Megane E-Tech (die Studie von 2021 hieß Mégane eVision)

Renault Megane E-TECH (RCB)

Renault forciert jetzt auch in der Kompaktklasse die Elektrifizierung...

Kürzer und niedriger als ein ID.3*:

Zitat:

Länge: 4.210 mm
Breite: 1.800 mm
Höhe: 1.505 mm
Radstand: 270 mm

Leistung: 160 kW (218 PS)
Antrieb: vorn
Die Plattform ist so ausgelegt, dass am Heck Platz für einen zweiten Motor ist.

Ladeleistung (AC / DC): 22 kW / 130 kW
Batterie: 60 kWh - 400V

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Als Erlkönig ist ein Abgleich zur Serie noch nicht ersichtlich - wo hier erstmal die Studie mit Show & Shine opulent (Golddach) glänzt 😉

https://www.netcarshow.com/renault/2020-megane_evision_concept/

PS: Auf gleicher neuer Plattform, CMF-EV, wird es bei Nissan im nächsten Jahr den SUV Ariya geben...
https://www.motor-talk.de/forum/ariya-t6962351.html

*)Wieso ams den Vergleich zum ID.4 zieht 😕

667 Antworten

Zitat:

@margarete12 schrieb am 2. Februar 2022 um 19:00:02 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 2. Februar 2022 um 18:26:52 Uhr:


naja, wäre schon hilfreich diese quellen auch konkret mit einzubinden (soweit meine Verfahrensweise)

insbesondere beim cW-Wert fand ich bisher noch nix mit Werten, nur Phrasen !


... ich bin der Meinung es waren 0,21 der ID3 soll 0,23 haben...

beides falsch, bzw. unrealistisch.

Beim ID.3 sind es hinreichend bekannte Werte !

Wenn man eine Auflistung mit Behauptungen macht, sollte man die halt auch belegen können.
Sonst hat es keinen Taug.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 2. Februar 2022 um 19:05:44 Uhr:



Zitat:

@margarete12 schrieb am 2. Februar 2022 um 19:00:02 Uhr:



... ich bin der Meinung es waren 0,21 der ID3 soll 0,23 haben...
beides falsch, bzw. unrealistisch.

Beim ID.3 sind es hinreichend bekannte Werte !

Wenn man eine Auflistung mit Behauptungen macht, sollte man die halt auch belegen können.
Sonst hat es keinen Taug.

Vertippt 0,27 meine ich beim ID3

Deshalb habe ich keine werte genannt, damit nicht so Knallköppe wie du kommen und sagen ist falsch, kümmer dich selbst um die zahlen wenn du genaue brauchst. Aber Renault wird wohl kaum behaupten Klassenbester zu sein wenn der ID3 besser ist.

Wenn du lesen kannst hatte ich keine Werte, sondern lediglich gesagt der Megane ist besser, weil es Renault selbst so von sich behauptet. Wenn du genaue Zahlen brauchst, dann google dich durchs Internet, aber ich habe keine Zeit für deine Faulheit extra links raus zu suchen.

wo steht das Renault besser, Klassenbester, insbesondere ggü dem ID.3 ist ?

es ist deine faulheit einfach was zu listen. ohne fakten, quellen,...!!

Liest du auch was andere Schreiben? Nochmal für dich, in einem Youtube Video zur Präsentation auf der IAA hat es einer von Renault erzählt. Schau dir die Videos an wenn du französisch oder englisch kannst und HÖRE es dir an...

Renault sagt auch das er mindestens 300km auf der Autobahn schafft, das geht nur über einen sehr guten Cw wert und nicht über das Gewicht!

Warum sollte ich einfach irgendwas behaupten über den Megane, meinste ich werde von Renault bezahlt, um hier positive Presse zu machen ????

Ähnliche Themen

das weite youtube also....
bei aller energie ins kontra, hättest du längst liefern können 😉

Ich gebs auf mit dir.

Wenn ich Freitag bei meinem Händler bin und der mir neue Fakten erzählt die du noch nie gehört hast, glaubste das bestimmt auch nicht. Soll ich mir dann ein Gesprächsprotokoll unterschreiben lassen, extra für dich ?

wenn er mehr hat als die Pressemappe ?!

https://en.media.renault.com/news/cp-megane-82d0-989c5.html

Zu Gewicht und Reichweite, jeweils mit 75 kg Fahrer, aus den Konfiguratoren:
Megane 60 kWh: 1708 kg, 435 km Reichweite
ID.3 58 kWh: 1812 kg, 419 km Reichweite

Der Verbrauch ist anhand dessen abschätzbar, fast gleich. Also mit Dreisatz umgerechnet hätte der Megane 420,5 km Reichweite mit 58 kWh, während der ID.3 mit 58 kWh auf 419 km kommt. Alles WLTP, also nach gleicher Norm.
j.

Gewicht ID.3
Reichweite ID.3
Gewicht Megane
+1

Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 2. Februar 2022 um 18:27:04 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 2. Februar 2022 um 17:01:37 Uhr:



Pro ID.3:
- Mehr Reichweite für's Geld (550 km vs. 450 km bzw. 420 km vs. 300 km) bzw. insgesamt günstiger

Ich sehe bei den vergkeichbaren Akkus (60 vs. 58) mehr Reichweite beim Renault. 77 kWh gibt es zumindest nur bei VW. Den 40 kWh-Akku müsste man vermutlich eher mit dem derzeit nicht verfügbaren 45-kWh-Akku vergleichen.

Kommt drauf an, wie man vergleicht. Der Megane mit 60 kWh kostet ja schon mehr als der ID.3 mit 77 kWh, bei vergleichbarer Ausstattung. Ebenso kostet der Megane mit 40 kWh mehr als der ID.3 mit 58 kWh. "Mehr Reichweite für's Geld" stimmt also schon. Der Megane hat dafür andere Vorteile, siehe Liste.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 2. Februar 2022 um 20:39:57 Uhr:


Zu Gewicht und Reichweite, jeweils mit 75 kg Fahrer, aus den Konfiguratoren:
Megane 60 kWh: 1708 kg, 435 km Reichweite
ID.3 58 kWh: 1812 kg, 419 km Reichweite

Im Desktop-Browser stehen zwei WLTP-Reichweiten ohne das klar ist was der Unterschied ist. In den Pressemeldungen & Co. war mal von 450 und mal von 470km die Rede.

notting

PS: MT blendet im Bild zieml. rechts unten eine grau hinterlegte Lupe ein.

Megane E-Tech Eletric WLTP-Reichweite

Ja, komisch. Was bedeutet VIN? Und am Anfang vom Konfigurator findet man dann noch 427 bis 454 km. Das müsste Renault noch klarer machen. Eigentlich müsste man auf so einen Wert ja im Konfigurator am Ende stoßen.
j.

Megane-reichweite

Vehicle Identification Number, hierzulande die FIN oder auch Fahrgestellnummer genannt

die 470 schafft nur der 60kwh mit den 130PS in der letzten Ausstellungslinie...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 2. Februar 2022 um 21:30:38 Uhr:


Vehicle Identification Number, hierzulande die FIN oder auch Fahrgestellnummer genannt

Ja, aber das macht da keinen Sinn.
j.

Zitat:

@margarete12 schrieb am 2. Februar 2022 um 21:30:57 Uhr:


die 470 schafft nur der 60kwh mit den 130PS in der letzten Ausstellungslinie...

Bitte mit Screenshot. Ich finde den nicht.
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen