Opel Astra K Kombi Motorisierung: 1.5 Diesel von 2020 - Motorkontrollleuchte dauerhaft an
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem das o. g. Fahrzeug beim Händler erstanden. Leider ging direkt nach Kauf die Motorkontrollleuchte an. Ich hatte das Fahrzeug einmal selbst ausgelesen und folgenden Fehler erhalten:
Fehlercode P20EE (NOx-Katalysator-Effizienz unterhalb Schwelle, Bank 1)
OBD-Test ID#90 = Fehlgeschlagen (SCR-Katalysatorprüfung durchgefallen).
Fahrzeug wurde nun bereits zweimal vom Händler nachgebessert, aber das Fahrzeug hat nach kurzer Zeit erneut den Fehler.
Ich stehe nun vor der Entscheidung, entweder das Fahrzeug noch einmal dem Händler zur Nachbesserung zu geben bzw. eventuell sogar zu fordern, dass ich selbst es hier zu einer (Opel-)Werkstatt meines Vertrauens gebe oder eben vom Kaufvertrag zurücktreten sollte.
Ist es eventuell ein bekannter Fehler oder eher nicht? - Ist davon auszugehen, dass ich hier insgesamt ein Fehlerbehaftetes Fahrzeug habe?
Dann stellt sich aber die Frage, ob die Modelauswahl ansich ganz gut war oder ob ich vielleicht auf ein anderes Fahrzeug umsteigen sollte.
Ach ja, das Auto habe ich für 10.300 Euro gekauft.
Ich bin absoluter Leihe und habe daher keine Ahnung. Wenn etwas unkar ist, gerne nachfragen.
Liebe Grüße
Manuel
9 Antworten
Jetzt kannst du Kampflos das Auto loswerden. Würde ich machen bevor man klagen muss.
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Ist der Astra ansich in dieser oder ähnlicher Ausführung denn empfehlenswert? - Man landet ja in dem Preissegment ja fast zwangsläufig beim Astra.
Probleme Ölpumpe, wenn dann ein Lagerschaden folgt nix Ersatzteile.
Hallöchen.
Ich fahre eine Opel Astra K 1,6Diesel Bj.2019. Ich habe seit ca 2 Monaten das selbe Problem. Beim ersten Mal als die MKL Leuchtete wurden die Glühkerzen gewechselt. Nach 700km leuchte die MKL wiederholt.Zusätzlich leuchtete Adbluetank Warten. Diagnose NOX Sensoren tauschen ggf Katalysator (ca4000€ )austauschen. Aber ohne Garantie das der Fehler alleinigst damit behoben ist.
Dann bin ich direkt zu Opel. Eine einzige Enttäuschung. Da der Fehler gelöscht wurde hat Opel keine gefunden. Trotzdem halten sie es für ratsam den Adbluetank zu tauschen und die Steuerkette (die angeblich geräusche macht) . Soll ca 6000€ kosten. Garantie könnte man mir nicht geben ob damit das Problem behoben wird. Für das Fehlerauslesen und Fehler finden habe ich 700€ bezahlt . Problem besteht leider immer noch.
Meine Rat wäre nach den Erfahrungen: wenn du niemanden kennst der dir vertrauensvoll mit etwas Ahnung von der Materie , zur Seite steht bei Gesprächen mit den Werkstätten oder ect...gib ihn zurück.
Ich drücke dir die Daumen !!!!
Ähnliche Themen
Weg damit und Du hast Dir für die Zukunft Ärger erspart.
Dein Modell gehört zu den schlechtesten Astra-Varianten ever.
Moin
Erstmal must Du wissen,ob ein Diesel überhaupt zu deinem Fahrprofil passt!
unter einfacher Fahrstrecke von über 35km ist ein Diesel
(egal welcher Fahrzeughersteller) aufgrund der Abgasproblematik ,
bei Euro 6 und DPF+NOX+Ad-Blue Tankeinheit Problematik ,
ein Geldgrab für Dich!
da ich mich Beruflich mit so etwas seit ca 2004 manchmal auseinandersetzen darf und
einige Jahre Vorsprung vor jeder Matchbox Schmiede habe,
würde ich dem FOH noch einen Versuch der Nachbesserung geben,
um deinen guten Willen im gegenüber zu zeigen
klappt das nicht sofort vom Kauf zurücktreten!
ich vermute einmal das das Einspritzventil des AD-Blue im Abgastrakt auf Grund von
Kurzstrecke zugekokt ist .
So in der Art wie beim Grandland im Bild.
P20EE00
Wirkungsgrad SCR NOx Katalysator unter Schwellenwert (Bank 1)
Gefilterte NOx-Umwandlung unter 85 %
und
Auf die NOx-Umwandlung wird ein Filter angewandt, der eine mehrmalige Wiederholung der Auswertung erfordern kann, um den Fehler zu setzen. Die erforderliche Zeit ist von der Motorlast und dem NOx-Durchsatz abhängig. Wenn alle Aktivierungsbedingungen erfüllt sind, dauert es normalerweise nicht länger als einige Minuten.
Ursache-
Motor, AdBlue-Dosierpumpe: Verstopft/blockiert
Äußere Undichtigkeit
Innere Undichtigkeit
Magnetventil, AdBluehe--Dosiereinheit: Verstopft/blockiert/Festgefressen
Geber, NOx: Interner elektronischer Fehler
Plausibilitätsfehler
Geber, NOx (CAN-basiert) nach SCR: Plausibilitätsfehler
Interner Elektronikfehler
Prüfen-
Qualität und Konzentration des Reduktionsmittels
Abgasundichtheit
Verschwefelung
Zufuhr Reduktionsmittel
SCR-Katalysator
Vorgeordneter NOx-Geber
Nachgeordneter NOx-Geber
P2BAD
NOx-Höchstwert überschritten, Ursache unbekannt
Prüfen-
Vorgeordneter NOx-Geber
Nachgeordneter NOx-Geber
Hmmm so wie du es beschreibst, macht ein Diesel für mich dann wohl keinen wirklichen Sinn. Ich muss gestehen, dass ich mich damit offensichtlich zu wenig auseinander gesetzt habe.
Daa Fahrzeug dient unter der Woche zur Fahrt auf die Arbeit (wenige Kilometer) und ansonsten für Ausflüge und längere Fahrten am Wochenende.
Allerdings bin ich das Fahrzeug maximal 7-8 Tage gefahren. Darunter 2-3 ca. 100 Kilometer in Summe. - Ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass es in der kurzen Zeit bereits von mir Probleme gab.
Das Problem wird schon vor deiner Zeit im "stillen" gelauert haben,
beim Vorbesitzer.
Damit ein P20EE00 aktiv ist und eine Meldung im Tacho kommt,
( z.B. Abgassystem gestört...) bedarf es einiger Zeit und
Kilometer "ohne" Unterbrechung der Fahrstrecke!
mfG
Läßt du ihn reparieren ist die Wandlug leider auch erledigt