Massives Ölproblem beim E61 520d

BMW 5er E61

Moin zusammen,

ich habe mein Auto genau vor einem Jahr gekauft. Es hat jetzt 350 000 km. Es brauchte viel Öl, ca. 1 L auf 2000 km - ein Fehlkauf. Laut BMW ist das ja angeblich noch im Rahmen. Beim letzten Wechsel habe ich auf 5 W 40 LL04 Castrol Edge gewechselt und war überrascht, weil ich nun das erste Mal fast 3000 km geschafft hatte. Aber jetzt: Die Anzeige sinkt und sinkt, ich bin mit 480 km schon beim vorletzten Strich. Also mehr als 600/ 700 werden wohl nicht? Hat jemand eine Idee?
Ich fahre eher verhalten: Wenig Stadt, überwiegend Landstraße, bisschen Autobahn bei Tempo 120.

Gruß Florian

187 Antworten

Ich habe mal alle meine Probleme ChatGPT übergeben. Was haltet ihr davon?

Frage: An meinem E61 520d habe ich die folgenden Symptome. Was könnte die Ursache sein: 1. Ruß am Auspuff, 2. DPF regeneriert nicht 3. Hoher Ölverbrauch von 1 Liter auf 2000 km, 4. Bei viel Stadtverkehr sporadisch Fehler 480a, 5. Vergleichsweise hoher Druck im Ölsystem: Öl drückt aus der Ansaugbrücke, 6. innenseoitig verölter Schlauch vor der Drosselklappe. Die folgenden Teile wurden in letzter Zeit erneuert, gewartet: DPF vor 6 Monaten gereingt, neuer Temperatursensor DPF, neuer Drucksensor DPF, neuer Ventildeckel mit KGE, neue Ansaugbrücke.

ChatGPT-Resümee:
Die von Ihnen geschilderten Symptome an Ihrem BMW E61 520d deuten auf eine Kombination mehrerer Probleme hin, die miteinander in Zusammenhang stehen können. Hier sind mögliche Ursachen für die einzelnen Symptome:
...

Prüfung des Turboladers:
Untersuchen Sie die Turbowelle auf Spiel. Ein beschädigter Turbolader kann Öl in den Ansaugtrakt drücken.

Differenzdrucksensor DPF:
Überprüfen Sie die Werte bei laufendem Motor und unter Last, um sicherzustellen, dass der Sensor korrekt arbeitet.

Kurbelgehäuseentlüftung (KGE):
Stellen Sie sicher, dass die Entlüftung nicht blockiert oder defekt ist. Auch neue Teile können Produktionsfehler aufweisen.

Abgastemperatur:
Die Werte vor und nach dem DPF sollten mit einem Diagnosegerät gemessen werden. Niedrige Temperaturen verhindern die Regeneration.

Zusammenfassende Vermutung
Die Kombination von Symptomen deutet darauf hin, dass mehrere Probleme vorliegen:
Ein möglicher Ölverlust im Turbolader (Dichtung defekt oder Verschleiß).
Probleme im AGR- oder Einspritzsystem, die Rußbildung begünstigen.
Ein erneuter Rückstau im DPF, eventuell aufgrund von zu hoher Beladung mit Ruß und Asche.
Diese Probleme beeinflussen sich gegenseitig und erfordern eine umfassende Diagnose.

Geil, alles was ich und einige hier schon runter gebetet hatten.

Nur machen scheinst du dementsprechend nix.

Von daher wird alles weiter echt schwierig.

...ChatGPT listet - unspezifisch und nicht erschöpfend - einige Möglichkeiten auf und empfiehlt deren Verfolgung - da fehlt dem System noch "Input", um zu genaueren Handlungsanweisungen zu kommen.
Beispiel "Turbo": Die Welle hat keine normale Dichtung, die defekt sein könnte, da sie bei den hohen Drehzahlen versagen würde.
Der Ölübertritt durch die Labyrinthdichtung in Turbine und Verdichter wird im Betrieb wesentlich durch das beidseitige Druckgefälle hin zur Wellenlagerung verhindert.
Diese "natürliche" Dichtung wird überwunden, wenn der Ölrücklauf durch Ölkohle (bildet sich, wenn die Abkühlphase vor Motorstillstand zu kurz ist) verstopft ist. Dann entwickelt sich in der Turbolagerung Überdruck, der Öl übertreten lässt.
BMW-Reparaturanleitungen fordern deshalb bei Turbotausch Prüfung und gfs. Ersatz der Ölführungen.
Diese Info ist bekannt und müsste also Teil einer K.I.-Empfehlung sein.

Nützlich wird so ein K.I.-System erst, wenn aus dem dem Potpourri der Phänomene und dem Wissen um deren mögliche Ursachen ein Extrakt gebildet wird, das die Fehlersuche fokussiert.

b.t.w.Turbo: https://www.mpulse.mahle.com/.../warum-verliert-ein-turbolader-oel

Etwas mehr Humor würde dir gut stehen...;-) Die Frage ist ja die nach Henne und Ei. Ist der DPF verstopft, weil der Turbo hin ist? Oder ist der Turbo am Ächzen, weil der DPF nicht regeneriert, was wiederum mit dem Luftkreislauf bzw. AGR zusammenhängen könnte? Klingt wahrscheinlicher als die erste Vermutung.
Der Turbo wurde laut Vorbesitzer getauscht, was darauf schließen lässt, dass er nicht das ursächliche Problem ist.
Eher der DPF, aber der mitmaßlich auch nur, weil irgendetwas im Luftkreislauf nicht passt. Den möglichen Zusammenhang hat die KI doch ganz gut hergestellt. Bislang dachte ich immer, dass Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe das Problem sind. Da der Motor recht sanft läuft und voll zieht, glaube ich das inzwischen nicht mehr.
Morgen werde ich mal alles messen. AGR ist bestellt, zur Sicherheit auch auch noch mal ein neuer Drucksensor und KGE Membran. Kann mich ja nicht den ganzen Tag um das Auto kümmern:-)

Ähnliche Themen

@Kapitän

@Max: Die Ölrückführung (als die dünne, vordere) habe ich vor zwei Wochen sicherheitshalber auch getauscht. Ich glaube nicht, dass das ursächliche Problem nicht der Turbo ist, sondern der Gegendruck vom DPF das Problem ist. Ob der Turbo inzwischen hin ist? Kann natürlich sein. Aber die Handprobe ergab, dass da kein Spiel ist.

Ob der PF dicht ist, lässt such anhand einer druckprüfung messen per Software. Ich hatte im e61 und im f11 bisher da überhaupt kein Problem mit dem PF. Ursächlich für den volle. Filter ist zu viel Ruß weil ladeluftweg undicht. Verbrennung zu fett. Da würde ich als erstes ansetzen. Ist das I.O. pF reinigen. Hat der Turbo kaum spiel würde ich den vernachlässigen. Jedoch ist bei einer defekten KGE welche beim N47 in der zylinderkopfhaube integriert ist, die defekte Membran für einen zu hohen Druck im KG ursächlich. Die muss also auch neu, um das Rücklaufproblem auszuschließen.

Also morgen würde ich mal versuchen, mit Carly den Brennvorgang anzustoßen. Wenn das klappt, dann Druck messen. Seh ich das richtig? Dann neue Membran auf die KGE. Dann Schläuche prüfen - oder unabhängig davon einfach mal tauschen? Wenn angekommen, prophylaktisch Drucksensor und AGR.
Was mich eben auch wundert: Diese Drehzahlschwankungen in den ersten 30 Minuten nach Start bei geringem Gas, nicht im Stand, nicht bei Volllast.

Lies mal erst aus. Warm fahren, Fehlerspeicher und Differenzdruck bei Leerlauf und 2000 umin. Den Ladeluftweg kann man mit Nebel oder Rauch an der Drosselklappe 1x Richtung Turbo und 1x Richtung Motor auf dichtheit prüfen. Die schläuche muss man nicht pauschal austauschen

Zitat:

@FlorianTeubert schrieb am 27. November 2024 um 20:27:54 Uhr:


@Max: Die Ölrückführung (als die dünne, vordere) habe ich vor zwei Wochen sicherheitshalber auch getauscht. Ich glaube nicht, dass das ursächliche Problem nicht der Turbo ist, sondern der Gegendruck vom DPF das Problem ist. Ob der Turbo inzwischen hin ist? Kann natürlich sein. Aber die Handprobe ergab, dass da kein Spiel ist.

...das Beispiel "Turbo" war nur gewählt, um die Unzulänglichkeit der K.I.-"Lösung" in diesem Fall zu zeigen - vielleicht wird es ja mal was.

Der TE geht einfach nicht strukturiert vor.

Erst FS und alle Werte in unterschiedlichen Lastzuständen lesen damit man annähernd erkennen kann wo vielleicht das Problem begründet liegt.

Und das hätte man mit INPA schon längst machen können.

Einen Rauchtest um Undichtigkeiten festzustellen hätte man auch unlängst schon machen können.

Stattdessen wird hier philosophiert.

Bilder hab ich für eine Beurteilung noch nicht eins gesehen usw usf.

Aus meiner Sicht wird das so nichts, denn der TE versucht ein Problem mit Software zu lösen was mit hoher Wahrscheinlichkeit aber mechanisch begründet liegt.

Zumal es keine 30 Minuten dauert Testo zu besorgen und den Gegendruck zu prüfen. Und statt Carly hätte ich mir einfach ne 1TB SSD gekauft. Aber nicht mein Brot...

So habe jetzt gemessen: Druck vor PF im Leerlauf 1000 hPA, bei Fahrt bis 1350, meist um 1100. Ladedruck Soll wird mit 0,0 angegeben?? Differenzdruck im leerlauf bei 20, sonst schwankend bis 80.

Regeneration wird offenbar nicht angestoßen. Asche bei 6,5 Gramm. Ruß war bei 30, sank innerhalb von 15 Minuten bei Tempo 100 auf 5 und kletterte dann in den nächsten 15 Minuten wieder auf 27 hoch. Komisch.

Kann ich noch was messen.

Ache- und Rußmasse ist soweit ich weiß nicht wirklich relevant. Weil er sich da irgendwas per Computer ausrechnet, eine Waage hat er ja nicht verbaut.
Hast du den Druck jetzt während der Fahrt ausgelesen oder im Stand? Wenn ersteres, bitte nochmal im Stand. Siehe Käptn's Signatur.

Alter, du machst mich irre.

Lies meine Signatur und dann machst die Messung noch mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen