Marktsituation Kompaktklasse 2020

Opel Astra K

Jetzt wo der Astra K FL da ist und die VAG ihre beiden wichtigsten Kompaktklassemodelle in der neuen Generation auf den Markt bringt, kann man sich ja mal nüchtern die Marktsituation für 2020 anschauen. Ich fürchte, dass Golf und Octavia ihr beiden Führungspositionen noch weiter ausbauen werden und Opel um seinen Platz 4 bangen darf. Warum?

Vor allem die VAG Modelle bringen alles in den Katalog was das Herz begehrt. Ob und wie viel es kostet ist ja erstmal zu vernachlässigen, es ist aber verfügbar. Der Octavia bekommt so gut wie alles aus dem Golf-Regal. Es spielt somit eigentlich nur noch das Design eine Rolle und das ist beim Octavia IV sehr gefällig. Man hat keine Experimente gemacht. Bisschen Leon vorne, bisschen Focus hinten, Golf Technik innen und eigentlich hat man die perfekte Kompaktklasse.

Bei den Motoren erschlägt die VAG alles und jeden...

Golf:

Benziner: 90, 110, 130, 150 PS (3- und 4-Zylinder)
Diesel: 115, 150 PS (4 Zylinder)
MildHybrid: 110, 130, 150 PS
PlugInHybrid: 204, 245 PS
Erdgas: 130 PS

Octavia:

Benziner: 110, 150, 190 PS (3- und 4-Zylinder)
Diesel: 116, 150, 200 PS (4 Zylinder)
MildHybrid: 110, 150 PS
PlugInHybrid: 204 PS
Erdgas: 130 PS

Focus:

Benziner: 85, 100, 125, 150, 182, 280 PS (3- und 4-Zylinder)
Diesel: 95, 120, 150, 190 PS (4 Zylinder)

Astra:

Benziner: 110, 130, 145 PS (3 Zylinder)
Diesel: 110, 122 PS (3 Zylinder)

Das sieht wirklich so aus, als pfeifft Opel auf dem Letzten Loch. Auch wenn die Motoren im Astra die sparsamsten und saubersten sind, fürchte ich, dass dies vielleicht einen minimalen Kundenkreis interessieren wird. Das Gros der Kunden interessiert der Umweltaspekt beim Autokauf meiner Meinung nach nicht die Bohne. Wenn die Motoren sauber sind ... OK nett... aber eigentlich ist es auch egal. Bei den Assistenzsystemen und dem Materialmix sieht man dem Astra den GM-Sparkurs halt an. Das kann man nicht schön reden. Leider ist aber auch der Preis beim Astra immer mehr angezogen, so dass auch dieses Argument nicht mehr so gewichtig ist wie es mal war. Also drückt man die Autos über Rabatte in den Markt, was aber wieder das Billig-Image fördert? Keine Ahnung wie Opel das Jahr 2020 mit seinem, nach eigener Aussage", zweitwichtigsten Modell plant.

Beste Antwort im Thema

Gute gemachter Eröffnungs-Post. Daumen hoch.

Das hätte sicherlich den Rahmen gesprengt, aber wäre natürlich cool gewesen noch Kia Ceed, Hyundai i30, Seat Leon, MB A-Klasse und BMW 1er mit der Aufstellung gehabt zu haben.

Habe mir den Thread eben komplett durchgelesen und bin doch überrascht vieles von verschiedenen Leuten zu lesen, das ich schon vor Monaten an Opel kritisiert und prognostiziert habe, und dafür mehr als einmal heftig angefeindet wurde. Nun seis drum.

Ich war und bin auch immernoch ein großer Opel-Fan, wir haben ja nun nicht ohne Grund 3 Stück zuhause stehen. Ich habe Opel lange an verschiedensten Stellen verteidigt aber ich muss sagen ich bin von Opel in den letzten Monaten einfach immer mehr genervt. Keine erkennbare Markenstrategie innerhalb des PSA-Konzerns, lächerliche Ausstattungspolitik, schlechte Werbung und Marketing allgemein, keine Markpositionierung, Lohscheller extrem unsympathisch (von Tavares mal ganz zu schweigen), die anstehende Fusion mit FCA, die ich persönlich nicht gut finde usw. Immer wenn man dachte, „jetzt geht’s bergauf“ gab es aus dem Nichts wieder 2 unnötige Rückschritte. Und ich war lange Zeit völlig überzeugt von der PSA-Übernahme. Aber mittlerweile kann ich die modellpolitischen Entscheidungen einfach nicht mehr nachvollziehen. Und ich kaufe auch nicht, was Opel mir diktiert. Ich bin der Kunde und ich habe mich nicht dem Hersteller anzupassen sondern umgekehrt. Das habe ich ja an anderer Stelle schonmal dargelegt. (https://www.motor-talk.de/.../astra-k-facelift-2019-t6157120.html?...)

Vor 2 Jahren wäre es noch undenkbar für mich gewesen etwas anderes als einen Opel zu kaufen. Der nächste Firmenwagen wird nochmal ein Insignia. Aber das Auto, das unseren Adam mal ersetzen wird, wird wahrscheinlich kein Opel mehr. Ich hab mittlerweile einen Prozess hinter mir, wo ein Markenwechsel wahrscheinlicher ist als bei Opel zu bleiben. Ihr kennt mich ja nicht persönlich. Aber jeder, der mich aber persönlich kennt, würde vom Glauben abfallen wenn ich plötzlich etwas anderes als einen Opel kaufen würde. Aber ich kann nur immer wieder sagen: Ich bin nicht mit Opel verheiratet und emotional habe ich mich die letzten Monate immer mehr distanziert.

Motorenmäßig ist für mich einfach nichts mehr dabei bei Opel. Der Konfigurator ist allgemein langweilig wie nie zuvor. Der Corsa F ist allgemein ein tolles Auto. Aber ich möchte mehr als 130 PS. Und da können manche jetzt meckern wie sie wollen: Ich bin ich und ich will mehr als 130 PS. Punkt. Und außerdem einen Kompakten. Bei nem Corsa GSi oder OPC wäre ich vielleicht aus Markentreue nochmal ins Grübeln gekommen, aber so nicht. Und durch die Preissteigerung ist der Astra auch nicht mehr zu deutlich günstiger als A-Klasse, 1er und Co. Der Nachfolger von unserem Adam soll ein Kompakter werden, aber mit Sicherheit kein Brot- und Butter-Astra. Mehr ist bei diesem Modell ja nicht mehr drin, Und wenn schon so „Opel-Ultras“ wie ich langsam abwandern, sehe ich bald endgültig Schwarz für Opel. Ist ja schön wenn Opel dann mit dem Astra L irgendwann voll durchstarten will aber bis dahin sind die letzten Stammkunden abgewandert und dann ist es zu spät. Traurig, traurig.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Er hat ja nicht vom Baujahr von Q5 und C Klasse gesprochen 😁
Anyway - Hartplastik gibt es sicher auch in der C Klasse einiges. Aber das allein bringt sie nicht gleich runter auf Astra Niveau

C Coupé mj17 hat auch genügend Hartplastik verbaut mein Vater fährt nämlich einen. Also keine Sorge Mercedes verbaut das genauso. Die verbauen das an stellen die man nicht täglich anschaut bzw sehen kann wie bei Opel vielleicht aber trotzdem. Ich bin auch absoluter Mercedes und Opel Fan

Der Golf zeigt (mal wieder) wie es geht.

GTI (245 PS), GTI TCR (300 PS), GTD (200 PS), GTE (245 PS), R (333 PS), alles im Laufe des 2. Halbjahres 2020.

Quelle: https://www.carscoops.com/.../

2020-vw-golf-gti-tcr-r-gtd-gte

Zitat:

@OpelOhneDach schrieb am 21. Januar 2020 um 13:29:46 Uhr:


Der Golf zeigt (mal wieder) wie es geht.

GTI (245 PS), GTI TCR (300 PS), GTD (200 PS), GTE (245 PS), R (333 PS), alles im Laufe des 2. Halbjahres 2020.

Quelle: https://www.carscoops.com/.../

Einfach mal abwarten, ob den Herren von VW tatsächlich noch der Sinn danach steht, wenn sie dann die 1., happige Rechnung aus Brüssel bekommen!?

Bei VW ist man ja sehr spät dran, wenn man mit E-Antrieben im Jahr 2020 noch was reisen will, um die CO2 Vorgaben zu erreichen!

Und ja, wenn man die 1, Fahrberichten vom Grandland X Hybrid 4 liest bzw. ansieht, dann liest sich das jetzt nicht so schlecht! Bis der Astra-L anrollt wird es da sicher noch weitere Fortschritte beim Hybrid- und beim reinen E-Antrieb geben, dass man sicher keinen Verbrenner "alter Schule" mehr braucht...

Zum Preis von einem Golf R würde ich jetzt viel eher noch zu einem Mustang oder Camaro mit V8 greifen! Auch wenn die dann absolut nichts mehr mit der Kompaktklasse zu tun haben!?

Wenn ich sehe, wie immer noch die alten GTI und R Golf 7 verramscht werden, dann sind das Relikte aus einer vergangenen Zeit...

Ähnliche Themen

Zitat:

@MW1980 schrieb am 21. Januar 2020 um 15:25:24 Uhr:



Zitat:

@OpelOhneDach schrieb am 21. Januar 2020 um 13:29:46 Uhr:


Der Golf zeigt (mal wieder) wie es geht.

GTI (245 PS), GTI TCR (300 PS), GTD (200 PS), GTE (245 PS), R (333 PS), alles im Laufe des 2. Halbjahres 2020.

Quelle: https://www.carscoops.com/.../

Zum Preis von einem Golf R würde ich jetzt viel eher noch zu einem Mustang oder Camaro mit V8 greifen! Auch wenn die dann absolut nichts mehr mit der Kompaktklasse zu tun haben!?

Wow, was ein Vergleich. Selbst unabhängig von der Wagenklasse...

Und VW wird sich schon was dabei gedacht haben... Ich glaub, die wissen, im Gegensatz zu Opel, wie man Gewinn generiert. Nein, kein VW Fanboi, ganz im Gegenteil. Ist aber die Wahrheit. 😉

Ich muss ja zugeben, das der R auf dem Foto schon sehr lecker aussieht. Bin gespannt wie er in Echt ausschaut. Hat was von nem Lamborghini. Der Golf 8 hat mir bis jetzt überhaupt nicht gefallen.
VW wird sich das sicherlich durchgerechnet haben mit den Performancemodellen, sie haben ja auch deutlich mehr Mittel zur Verfügung als es Opel derzeit hat.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 21. Januar 2020 um 15:25:24 Uhr:



Zitat:

@OpelOhneDach schrieb am 21. Januar 2020 um 13:29:46 Uhr:


Der Golf zeigt (mal wieder) wie es geht.

GTI (245 PS), GTI TCR (300 PS), GTD (200 PS), GTE (245 PS), R (333 PS), alles im Laufe des 2. Halbjahres 2020.

Quelle: https://www.carscoops.com/.../

Einfach mal abwarten, ob den Herren von VW tatsächlich noch der Sinn danach steht, wenn sie dann die 1., happige Rechnung aus Brüssel bekommen!?

.

Ich bin da auch sehr skeptisch ob die wirklich kommen. In Frankreich und Österreich dann nahezu unverkäuflich da extrem hohe Co2 Steuern noch zum Fahrzeugpreis hinzu kommen.

Gab es nicht eine Klausel bei den Strafzahlungen für CO2, die Fahrzeughersteller unter einer gewissen Stückzahl ausnehmen?
Bei den leistungsstarken Derivaten sehe ich bei VW in Zukunft die Volkswagen Motorsport GmbH als Hersteller, bei Mercedes AMG, bei BMW ebenfalls eine gleichnahmige Motorsport GmbH, bei Seat die Marke Cupra, etc.

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte.

Sollte ich recht haben, könnte Opel eine OPC GmbH als Hersteller lancieren.

Die Kleinserienregelung gibt es, ich finde leider nur nicht die Stückzahlengrenze.. und dann ist die Frage ob das nicht zum Konzern Verbrauch zählt.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 21. Januar 2020 um 15:25:24 Uhr:



Einfach mal abwarten, ob den Herren von VW tatsächlich noch der Sinn danach steht, wenn sie dann die 1., happige Rechnung aus Brüssel bekommen!?

Die selbe Aussage habe ich vor einem halben Jahr ebenfalls getroffen, als die Motoren des Astras vorgestellt wurden. Da kursierte noch die Zahl von prognostizierten 1,3 Milliarden Euro Strafzahlung für VW und ich dachte mir nur, ok das kann VW auf jeden Fall nicht einrechnen, beim Golf 8 kommt ebenfalls der Motorenkahlschlag. Ja Pappedeckel. Als ob die VAG schlichtweg auf alles scheißt. Wie gesagt, deren Flottenverbrauch ist 2018 sogar wieder gestiegen. Werte von 2019 gibst noch nicht. Bei den aufgeführten Modellen hat schätzungsweise keiner bis auf den GTE unter 150g.

Diese Modelle kommen alle. Flottenverbrauch scheint bei Volkswagen nur eine Lachnummer zu sein.

Zitat:

@triumph61 schrieb am 21. Januar 2020 um 18:45:06 Uhr:


Die Kleinserienregelung gibt es, ich finde leider nur nicht die Stückzahlengrenze.. und dann ist die Frage ob das nicht zum Konzern Verbrauch zählt.

AMG gehört zu Daimler-Benz und daher zahl es mit in den Flottenverbrauch. Ebenso gehört Cupra zu Seat und damit zur VAG. Anders bei Ferrari. Die gehören nicht mehr zu FCA und daher greift hier die Regel von ich glaube maximal 10.000 Fahrzeugen pro Jahr in ganz Europa.

Zitat:

Ausnahmeregelung für bestimmte Hersteller

(1) Hersteller von weniger als 10 000 neuen Personenkraftwagen oder 22 000 neuen leichten Nutzfahrzeugen, die je Kalenderjahr in der Union zugelassen werden, können eine Ausnahme von der gemäß Anhang I berechneten Zielvorgabe für die spezifischen Emissionen beantragen, wenn sie
a) nicht zu einer Gruppe verbundener Hersteller gehören oder
b) zu einer Gruppe verbundener Hersteller gehören, die insgesamt für weniger als 10 000 neue Personenkraftwagen oder 22 000 neue leichte Nutzfahrzeuge verantwortlich ist, die je Kalenderjahr in der Union zugelassen werden, oder
c) zu einer Gruppe verbundener Hersteller gehören, aber ihre eigenen Produktionsanlagen und ihr eigenes Konstruktionszentrum betreiben.
(2) Eine gemäß Absatz 1 beantragte Ausnahme kann für einen verlängerbaren Zeitraum von höchstens fünf Kalenderjahren gewährt werden. Der Antrag wird an die Kommission gerichtet und enthält Folgendes:
a) Name des Herstellers und Kontaktperson,
b) Nachweis, dass der Hersteller für eine Ausnahme gemäß Absatz 1 in Betracht kommt,
c) Angaben zu den Personenkraftwagen oder leichten Nutzfahrzeugen, die er herstellt, einschließlich Prüfmasse und spezifische CO2-Emissionen dieser Personenkraftwagen oder leichten Nutzfahrzeuge, und
d) eine Zielvorgabe für die spezifischen CO2-Emissionen, die mit dem Reduktionspotenzial des Herstellers, einschließlich des wirtschaftlichen und technologischen Potenzials zur Reduzierung seiner spezifischen CO2-Emissionen, im Einklang steht, wobei die Besonderheiten des Marktes für den hergestellten Typ von Personenkraftwagen oder leichten Nutzfahrzeugen berücksichtigt werden.

Meine Frage ist wieso kann VW ein scheiß drauf geben auf die Strafzahlungen obwohl sie anscheinend soviel Strafe schon zahlen mussten wegen dem Abgasskandal? Brechnen sie einfach die Einnahme vom Golf 8 so das es sich ausgleicht mit den Strafzahlungen ggf sogar ins Plus geht?

Tja, das ist eine sehr gute Frage. Selbiges gilt aber auch für BMW und Mercedes. Ich habe das Gefühl, dass es nur bei Ford und PSA sichtbare Auswirkungen durch die neue EU Verordnung gibt.

Zitat:

@Ragescho schrieb am 21. Januar 2020 um 23:17:23 Uhr:



Ausnahmeregelung für bestimmte Hersteller
(...)

Danke für deine Ausführungen und den Gesetzesauszug. Das ist mal sehr interessant. Dachte immer Seat hat "Cupra" erschaffen damit die Ausnahmeregelung greift. Aber das dürfte sie laut den Ausführungen ja nicht. Dann verstehe ich die Einführung von Cupra als extra Marke erst recht nicht. 😕

Zitat:

@Ragescho schrieb am 22. Januar 2020 um 07:44:29 Uhr:


Ich habe das Gefühl, dass es nur bei Ford und PSA sichtbare Auswirkungen durch die neue EU Verordnung gibt.

Bei Ford? Die haben einen Fiesta ST und einen Focus ST im Programm, außerdem den Mustang und den Ranger Raptor. Der Focus ST wird demnächst noch um eine Automatik-Variante ergänzt und der neue Puma kreist als ST-Erlkönig gerade seine Testrunden aufm Nürburgring.

Ich sehe daher keine Auswirkungen der EU-Verordnung auf Ford.

Bei der VW AG kann man natürlich spekulieren, dass die Marge und die Gewinne so groß sind, dass man es einfach hinnimmt die Strafe zu bezahlen. Wird dann unter Marketing verbucht, weiterhin leistungsstarke Modelle anbieten zu können.
Die Milliarde aus dem Abgasbetrug hat man ja auch aus der Portokasse bezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen