ForumW177
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. MB A250e Story, warum es toll ist einen PHEV zu fahren

MB A250e Story, warum es toll ist einen PHEV zu fahren

Mercedes A-Klasse W177
Themenstarteram 13. Mai 2020 um 8:57

Der Fanclub der PHEV-Fahrer wächst. Aus Überzeugung möchten die Fahrer elektrisch fahren, sind aber skeptisch gegenüber den langen Wartezeiten und der Verfügbarkeit von Ladestationen. Der Verbrennermotor verschafft da etwas mehr Flexibilität, zumal ja nicht jeder Fahrer über einen eigenen Carport oder Garage verfügt, wo man zu Hause laden kann. Und nicht jede Firma kann solch eine Ladestation zur Verfügung stellen. Dann wird das Elektrofahren irgendwie kompliziert - alleine wegen der Ladezeiten schon. Ein echtes Ausschlusskriterium für das Elektrofahren.

Daher habe ich mir gedacht, man könnte doch ein Erlebnis, oder vielleicht mehrere hier posten, die erzählen, was man als PHEV-Fahrer so erlebt und was dabei irgendwie besonders ist. Der Titel lautet zwar, dass es toll ist mit einem PHEV. Es gibt natürlich auch schreckliche Erlebnisse, die sicherlich auch wert sind erzählt zu werden. Ich bin auf Eure Geschichten gespannt und habe sogleich selber eine, die ich zum Besten geben kann.

Gestern nämlich, bin ich mal nach langer Zeit wieder zu IKEA gefahren, um mich nach Haushaltsgegenständen umzuschauen. Außerdem gibt es dort schwedische Spezialitäten zum Essen, die wir, meine Frau und ich, gerne mögen. IKEA bietet Besuchern mit E-Autos an kostenlos an Ladestationen zu laden. Das ist schon mal prima und ich habe das mit dem VW e-Up! schon öfter genutzt.

Mit dem neuen Mercedes fuhr ich also die Ladestation hinter dem Haus an, die bisher ein Geheimtipp war, sie war immer frei. Doch jetzt: Abgesperrt. Wohl so eine von vielen unverständlichen Corona-Maßnahmen, über die man andauernd stolpert. Umgedreht und die anderen Ladesäulen angesteuert, es waren auch drei Plätze frei, ein anderes Auto lag am Kabel. Auto angeschlossen, aber: Nichts passiert. Ein Zurufer macht aufmerksam, dass die Säulen abgeschaltet sind. Auch eine Corona-Maßnahme? Dürfen E-Autofahrer in diesen Zeiten nicht bei IKEA einkaufen? Sie jedenfalls hätten jetzt mal wieder ein Problem. Ist die Batterie schwach, kommt die bange Frage: "wie geht es jetzt weiter?" Ladesäulen sind in der Umgebung Mangelware. Das ist ein Problem!

Nicht für mich. Weil ich habe ja immer noch einen Benziner. :D

Beste Antwort im Thema
am 14. Mai 2020 um 13:46

Ne doofe Einstellung und der typische Corona Pessimismus.

Ich bin ein 250 e Probe gefahren, das ist ein ganz neues Fahrerlebnis. Rein elektrisch genial leise, günstig und für den Stadtverkehr super.

Nur der Verbrenner, wird 100.000 fach gefahren fährt auch super.

Und Verbrenner und Elektro zusammen, Dampf wir früher nur ein Porsche.

Jetzt nehm mal eine A200 mit Automatikgetriebe, den Steuervorteil, Bonus und Betriebskostenersparniss. Dann ist der 250 e nicht teurer.

Das Du einPHEV nicht leiden kannst, kann ich akzeptieren, aber rede nicht was schlecht, was nicht schlecht ist.

108 weitere Antworten
Ähnliche Themen
108 Antworten

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 1. Januar 2021 um 18:03:02 Uhr:

Bei zu wenig Saft in der HV Batterie, wird bei zuletzt EL in C gestartet.

Da muss aber schon sehr wenig Saft im Akku sein.

Ich fahre ja fast dauerhaft in EL und mein B250e startet auch dann noch in EL wenn die Restreichweite mit 2 km angezeigt wird.

Ich habe die Einstellung innerstädtisch bevorzugt elektrisch aktiviert. Vielleicht liegt es daran.

Ich fahre auch nahezu ausschließlich in EL da ich quasi nur Stadtfahrten habe. Bei schaltet er neuerdings auch imm in C beim Losfahren.

 

 

 

Die Aussage, dass das an einem zu niedrigen Ladezustand liegen soll, halte ich für sehr fragwürdig. Ich stelle z.B. das Fahrzeug mit EL und 3% Kapazität an die Ladesäule und fahre nach ca. 1,5 - 2 Stunden mit 100% und vorgeheiztem Auto im Modus C weiter. Da ich „innerorts elektrisch“ aktiviert habe, fährt er zwar elektrisch, aber in C. Ich schalte dann gleich auf EL um.

 

Ich kann mir nur vorstellen, dass es an den allgemein niedrigen Temperaturen liegt, die auch dazu führen, dass die Reichweite in der Stadt auf rund 25km gefallen ist. Km September und Oktober war die Reichweite bei ca 58-63 km.

Wer das Video noch nicht kennt

hier eine nette Animation vom A250e

Youtube Animation

mfg

Uli

Themenstarteram 5. Januar 2021 um 20:32

Zitat:

@zx_12_r schrieb am 5. Januar 2021 um 21:19:13 Uhr:

Wer das Video noch nicht kennt

hier eine nette Animation vom A250e

Youtube Animation

mfg

Uli

Das hat mir so ungefähr gefühlt 10.000 mal die Wartezeit auf meinen Wagen versüßt. :) :D

Themenstarteram 24. März 2021 um 20:33

Das zum Thema "Marketinggag", wie es hier ein Spezialist meint:

https://www.youtube.com/watch?v=-n2wZrDU_dE

Das PHEV ist derzeit die beste Lösung für Effizienz und Reichweite, was technisch noch verbessert werden könnte und mit verschiedenen Optionen kombiniert werden kann.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 24. März 2021 um 21:33:07 Uhr:

Das PHEV ist derzeit die beste Lösung für Effizienz und Reichweite, was technisch noch verbessert werden könnte und mit verschiedenen Optionen kombiniert werden kann.

Ich sehe nur als spürbaren Nachteil, immer noch die Verbrennerwerkstattintervalle zu haben. Merhgewicht ist ja nicht wirlich ein Argument, wenn ich meine tägliche Strecke Montags bis Freitags vollelektrisch erledigen kann mit einem Fahrzeug, das noch ein Leichtgewicht verglichen mit allen Vollelektrischen mit (im Bedarfsfall) echter Langstreckentauglicheit ist.

Ich habe mal eine Frage zum Getriebe. Ich bin jetzt schon ein zweimal mit meinem a250e auf große Fahrt gegangen und habe festgestellt, dass er lieber im siebten Gang fährt als im achten. In Sport Modus kann ich das ja noch verstehen, aber in c schaltet er nur in den 8ten Gang wenn er automatisch leicht abbremst. Bei 130 oder 140 schalte ich manuell in den 8ten. Da bleibt er dann auch. Wenn es schneller sein soll schaltet er immer wieder zurück in den 7ten.

Bei 130 bis 140 sinkt der momentan Verbrauch dann auch.

Habt ihr das auch??

Themenstarteram 11. April 2021 um 13:57

Zitat:

@Senfsaft schrieb am 11. April 2021 um 15:18:59 Uhr:

Ich habe mal eine Frage zum Getriebe. Ich bin jetzt schon ein zweimal mit meinem a250e auf große Fahrt gegangen und habe festgestellt, dass er lieber im siebten Gang fährt als im achten. In Sport Modus kann ich das ja noch verstehen, aber in c schaltet er nur in den 8ten Gang wenn er automatisch leicht abbremst. Bei 130 oder 140 schalte ich manuell in den 8ten. Da bleibt er dann auch. Wenn es schneller sein soll schaltet er immer wieder zurück in den 7ten.

Bei 130 bis 140 sinkt der momentan Verbrauch dann auch.

Habt ihr das auch??

Bei Tempo 100 immer 7.G. , bei Tempo 120 immer die ersten km nach einer Steigung auf ebener Strecke. Er schaltet bei leicht abschüssiger Fahrt immer in den 8.G. , dort bleibt er bis zur nächsten Steigung oder bei Gaswechsel zur Beschleunigung. Es geht vor allem um den idealen Drehzahlbereich bzw. optimierter Kraftausnutzung. Bei Tempo über 130 schaltet er immer früh in den 8.G., sobald nicht weiter beschleunigt wird. Motorabschaltung immer bei Verzögerung, Gaswegnahme und bei abschüssigen Fahrten mit Tempomat. Motorzuschaltung bei Beschleunigung, Steigung und spätestens bei Tempo über 140

So läuft es bei mir.

Grüße Al

@Senfsaft

Ja, ist bei mir auch so. Definitiv anders als ich erwartet hatte. Der 8. Gang wird so gut wie nie genutzt.

In meiner C-Klasse, die ich davor hatte war die 9G-Tronic verbaut. Der Wagen fuhr ständig im 9ten Gang. Spätestens bei 70/80 km/h ohne große Leistungsanforderung rollte der in Gang 9 dahin. So ähnlich hatte ich das vom 8-Gang DCT auch erwartet. Im Modus EL wird der Gang ja nicht angezeigt, aber weiter als in 5, vielleicht 6 kommt er da wohl nie.

Und was mich nervt ist, meiner schaltet bei 130 km/h auf der Autobahn zu 80% zurück in D7 wenn ich ihn selbst auf M8 gebracht hab...

@RigoMD

Wie hast du auf M8 geschaltet? Ich glaube wenn das Getriebe dauerhaft im M-Modus bleiben soll, muss man das extra einstellen. Dazu das Fahrprogrammen I wählen und dort den Antrieb auf M stellen. Jetzt sollte der manuell gewählte Gang solange bleiben, bis die Drehzahlgrenze erreicht wird.

Na über die Schaltwippen.

Ich probiere es mal über den individuellen Modus. Danke.

Zitat:

@RigoMD schrieb am 11. April 2021 um 20:21:02 Uhr:

Und was mich nervt ist, meiner schaltet bei 130 km/h auf der Autobahn zu 80% zurück in D7 wenn ich ihn selbst auf M8 gebracht hab...

Ja genau, dass habe ich auch. Nervt ein wenig. Zum Glück fahre ich nicht so oft längere Strecken.

Zitat:

@A250eLimousine schrieb am 29. Dezember 2020 um 20:32:38 Uhr:

Hallo, zum Thema Verbrauch.

Bild anbei wie weit ich mit der letzten Tankfüllung gefahren bin.

Fahre täglich 30 km in die Arbeit. Dort lade ich wieder auf und fahre 30 km zurück.

Fahre immer im E Modus wenn die Reichweite der Batterie das zulässt bzw ich am Zielort aufladen kann. Längere Strecken im Eco Hybrid Modus und Navi. Auch hier Versuche ich dann am Zielort wieder aufzuladen.

Für mich ist der Wagen Ideal.

Bin am Überlegen den DC Lader nachzurüsten um die Langstrecken noch weiter zu optimieren.

Ungefär so sieht auch unser Durchschnitt nach 42.000 km aus. Fahre wann immer es geht elektrisch. Lade zu Hause. Ein wichtiger Punkt: Der Akku ist am Anfang fast jeder Fahrt voll und kann erst einmal genutzt werden.

Bei Sonne kann ich Solarstrom laden. Dann ist der Strom fast kostenlos.

Hier die Rechnung ohne Solar:

Aktuell kostet uns der gekaufte Strom 20,6 ct/kWh. Bei 13,6 kWh/100km sind das 2,80 €/100 km

Aktuell kostet Benzin 1,81 €/Liter. Bei 0,8L/100km sind das 1,45 €/100 km

Zusammen 4,25 €/100 km.

Zum Vergleich ein Benziner mit 6 Liter Verbrauch kostet 10,86 €/100km.

Es ergibt sich eine Ersparnis von 6,61 €/100km.

Bei 10.000 km spare ich mit dem Hybrid 661 € beim Kraftstoff.

Zusätzlich spare ich KFZ Steuer.

Bevor jetzt Zweifler und Meckerer wieder mit dem großen ABER um die Ecke kommen. Dies sind UNSERE realen Kosten! Andere Nutzung, andere Kosten.

Reisedaten A250e Hybrid über 42.000 km

@jtebruen: Der Preis für den gekauften Strom von 20,6 ct je kWh ist momentan top! Von welchem Anbieter kommt er und wie heißt der Tarif?

Ansonsten: Perfekte Umsetzung des Fahrens von einem Plug-in-Hybrid.

Weiterhin viel Freude mit dem A250e! :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. MB A250e Story, warum es toll ist einen PHEV zu fahren