Megane E-Tech (die Studie von 2021 hieß Mégane eVision)
Renault forciert jetzt auch in der Kompaktklasse die Elektrifizierung...
Kürzer und niedriger als ein ID.3*:
Zitat:
Länge: 4.210 mm
Breite: 1.800 mm
Höhe: 1.505 mm
Radstand: 270 mmLeistung: 160 kW (218 PS)
Antrieb: vorn
Die Plattform ist so ausgelegt, dass am Heck Platz für einen zweiten Motor ist.Ladeleistung (AC / DC): 22 kW / 130 kW
Batterie: 60 kWh - 400V
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Als Erlkönig ist ein Abgleich zur Serie noch nicht ersichtlich - wo hier erstmal die Studie mit Show & Shine opulent (Golddach) glänzt 😉
https://www.netcarshow.com/renault/2020-megane_evision_concept/
PS: Auf gleicher neuer Plattform, CMF-EV, wird es bei Nissan im nächsten Jahr den SUV Ariya geben...
https://www.motor-talk.de/forum/ariya-t6962351.html
*)Wieso ams den Vergleich zum ID.4 zieht 😕
667 Antworten
Haste recht! Ich auch nicht mehr seit der Konfigurator umgebaut wurde, Vorgestern gab es noch den Evolution ER mit 60kwh und 130PS, das ER ist weg und jetzt hat er 220PS...
Da gabs ihn noch
Beim ID.3 hatten 145 PS und 204 PS-Versionen die gleiche Reichweite, also vermutlich nur Software-Unterschiede. Wenn beim Megane 130 und 220 PS so unterschiedliche Reichweiten haben (470 km beim 130 PSer), müsste die Hardware schon ziemlich anders sein.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 2. Februar 2022 um 21:43:27 Uhr:
Beim ID.3 hatten 145 PS und 204 PS-Versionen die gleiche Reichweite, also vermutlich nur Software-Unterschiede. Wenn beim Megane 130 und 220 PS so unterschiedliche Reichweiten haben (470 km beim 130 PSer), müsste die Hardware schon ziemlich anders sein.
j.
Na der 130er wird ja mit 15.5 kwh/100km angegeben und der 220er mit 16.1kwh/100km. Die kleinen Motoren haben halt auch nur die 18 Zoll Räder, sollte sich ja auch positiv auswirken, zudem ist er leichter wegen weniger Ausstattung. Die beiden Tatsachen könnten schon die lediglich 16km unterschied erklären.
Seit WLTP muss ja für jede Ausstattung/ Reifenkombi der Verbrauch angeben werden und nicht für das leichteste Basismodell mit den kleinsten Reifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@margarete12 schrieb am 2. Februar 2022 um 21:52:40 Uhr:
Na der 130er wird ja mit 15.5 kwh/100km angegeben und der 220er mit 16.1kwh/100km.
Das dürfte am Gewicht liegen, denn der 40er Akku, zu dem die 15,5 kWh angegeben sind, hat ja immerhin 20 kWh weniger. Ein ID.3 mit 77 kWh hat auch mehr Verbrauch als einer mit 58 kWh (15,4 vs. 15,8 kWh/100 km), bei gleicher Motorleistung.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 2. Februar 2022 um 22:19:53 Uhr:
Zitat:
@margarete12 schrieb am 2. Februar 2022 um 21:52:40 Uhr:
Na der 130er wird ja mit 15.5 kwh/100km angegeben und der 220er mit 16.1kwh/100km.Das dürfte am Gewicht liegen, denn der 40er Akku, zu dem die 15,5 kWh angegeben sind, hat ja immerhin 20 kWh weniger. Ein ID.3 mit 77 kWh hat auch mehr Verbrauch als einer mit 58 kWh (15,4 vs. 15,8 kWh/100 km), bei gleicher Motorleistung.
j.
Das Gewicht alleine dürfte aber nicht erklären warum der 60kwh/ 130PS mit mehr Reichweite angegeben wurde. Akkugröße ist ja die selbe... Denke die 16km unterschied kommen von den 18" Rädern.
Aber der wird ja jetzt komischerweise gar nicht mehr gezeigt....
Mir ist gerade noch eingefallen, dass das beim Megane-Kauf inkludierte „Switch Car“ ein Pluspunkt sein könnte.
Hierdurch erhält man ja (wohl kostenfreien) Zugriff auf ein Alternativfahrzeug für längere Fahrten/Reisen.
Für wie lange ist das Switch-car kostenlos? Beim eGolf waren es die ersten beiden Jahre (am Anfang vielleicht sogar 3 Jahre?). Für den 40 kWh-Megane könnte es wichtig sein.
j.
Noch ein Fakt, die Wärmepumpe ist seit heute beim Techno plötzlich mit 1100€ Aufpreispflichtig obwohl in der Serienausstattung " technisches Kriterium Wärmepumpe" steht ??
Stimmt, gut beobachtet. Das vergrößert den Preisabstand zum ID.3. Auch beim teuren Iconic ist sie offenbar nicht serienmäßig, also bei keinem Megane.
j.
Zitat:
@margarete12 schrieb am 2. Februar 2022 um 17:55:03 Uhr:
- Außerdem soll der Megane speziellen Dämmschaum haben und innen besonders leise sein
Dämmschaum hat der ID.3 sicher auch. Da müssen wir mal Tests abwarten. Mein Bruder sagte, unser ID.3 sei sehr leise (ich selbst bin gehörlos), auch bei schnellerer Fahrt.
Zitat:
- Vielleicht weniger interessant, aber im falle eines Akkubrand hat der Megane Feuerwehr anschlüsse, das ganze Auto muss nicht in einen Wasserbecken getaucht werden...
Das finde ich wirklich gut. Habe auch zum Zoe mal davon gelesen. Dann braucht man nicht diese Spitze, um den Akku von unten einzuschlagen. Bei Renault ist der Zugang unter den Rücksitzen, glaube ich. Allerdings muss man da bei einem Brand erstmal rankommen.
Zitat:
-ID CONNECT App ist auch ne Katastrophe, hoffe bei Renault gibts da was besseres... Wird sich noch zeigen...
Die App funktioniert bei mir problemlos. Allerdings könnte sie noch mehr Funktionen haben. Bei BMW war auch der Standort drauf, falls man vergessen haben sollte, wo man geparkt hat. Dafür konnte ich die Temperatur zum Vorheizen beim BMW nicht in der App verstellen, wie bei VW. Ich hatte ja bisher BMW, Smart und jetzt VW mit App. Jede App hat ihre Vorteile und Nachteile. Was speziell meinst du mit Katastrophe?
j.
Der ID.3 ist besonders im Stadt- und Überlandverkehr eben nicht leise: Die Reifenabrollgeräusche dominieren extrem.
Wenn man bei uns losfährt befindet man sich in einer 30er Zone.
Da sind die Abrollgeräusche schon (für mich) sehr störend.
Beim Mokka-e meiner Frau, beim Vorgänger CX-3 oder bei meinem CX-5 hört man gar keine Abrollferäusche.
Auch bei 55km/h noch nicht, wo es beim ID.3/Born noch lauter wird.
Beim Golf VII, beim Octavia III und beim letzten 3er BMW waren die Abrollgeräusche auch vergleichsweise schlecht gedämmt.
Ich weiß ja nicht, was dein Bruder zum Akustikvergleich heranzieht.
Beim ID.3/Born sind auch Geräusche vom Außenverkehr (besonders bei nasser Straße) ebenfalls nicht gut gedämmt.
Der ID.3 besitzt (zumindest vorne) nur Plastikradhausschalen als Steinschlagschutz - aber keine Schäumung oder Befilzung der Radhäuser.
Die Seitenscheiben sind auch nicht laminiert (Akustikverglasung).
Der Megane hat zwischen Akkufach und Fahrzeugboden eine durchgehende Dämmmatte, befilzte Radhäuser, geschäumte Türen und laminierte Scheiben - könnte also deutlich leiser sein.
Der Mokka-e meiner Frau hat diese Maßnahmen ebenfalls (bis auf eine durchgehende Dämmmatte im Boden) und ist in der Stadt und über Land erheblich!!! leiser als ID.3 oder Born.
Beim ID.3 hört man im Innenraum unter höherer Motorlast die Verzahnung des Getriebe leise „singen“ und der E-Motor vermittelt dann akustisch etwas Straßenbahnflair.
Das gibt es im Mokka-e mit seinem Frontantrieb, abgeschottet durch die gedämmte Spritzwand, so auch nicht zu hören.
Das wird vermutlich beim Megane dann ähnlich sein.
Ebenfalls akustisch störend ist das „Glasdach“ bei Regen (trotz zugezogenem Rollo). Wenn man das wenigstens aufmachen könnte - aber so wäre mir der akustische Nachteil zu groß.
Ich frage mal im ID.3-Forum nach den Innengeräuschen.
j.
Wofür?
Ich habe es für mich ja selber mehrfach feststellen können ...
In der Auto-Motor-Sport wird ja auch regelmäßig der Innengeräuschpegel gemessen.
Da lag der ID.3 ab 80km/h zum Beispiel auch ~2dB über dem Mokka-e (siehe Bilder)
3dB würde eine Verdopplung! der Schalleistung bedeuten (logarithmische Skalierung).
Leider werden von der Zeitschrift keine Werte unterhalb von 80km/h ermittelt - darunter (eben im Stadt- und Überlandverkehr) waren die wahrgenommenen Lautstärkeunterschiede noch größer.
P.S.: Ich sehe gerade auch, dass die Bremswege vom ID.3 nicht gerade die besten sind.
Hier eine Antwort:
https://www.motor-talk.de/.../...brollgeraeusche-etc-t7233851.html?...
Er kann das so nicht nachvollziehen.
j.