Marktsituation Kompaktklasse 2020

Opel Astra K

Jetzt wo der Astra K FL da ist und die VAG ihre beiden wichtigsten Kompaktklassemodelle in der neuen Generation auf den Markt bringt, kann man sich ja mal nüchtern die Marktsituation für 2020 anschauen. Ich fürchte, dass Golf und Octavia ihr beiden Führungspositionen noch weiter ausbauen werden und Opel um seinen Platz 4 bangen darf. Warum?

Vor allem die VAG Modelle bringen alles in den Katalog was das Herz begehrt. Ob und wie viel es kostet ist ja erstmal zu vernachlässigen, es ist aber verfügbar. Der Octavia bekommt so gut wie alles aus dem Golf-Regal. Es spielt somit eigentlich nur noch das Design eine Rolle und das ist beim Octavia IV sehr gefällig. Man hat keine Experimente gemacht. Bisschen Leon vorne, bisschen Focus hinten, Golf Technik innen und eigentlich hat man die perfekte Kompaktklasse.

Bei den Motoren erschlägt die VAG alles und jeden...

Golf:

Benziner: 90, 110, 130, 150 PS (3- und 4-Zylinder)
Diesel: 115, 150 PS (4 Zylinder)
MildHybrid: 110, 130, 150 PS
PlugInHybrid: 204, 245 PS
Erdgas: 130 PS

Octavia:

Benziner: 110, 150, 190 PS (3- und 4-Zylinder)
Diesel: 116, 150, 200 PS (4 Zylinder)
MildHybrid: 110, 150 PS
PlugInHybrid: 204 PS
Erdgas: 130 PS

Focus:

Benziner: 85, 100, 125, 150, 182, 280 PS (3- und 4-Zylinder)
Diesel: 95, 120, 150, 190 PS (4 Zylinder)

Astra:

Benziner: 110, 130, 145 PS (3 Zylinder)
Diesel: 110, 122 PS (3 Zylinder)

Das sieht wirklich so aus, als pfeifft Opel auf dem Letzten Loch. Auch wenn die Motoren im Astra die sparsamsten und saubersten sind, fürchte ich, dass dies vielleicht einen minimalen Kundenkreis interessieren wird. Das Gros der Kunden interessiert der Umweltaspekt beim Autokauf meiner Meinung nach nicht die Bohne. Wenn die Motoren sauber sind ... OK nett... aber eigentlich ist es auch egal. Bei den Assistenzsystemen und dem Materialmix sieht man dem Astra den GM-Sparkurs halt an. Das kann man nicht schön reden. Leider ist aber auch der Preis beim Astra immer mehr angezogen, so dass auch dieses Argument nicht mehr so gewichtig ist wie es mal war. Also drückt man die Autos über Rabatte in den Markt, was aber wieder das Billig-Image fördert? Keine Ahnung wie Opel das Jahr 2020 mit seinem, nach eigener Aussage", zweitwichtigsten Modell plant.

Beste Antwort im Thema

Gute gemachter Eröffnungs-Post. Daumen hoch.

Das hätte sicherlich den Rahmen gesprengt, aber wäre natürlich cool gewesen noch Kia Ceed, Hyundai i30, Seat Leon, MB A-Klasse und BMW 1er mit der Aufstellung gehabt zu haben.

Habe mir den Thread eben komplett durchgelesen und bin doch überrascht vieles von verschiedenen Leuten zu lesen, das ich schon vor Monaten an Opel kritisiert und prognostiziert habe, und dafür mehr als einmal heftig angefeindet wurde. Nun seis drum.

Ich war und bin auch immernoch ein großer Opel-Fan, wir haben ja nun nicht ohne Grund 3 Stück zuhause stehen. Ich habe Opel lange an verschiedensten Stellen verteidigt aber ich muss sagen ich bin von Opel in den letzten Monaten einfach immer mehr genervt. Keine erkennbare Markenstrategie innerhalb des PSA-Konzerns, lächerliche Ausstattungspolitik, schlechte Werbung und Marketing allgemein, keine Markpositionierung, Lohscheller extrem unsympathisch (von Tavares mal ganz zu schweigen), die anstehende Fusion mit FCA, die ich persönlich nicht gut finde usw. Immer wenn man dachte, „jetzt geht’s bergauf“ gab es aus dem Nichts wieder 2 unnötige Rückschritte. Und ich war lange Zeit völlig überzeugt von der PSA-Übernahme. Aber mittlerweile kann ich die modellpolitischen Entscheidungen einfach nicht mehr nachvollziehen. Und ich kaufe auch nicht, was Opel mir diktiert. Ich bin der Kunde und ich habe mich nicht dem Hersteller anzupassen sondern umgekehrt. Das habe ich ja an anderer Stelle schonmal dargelegt. (https://www.motor-talk.de/.../astra-k-facelift-2019-t6157120.html?...)

Vor 2 Jahren wäre es noch undenkbar für mich gewesen etwas anderes als einen Opel zu kaufen. Der nächste Firmenwagen wird nochmal ein Insignia. Aber das Auto, das unseren Adam mal ersetzen wird, wird wahrscheinlich kein Opel mehr. Ich hab mittlerweile einen Prozess hinter mir, wo ein Markenwechsel wahrscheinlicher ist als bei Opel zu bleiben. Ihr kennt mich ja nicht persönlich. Aber jeder, der mich aber persönlich kennt, würde vom Glauben abfallen wenn ich plötzlich etwas anderes als einen Opel kaufen würde. Aber ich kann nur immer wieder sagen: Ich bin nicht mit Opel verheiratet und emotional habe ich mich die letzten Monate immer mehr distanziert.

Motorenmäßig ist für mich einfach nichts mehr dabei bei Opel. Der Konfigurator ist allgemein langweilig wie nie zuvor. Der Corsa F ist allgemein ein tolles Auto. Aber ich möchte mehr als 130 PS. Und da können manche jetzt meckern wie sie wollen: Ich bin ich und ich will mehr als 130 PS. Punkt. Und außerdem einen Kompakten. Bei nem Corsa GSi oder OPC wäre ich vielleicht aus Markentreue nochmal ins Grübeln gekommen, aber so nicht. Und durch die Preissteigerung ist der Astra auch nicht mehr zu deutlich günstiger als A-Klasse, 1er und Co. Der Nachfolger von unserem Adam soll ein Kompakter werden, aber mit Sicherheit kein Brot- und Butter-Astra. Mehr ist bei diesem Modell ja nicht mehr drin, Und wenn schon so „Opel-Ultras“ wie ich langsam abwandern, sehe ich bald endgültig Schwarz für Opel. Ist ja schön wenn Opel dann mit dem Astra L irgendwann voll durchstarten will aber bis dahin sind die letzten Stammkunden abgewandert und dann ist es zu spät. Traurig, traurig.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Die wissen schon was sie tun. Marken mit weltweiter Relevanz mit Opel zu vergleichen, macht nicht viel Sinn.

Die 95Gramm Co sind doch der herstellerspezifische Wert. Wenn ein Hersteller große und schwere Wagen baut, darf er den Wert doch auch um einen bestimmten Faktor überschreiten. Auf der anderen Seite wirken sich Elektro und Hybrid wieder mindernd aus. Das viele Kunden das nicht verstehen ist eine Sache , aber von einem Hersteller sollte man dies eigentlich erwarten können......ach so, von Opel ? eher nicht.....

Bei 50Gramm CO überschreitung sind das dann ca. 4750teuro Strafzahlung - bei einem Budgetanbieter sind das dann über 10% vom Kaufpreis ( Astra "Topmotorisierung" 145 PS nach WLTP 144Gramm CO). Eigentlich ein
Todesurteil , wenn man nur derartige Produkte anbieten und sicher nicht bezahlbar.
Bei einem "Premiumanbieter" lässt sich das doch viel eher im Preis vergraben. Also sollte man sich eher um Opel sorgen machen , denn eigentlich können die nur noch Kleinwagen und Elektro anbieten, denn sicher werden die ab 2021 wieder ein paar Motoren streichen....müssen.....cheers

Die 95g sind erstmal nach NEFZ, nicht nach WLTP.

Sehr interessantes Video zum Flottenverbrauch bzw Markt Entwicklung

https://www.youtube.com/watch?v=A7S0qQw4Ye4&feature=emb_logo

Ähnliche Themen

Jetzt versteh ich auch wieso es den Adam nicht mehr gibt. Ich hab immer gedacht der läuft gut und war schockiert wieso man aufeinmal die Produktion einstellt

Zitat:

@flosvr schrieb am 29. Januar 2020 um 16:43:46 Uhr:


Jetzt versteh ich auch wieso es den Adam nicht mehr gibt. Ich hab immer gedacht der läuft gut und war schockiert wieso man aufeinmal die Produktion einstellt

Weil er nur in Deutschland gut lief, das Werk in Eisenach auf EMP Plattform, umgestellt wurde und er einfach zu teuer in der Produktion war durch die Individualisierung.

Zitat:

@Ragescho schrieb am 30. Januar 2020 um 16:28:23 Uhr:


Weil er nur in Deutschland gut lief, das Werk in Eisenach auf EMP Plattform, umgestellt wurde und er einfach zu teuer in der Produktion war durch die Individualisierung.

Falls ich das noch ergänzen darf: "Böse" GM-Plattform. 😉

Ihr solltet euch das Video ansehen...

Hallo,
der Opel Karl wurde wegen CO2 Verbrauch eingestellt? Ich wage das zu bezweifeln. Der Karl ist eine GM Basis und wird bzw. wurde in Korea produziert.
Opel versucht so schnell wie möglich auf PSA Plattform umzustellen, wie man ja bestimmt schon bemerkt hat.
Opel Adam war ebenfalls auf einer GM Basis und, wie gesagt, viel zu teuer in der Produktion.
Es wird, was man nicht verwechseln darf, keine Nachfolger mehr geben.
Im Internet findet man einen ganz interessanten Artikel von der Auto Zeitung vom 16.04.2019: "[...] Konkurrent Opel stellt seine Kleinsten sogar noch früher ein: Opel Adam und Karl, die beide noch unter dem Dach von General Motors entstanden, gehen 2019 in ihr letztes Jahr. Nachfolger unter PSA-Regie wird es nicht geben: Der französische Konzern hat sein Kleinstwagenwerk in Tschechien bereits im Dezember komplett an Toyota verkauft."

Grüße

P.S.: Überschrift vom Artikel der Auto Zeitung war CO2-Grenzwerte: Kleinstwagen droht das Aus,
Das Ende der Kleinstwagen

Interessanter Thread. Würde gerne mal meine Story dazu schreiben.
Bin auch seit dem ich klein bin Opel geprägt. Eltern fuhren einen Omega B. Benziner, handgerührt, glaube ich. Dann erfolgte der Umstieg auf einen Vectra C Facelift Kombi. Fande die Wagen als Kind schon immer recht schick. Vorallem das Vectra C Kombi Heck mit den eckigen Scheinwerfern im Vergleich zu den runden Kombis der damaligen Zeit. Erfuhr aber auch schon damals die Opelabneigung der Gesellschaft.
Wie auch immer. Zu meinem Ausbildungsbeginn 2015 legte ich mir dann einen Astra H 1.7 Diesel zu. Eher zufällig, weil wegen der vielen Fahrerei ein Diesel benötigt wurde. Hatte nie Probleme. Gegen Ende der Ausbildung stieg ich dann auf einen Vectra C 1.8 Limo um. Der Platz im Astra wurde mir bei meinen 2m einfach zu kleine. Und die Leistung kannte ich ja bei meinen Eltern schon und für okay befunden. Leider war der Vectra ein ziemlicher Fehlkauf. Direkt zu Beginn ein Getriebeschaden. Wurde dann ein günstiges Austauschgetriebe aus Polen verbaut. Ziemlich hackelig und laut. Zudem fängt der Unterboden langsam stark an zu rosten. Deshalb wollte ich mir in diesem Jahr was neueres zulegen. Nach ein wenig Zeit im Netz dann eigentlich den Astra K mit 1.6er Diesel fix gemacht. Spontan mal beim FOH gewesen und mich reingesetzt. Dann die Ernüchterung: zu wenig Kopffreiheit. Restliches Raumangebot war aber prima.
Also folgten etliche Stunden im Netz. Dutzende Fahrzeuge Probe gesessen. Auch bei Opel alles durch. Quasi jede Marke unvoreingenommen getestet . Aber besonderer Anspruch war ein Automatik aber kein DSG und eben Platz für meine 2m.
Nachdem ich auch noch mit den Erdgasmotor aus dem VAG Konzern geliebäugelt habe (aber leider wieder mit DSG) sind am Ende lediglich 2 Fahrzeuge übrig geblieben.
Insignia B Limousine. Der 1.5T ist von Magerruckeln geplagt und ist sehr durstig als Automatik. Der 2.0CDTI hat gut Leistung. Gönnt sich nach Spritmonitor aber auch schon 6,5 L und kostet 300€ Steuer im Jahr. Also einzige Möglichkeit für mich wäre der 1.6Diesel mit Automat. Jedoch sind die Außenmaße deutlich ausserhalb der Kompaktklasse. Braucht man so eine grosse Limo wenn man zu 98% der Zeit alleine fährt?
Und mein persönlicher Sieger ist der Honda Civic. Der Hatchback ist nicht jedermanns Sache. Aber als Limo doch schon sehr elegant. Der 1.5Turbo mit 182PS lässt sich mit 6,5L fahren. Schönes CVT Getriebe. Gar nicht mehr zu vergleichen mit den jaulenden Japanern aus den nach 2000ern. Alternativ der 1.6 Vorfacelift Diesel. Jedoch dann ohne LED in meiner Wunschausstattung Elegance. Denn die hat kein Schiebedach und bietet mir deshalb unglaublich viel Platz. Die Limousinenmaße sind sogar quasi identlisch zu meinem Vectra C. Lediglich 5cm flacher. Wäre also ein guter Nachfolger.
Der Kauf steht erst für Mitte des Jahres an. Aber die Frage bleibt trotzdem. Opel treu bleiben auch wenn die Wahl nicht 100% zu einem passt? Oder spontan dem Herzen folgen und den Schritt zum Honda machen? Andere Alternativen habe ich leider nicht gefunden.

Naja du müsstest dein preisliches Limit uns noch verraten. Ich fahre auch einen insignia b und fahre größtenteils auch nur alleine oder höchstens mal zu 2. Prinzipiell brauche ich den ganzen Platz auch nicht, aber naja was solls?

Zitat:

@flosvr schrieb am 31. Januar 2020 um 12:49:24 Uhr:


Naja du müsstest dein preisliches Limit uns noch verraten. Ich fahre auch einen insignia b und fahre größtenteils auch nur alleine oder höchstens mal zu 2. Prinzipiell brauche ich den ganzen Platz auch nicht, aber naja was solls?

Ebenso bei mir. Insignia fahre ich zu 85% alleine, warum auch nicht?
Ich bin mit dem 1.5 DI (165 PS) absolut zufrieden, das der jetzt Magerruckelgeplagt sein soll halte ich für übertrieben, es mag den ein oder anderen Geben bei dem das so ist.
Ich bin 2,02 Meter groß und hatte in E-Klasse, Octavia, A4, Superb nicht so viel Platz.

Wobei ich auch sehr gut im Astra K sitzen kann für lange Strecken, dort hatte ich nicht das Gefühl wenig Kopffreiheit zu haben, aber vielleicht ist @Locorella ja auch ein Sitzriese 😉
Ich hab das Problem eher das die Beine dann nicht immer so einfach unterzubringen sind.

Ich scheine eher ein Sitzriese zu sein. Stelle mir den Sitz auch häufig recht gerade ein. Finde ich angenehmer. Im Astra K streifen dann immer meine Haare am Dachhimmel. Und durch die flache Scheibe habe ich immer den Dachhimmel bzw. die Sonnenschutzblende zu viel im Sichtfeld. Geht gar nicht.
Im Insignia B ist das alles schon entschärft. Das würde passen. Bemerkenswert dabei ist, dass ich meine Beine komplett lang machen kann ohne Krümmung im Kniegelenk.
Warum ich mich etwas gegen das alleine Fahren im Insignia störe? Naja, ist es doch etwas Verschwendung. Ich benötige ja keinen riesen Platz im Fond und hinzu kommt unnötig bewegtes Fahrzeuggewicht. Könnte ich mit einigen Kilos weniger im Astra ja deutlich effizienter unterwegs sein, würde dieser mir mehr Kopffreiheit bieten. Ausserdem nochmal länger und breiter als der Vectra, wo man sich erstmal drauf einstellen müsste.
Zum 1.5 DI. Selbst wenn Magerruckeln kein Thema mehr ist, stören mich immernoch die 8Liter Verbrauch nach Spritmonitor. Absolut nicht mehr zeitgemäß wie ich finde. Komme ich immerhin auf 25.000km im Jahr was sich in den Kosten zeigen würde.
Möchte ich jetzt aber nicht in einen Kaufberatungsthread abwandern lassen. Indirekt möchte ich damit sagen, dass auch mir Opel nicht mehr viel bieten kann, auch wenn es teilweise meiner Größe geschuldet ist. Wenn ich in der Kompaktklasse zu meinem genannten Civic schaue, so bietet dieser mir bereits ACC, Lane Assist, aktiven Kollisionswarner, Verkehrszeichenerkennung und ab dem Facelift auch LED bereits in Serie. Glaube da siehts beim Astra etwas nackiger aus. Ich hoffe aber, dass dies allein dem Wechsel zu PSA zu schulden ist. Keine neue Technik mehr in den GM Autos zu bauen undso. Aber dann verwundert es nicht, wenn Leute die oberhalb von Brot und Butter Autos kaufen wollen, vom Astra abwandern.

@Locorella Kannst den Insi B ruhig nehmen. Der ist - gerade als Grand Sport (Fließheck) nicht viel schwerer als ein Astra K und sollte ähnlich sparsam zu bewegen sein.

Reine Ceschmacksache. Markennamen sind Schall und Rauch, für Markentreue zu Opel kannst Du Dir nix kaufen. Wenn Du zum Punkt kommst, der Insignia ist’s - dann Kauf den. Wenn Du zu dem Punkt kommst der Civic Sedan ist’s - ist das auch keine Fehlentscheidung (nur von der Wagengrösse her auch nicht mehr klein 😉 ).

Bist Du eher der Typ „das kenn ich, da fühle ich mich sicher“ oder eher der Typ „ich probiere mal was“?

Deine Antwort
Ähnliche Themen