Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Zitat:

@dv88 schrieb am 28. März 2019 um 20:39:44 Uhr:



Zitat:

@big wackel schrieb am 28. März 2019 um 20:32:48 Uhr:


So ist es. Mache das auf die 1. 3 Km bis zur AB, 30er Zone und keine fremden Autos, sogut wie. Ist mittlerweile morgendliche Routine. Erst Tp Lenkrad links für Gurtwarnung hinten. Dann Spurassi, dann zurück auf Radio. Gruß bw

Exakt das ist auch meine Routine jeden Morgen 😁

Schön für Euch, passt aber nicht für jeden Nutzer!
Dennoch Danke für alle Refenzen zu für Euch wichtigen Websites.
Leider kommt da nicht viel heraus!

Ganz schön teuer wenn man es denn auch noch abschalten muss und keinen Nutzen davon hat. 😕

Zitat:

@ck1dot1 schrieb am 28. März 2019 um 13:23:27 Uhr:



Zitat:

@User64 schrieb am 27. März 2019 um 14:35:08 Uhr:


Heute in einer Baustelle den gelben Linien gefolgt, der Wagen meinte dann zu bremsen und einzugreifen weil ich ja den Seitenstreifen überfahren habe.

Das ist echt nicht witzig, vor allem wenn in einer Baustelle zwei Autos nebeneinander fahren und die Spuren sowieso so schmal sind.

Ist jetzt zwar erst das zweite Mal das mir das passiert ist, aber ich finde das schon ein wenig beunruhigend.

Finde diesen Spurhalteassistenten auch eine Zumutung. Hatte neulich in einer Baustelle auch ein ähnliches Erlebnis.

Meine Schwester auch! Sie hatte bei teilw. unklaren Fahrbahnmarkierungen im Baustelkenbereich schon mehrere z.T. heftige und gar gefährliche Eingriffe und davon langsam die Schnauze voll! Ihre Freude über ihren "Neuen" ist mittlerweile auf einem Tiefpunkt angelangt, das sie bald vor keiner Fahrt mehr weiss, mit welchen unangenehmen Überraschungen die Karre diesmal wieder aufwartet. FZ war deswegen kürzlich in der Werkstatt, aber konkret gefunden wurde nichts. Man hat deshalb mal alles "upgedated" was sich updaten liess und ihr mitgeteilt, dass man, falls es keine Besserung gibt, versuchen werde, den Spurhalteassi per StarDiag vorübergehend komplett stillzulegen.

Na schau an. Mein MB Händler weigert sich diese Dinge abzuschalten.

Ähnliche Themen

Ich bin dann auch im Club linkes Display ist und bleibt schwarz. Händler klemmt nun Batterie ab...gucken wir mal ob’s gleich geht...

Zitat:

@ck1dot1 schrieb am 29. März 2019 um 07:49:08 Uhr:


Na schau an. Mein MB Händler weigert sich diese Dinge abzuschalten.

Darf er ja auch nicht, da das Auto so zertifiziert wurde und der Spurhalteassistent somit bei jedem Start standardmäßig erst einmal aktiv sein muss. Wurde hier schon X-mal gepostet und erklärt.

Zitat:

@ck1dot1 schrieb am 29. März 2019 um 07:49:08 Uhr:


Na schau an. Mein MB Händler weigert sich diese Dinge abzuschalten.

Wenn sich ein vermeintliches Sicherheitsfeature langsam eher als "Sicherheitsrisiko" entpuppt, dann geht es mir - mit Verlaub - am Allerwertesten vorbei, ob das FZ damit "zertifiziert" wurde! Aber vielleicht gehen die Vertretungen hier in der Schweiz mit solchen Dingen auch bloss etwas unverkrampfter um, als in D 😉. Jedenfalls werden die Ereignisse und Aussagen von MB genau dokumentiert, nur für den Fall der Fälle. Ferner geht es ja primär nicht darum, dass der Spurhalteassi nur auf Wunsch eingeschaltet werden kann, sondern um eine temporäre komplette Abschaltung, bis MB die offensichtlichen Probleme in den Griff gekriegt, bzw. das System entschärft hat.

Besteht das Problem mit dem Spurhalteassistent nur beim 177er oder ist das generell so bei dieser Funktion?

Ich hab auch in meinem C218 einen aktiven Spurhalteassistenten und soweit keine Probleme dieser Art damit. Allerdings weiss ich nicht, ob die beiden Systeme 1:1 vergleichbar sind, der W177 ist ja bereits eine Generation weiter. Aufgefallen ist mir lediglich, dass ich beim C218 die Stufe "Standard", oder die entschärfte Version "Adaptiv" einstellen kann. Beim W177 gibt es (m.W.) hingegen bloss "Standard" und die schärfere Version "Empfindlich".

Ein Asisstent, der Geld kostet, Probleme macht und eine zusätzliche Routine beim Fahren erfordert und meistens aus Sicherheitsgründen deaktiviert werden muss ist nicht nur überflüssig, sondern auch noch gefährlich. Mir völlig unverständlich, wie man das kostenpflichtig anbieten kann, wenn es noch nicht überall zufriedenstellend funktioniert. Was macht Tante Erna, technisch unbegabt und beim Fahren eher unsicher, wenn ihr so etwas in der Autobahnbaustelle passiert? Haben wir dann 15km Stau wegen eines Unfalls in der Autobahnbaustelle? Mit verschachtelten Menüs eines mit Software überfrachteten Kfz ist die doch ohnehin zusätzlich überfordert. Oder kommt ein Mercedes für die gar nicht mehr in Betracht?

Gruß

Gravitar

Die kauft sich doch die alte A-Klasse.

Also ich war heute beim Händler und habe meinen Themen mal adressiert:

- Windgeräusche
- Eingriffe vom collision prevention assist
- Spurhalteassistent
- Pendlerrouter

Um die Windgeräusche kümmert man sich im Termin am Mittwoch. Bei den anderen Problemen hat man offen gesagt das es wahrscheinlich Software Probleme seien und sie da vermutlich nicht viel machen können. Im Fehlerspeicher war nämlich nichts.
Ähnlich wie bei einem iPhone oder PC hätte die Software noch Bugs. Viel mehr als alle verfügbaren Updates einspielen könnten sie nicht tun.

Für mein MBUX gibt es keine neue Version, wohl aber für die Steuergeräte. Das würde alles in allem aber mehrer Stunden dauern, da die Datenmenge riesig sei.

Man hat nun zwei Tage für Updaes + Windgeräusche eingeplant und ich bekomme einen Leihwagen. Ob die Software bedingen Probleme dann weg seien könne man nicht sagen.

Unter der Hand sagte der Monteur offen und ehrlich, dass man ein wenig Beta Tester sei. Durch die Verbreitung des MBUX in kommenden Modellen hofft er aber auf Updates und bessere / stabilere Versionen in der Zukunft, aber das muss man abwarten.

Habt ihr das auch? Wenn ich mit Tempomat z.B. 80 kmh leicht bergab fahre, dann ruckelt es etwa alle 500 Meter etwas.

Geschwindigkeit und Gang bleiben gleich. An der Drehzahl ist mir jetzt auch nicht großartig was aufgefallen...

Getriebe?!

Nein, das ist normal, habe ich sogar beim alten Modell. Wird die Geschwindigkeit durch Gefälle höher als die eingestellte im Tempomat, so bremst das Auto auf die vorgewählte herunter. Je nach Gefälle ist das öfter oder seltener der Fall......

Gruß

Gravitar

Jetzt gibts ja erneut nen Rückruf für die A Klasse .... gut oder schlecht? Eher schlecht, zumindest ist das mein Empfinden. Diesmal gehts um den Fernlichtassi.
https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen