Megane E-Tech (die Studie von 2021 hieß Mégane eVision)

Renault Megane E-TECH (RCB)

Renault forciert jetzt auch in der Kompaktklasse die Elektrifizierung...

Kürzer und niedriger als ein ID.3*:

Zitat:

Länge: 4.210 mm
Breite: 1.800 mm
Höhe: 1.505 mm
Radstand: 270 mm

Leistung: 160 kW (218 PS)
Antrieb: vorn
Die Plattform ist so ausgelegt, dass am Heck Platz für einen zweiten Motor ist.

Ladeleistung (AC / DC): 22 kW / 130 kW
Batterie: 60 kWh - 400V

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Als Erlkönig ist ein Abgleich zur Serie noch nicht ersichtlich - wo hier erstmal die Studie mit Show & Shine opulent (Golddach) glänzt 😉

https://www.netcarshow.com/renault/2020-megane_evision_concept/

PS: Auf gleicher neuer Plattform, CMF-EV, wird es bei Nissan im nächsten Jahr den SUV Ariya geben...
https://www.motor-talk.de/forum/ariya-t6962351.html

*)Wieso ams den Vergleich zum ID.4 zieht 😕

667 Antworten

ja. das findet immer wieder erwähnung und da frage ich mich, was ist hier im Packaging quasi "verkehrt gelaufen" ?!
Da macht man schon wie BEV-gewohnt eine skateboard-architektur. hat satten Radstand, baut höher. Ist im kompaktwagen-Bereich. Und gewinnt in Reihe 2 was (?) - nix !

Der ID.3 hat denselben Radstand wie der ID.4. Damit hat der Renault im Vergleich deutlich weniger. Davon abgesehen ist gemäß dem oben verlinkten AB-Video eigentlich nicht die Kniefreiheit das Problem, sondern die Fußfreiheit.

Ja. ID.3/.4 haben nochmals mehr Radstand als der Renault. Letzterer aber auch mehr als sonst üblich in der Kompaktklasse.
Es scheint aber tatsächlich um die Sitzkonstruktionen zu gehen. Man bekommt die Füße wohl nicht vernünftig unter die Vordersitze. Im Weiteren hat man insgesamt nochmals niedriger als der ID.3 konstruiert, für ein kompakt, gedrungen, sportlich, coupé-haftes äußeres.
Insofern andere Konzern-Fahrzeuge auf der Plattform (s. Nissan Ariya) hoffentlich besser dahingehend aufgestellt.

Wie sind die Abmessungen des Megane E-Tech electric? (LxB/BmSxH)
Renault-Konfigurator: 4199x1860/2055x1501mm
ADAC-Fahrbericht: 4.210 mm x 1.780 mm x 1.500 mm
Insideevs.de: Er ist 4,21 Meter lang, 1,78 Meter breit und 1,50 Meter hoch

Gerade bei der Breite sind das doch einige cm Unterschied. Für mich ist das wegen meiner Garage wichtig.
Zum Vergleich Werte aus dem VW-Konfigurator:
ID.3: 1.809mm
ID.4: 1.852mm

notting

Ähnliche Themen

4.21 m bei 2.7 m Radstand und 1.5 m Höhe.
Ein ID.3 hat ~ 7 cm mehr Radstand und Länge und ist wenige cm höher.

Im Konfigurator stehen abweichende Werte.

mit/ohne spiegel, mit/ohne antenne,....aber was ist es bei der länge ? und radstand ?
mit/ohne kennzeichenträger ?
mit/ohne AHK kann ja kaum sein..

Bei der Fahrzeugbreite kann man im Allgemeinen sogar bis zu drei Angaben finden: Ohne Spiegel (reine Karosseriebreite), mit angeklappten Spiegel, mit ausgeklappten Spiegel.

Megane E-Tech und ID.3 sind ja direktesten Konkurrenten. Ergänzt bitte noch weitere Punkte:

Pro Megane:
- 900 kg Zuglast (vs. nur Fahrradträger beim ID.3)
- 22 kW AC laden (vs. 11 kW beim ID.3)
- 440 l. Kofferraum (vs. 385 l. beim ID.3)
- Android Automotive System mit größeren Displays
- 360 Grad-Kamera (top View) gegen Aufpreis
- Wärmepumpe serienmäßig (vs. 990 € beim ID.3)
- Harman Kardon Sound gegen Aufpreis
- Farblich abgesetzte Nähte und vermutlich mehr weiche Kunststoffe im Innenraum

Pro ID.3:
- Mehr Reichweite für's Geld (550 km vs. 450 km bzw. 420 km vs. 300 km) bzw. insgesamt günstiger
- Hinterradantrieb (Traktion besser bzw. Antrieb beim Anfahren weniger gedrosselt und keine Lenkeinflüsse)
- Mehr Platz auf den Rücksitzen
- DCC-Fahrwerk, Sportsitze, Glasdach und Matrixlicht gegen Aufpreis
- Wendekreis minimal kleiner (10,2 m vs. 10,4 m)

Die Farbauswahl muss jeder für sich beurteilen, ebenso ob er auf ein weißes Lenkrad (ID.3) Wert legt. Die Ladezeit bis 80% weiß ich beim Megane noch nicht. Testvergleiche werden noch viele Unterschiede aufdecken.
j.

-Beim Megane weiß man noch nicht so richtig was es für Licht ist, er hat jedenfalls ne Fernlicht Automatik und in der Stadt soll das Licht breiter sein, auf der Autobahn länger... Also so halb Matrix...
- Der Megane hat außerdem einen besseren CW Wert und weniger Gewicht, in der Praxis wahrscheinlich weniger verbrauch.
-Die Produktionskapazität des ID3 sind erschöpft, wenn man keinen Vorbestellten mehr abbekommt, also gehen evtl. 3000€ Umweltprämie verloren
- Außerdem soll der Megane speziellen Dämmschaum haben und innen besonders leise sein
- Vielleicht weniger interessant, aber im falle eines Akkubrand hat der Megane Feuerwehr anschlüsse, das ganze Auto muss nicht in einen Wasserbecken getaucht werden...
- Der ID3 hat kein vernüftiges Display hinterm Lenkrad, wer ne Navikarte im Sichtfeld will muss das HUD nehmen
-ID CONNECT App ist auch ne Katastrophe, hoffe bei Renault gibts da was besseres... Wird sich noch zeigen...

Zitat:

@margarete12 schrieb am 2. Februar 2022 um 17:55:03 Uhr:


-Beim ....

hast du quellen für all die angaben ?

bzw. Werte im genaueren ? (cW-Wert, Stirnfläche ?)

Die Angaben kannst du alle in verschiedenen Test nachlesen der Megane wiegt unter 1,6 Tonnen, beim ID3 sind es über 1,8 t. Außerdem hab ich irgendwo zur IAA ein Video gesehen, wo erzählt wurde das Renault besonderen Wert auf einen geringen CW Wert gelegt hat, zahlen gab es da auch irgendwo die waren geringer als beim ID3.

naja, wäre schon hilfreich diese quellen auch konkret mit einzubinden (soweit meine Verfahrensweise)

insbesondere beim cW-Wert fand ich bisher noch nix mit Werten, nur Phrasen !

Zitat:

@jennss schrieb am 2. Februar 2022 um 17:01:37 Uhr:



Pro ID.3:
- Mehr Reichweite für's Geld (550 km vs. 450 km bzw. 420 km vs. 300 km) bzw. insgesamt günstiger

Ich sehe bei den vergkeichbaren Akkus (60 vs. 58) mehr Reichweite beim Renault. 77 kWh gibt es zumindest nur bei VW. Den 40 kWh-Akku müsste man vermutlich eher mit dem derzeit nicht verfügbaren 45-kWh-Akku vergleichen.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 2. Februar 2022 um 18:26:52 Uhr:


naja, wäre schon hilfreich diese quellen auch konkret mit einzubinden (soweit meine Verfahrensweise)

insbesondere beim cW-Wert fand ich bisher noch nix mit Werten, nur Phrasen !

Wie gesagt, in irgendeinem Youtube Video von der IAA hat es einer von Renault erzählt, ich gucke mir jetzt bestimmt nicht alle Videos für dich an, kannste ja gerne selbst machen, wenn es dich interessiert. Ich will auch keine falschen Werte in Raum werfen, ich bin der Meinung es waren 0,21 der ID3 soll 0,23 haben. Die über 200kg Gewichtsunterschied werden wahrscheinlich den Hauptteil des geringenen verbrauch in der Stadt ausmachen, dass ist schon ne Ansage. Alleine 100kg werden durch den Frontantrieb gespart, weil man weniger Kabel ect. braucht.

Reichweite kann man natürlich nur den 58kwh gegen den 60kwh vergleichen und den 45kwh gegen den 40kwh.
Das es im Renault keinen größeren Akku gibt ist natürlich ein Minus punkt, wobei da noch interessant wäre wie die Ladekurve ist. Wenn der Megane 10min schneller voll ist, braucht es keine 77kwh Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen