ein E-Auto zum rannehmen will, wird sich für das Geld des Megane (55K) wohl doch eher Richtung Polestar 2 AWD orientieren (o. ä.). Allrad, mehr Leistung, trotzdem gleiche Reichweite oder sogar besser.
Die beiden Autos waren bei mir auch schon in der engeren Auswahl und z. B. die höhere Anhängelast des Polestar 2 und 3 Jahre/50(?)Mm Service inkl. finde ich nicht schlecht, aber:
- keine 22kW Typ2, dafür ist wohl CCS insb. mit dem größeren Akku schneller?
- Wäpu gab's beim Megane zunächst einzeln optional und ist jetzt Serie. Beim Polestar 2 musst du ein teueres Paket kaufen um die Wäpu zu bekommen und da ist viel Zeug drin, was ich nicht brauche. Immerhin gibt's auch den LRSM, der ohne Wäpu durch größeren Akku mehr Reichweite hat.
- ist länger (parken) und hat einen deutl. größeren Wendekreis (einparken).
- Das Netz an Vertragswerkstätten ist bei Renault deutl. besser.
- Stufen- vs. Schrägheck, Stichwort Kofferraum.
- Farbpalette sagt mir weniger zu _und_ ist teurer (was den Kohl aber nicht sonderlich fett macht)
notting
Man wird immer Kompromisse eingehen müssen. Optisch wäre der Polestar auch nicht mein Fall und der Kofferraum ist für die Größe echt sehr klein. Und ohne ein HUD möchte ich 2022 kein Auto mehr kaufen, das ich dann 4-5 Jahre fahren werde / muss.