Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
sollten sich bei eingeschalteter Klimaautomatik die Stufe der Lüfter/Gebläse nicht automatisch höher oder niedriger stellen ?
Ja das machen sie. Aber nur in dem Bereich in dem du die Gebläsestufen eingestellt hast. Wenn du die jetzt nur auf Stufe drei hast dann regelt er nie höher aber tiefer wenn es möglich ist schon. Du gibst sozusagen den Regelbereich frei in dem er regeln darf.
Hatte mich am Anfang auch verwirrt und dachte die Klima hätte ein Problem weil sie immer nur wenig Luft brachte.
Für mich ist das auch keine richtige Automatik sondern eher ne halbe Automatik
Ich denke das ist bewusst so gemacht, damit Menschen die empfindlich sind auf Zugluft die Automatik beeinflussen können (maximale Gebläsestufe festlegen), ohne dabei auf eine Automatik verzichten zu müssen. So regelt er eben von 0 bis max. Festlegung.
Richtig, die Kunden beschwerten sich vor Jahren das die Klimaautomatik "zieht" und nicht für wohlempfinden gesorgt hat.
habe ich nie verstanden...
Gruß
Ähnliche Themen
Hi, darauf suche ich auch vergeblich nach einer Antwort.
Hi Leute,
ich habe ein ähnliches Problem. Bei mir wird die Kühlmitteltemperatur normal angezeigt, aber die Öltemperatur geht bei über 3000 Umdrehungen in den roten Bereich. Vor einigen Tagen habe ich dann auch die Warnung erhalten, anzuhalten und den Motor auszuschalten. An der Tankstelle habe ich die Motorhaube geöffnet, und der Kühler lief wie ein Düsenjet. Gestern habe ich den Wagen in die Mercedes-Benz-Werkstatt gebracht. Die Kosten für die Untersuchung liegen bei ca. 320 €. Mir wurde gesagt, dass etwas mit dem Thermostat oder Kühler nicht stimmt. Angeblich werden falsche Signale an das Bordcomputer gesendet. Wenn bei der Öltemperatur 110 Grad angezeigt werden, sind es tatsächlich eher um die 90 Grad. Umgekehrt ist der Motor aber deutlich heißer als angezeigt.
Die gesamte Reparatur soll 1700 € kosten, da der Thermostat oder Kühler an einer schwer zugänglichen Stelle liegt.
Was sagt ihr dazu? Ich überlege, noch woanders nachzufragen.
Ich fahre einen A250, Erstzulassung 05/2019, ca. 68.000 km
Zitat:
@TheTwo schrieb am 22. Juli 2019 um 20:01:57 Uhr:
Hallo zusammen,seit es draußen wärmer ist, kommt es dazu, dass der Lüfter des Kühlers (angezeigte Motor Temperatur 90°C oder knapp drüber) wenn ich langsamer fahre sehr laut wird und gefühlt auf Maximum läuft, so dass man das Gefühl hat direkt neben dem Wagen einen Straßenstaubsauger laufen zu haben. Das lässt auch wieder nach, wenn er in StartStop geht, oder wenn die Temp deutlich unter 90°C geht.
Bisher hatte ich das so mit noch keinem Wagen.
Ist dass normal beim W177?
Ich bin den W177 A200 jetzt über 1.Jahr gefahren und muss sagen, die 1.3 Liter Hubraum machen schon Spaß. Natürlich macht er auch so seine Macken.
Contra:
-Waste-Gate Stange kann sich lockern. Dann hört er sich an wie ein 1.9TDI.
-Bei Kickdown braucht er erstmal seine zeit, um zu verstehen was nun abgeht.
-Getriebe und Motor ist echt eine Hassliebe. Beim anfahren merkt man es besonders, dass das Getriebe mal ruckartig das Auto auf einmal antreibt.
-Koppelstangen können sehr schnell ausschlagen.
Pro:
-Man kann ihn sehr Sparsam fahren, hatte auf einer strecke von Dortmund nach Kassel einen Durchschn. Verbrauch von 5,3L/100km.
-Sehr Ruhiger Motorlauf.
-Underrated womit er trotz des 1.3L Motor mithält und abliefert.
-Fahrwerk ist ein Traum, Kurven Fahrten sind mit hohen Geschwindigkeiten möglich und er hält sich super und ausbrechen des Hecks ist sehr kontrollierbar und einfach zum abfangen.
-Bremsen sind auch sehr gut und Bremsen das Auto, auch bei hohen Temperaturen der Bremsscheiben gut ab.
Bei weiteren Details die mir einfallen werde, ich hier euch vermitteln.
Hallo,
macht das Auto (a180d Automatik) bei Euch auch Geräusche?
Bei 1000 (Plus/Minus) beim Anfahren und Abbremsen ein leichtes schnattern. Kein klappern oder so.
Vorgeschichte.
Kann mal jemand bei seiner A-Klasse "reinhören"? Egal ob beim fahren oder im Stand. Kalt oder warm ist auch egal.
Laufleistung 120 000 km.
Danke
Zitat:
macht das Auto (a180d Automatik) bei Euch auch Geräusche?
Geräusche sind unterschiedlich interpretierbar. Am besten du postest hier noch ein Ton- /bzw. Videofile.
Gruß
wer_pa
Zitat:
Contra:
-Getriebe und Motor ist echt eine Hassliebe. Beim anfahren merkt man es besonders, dass das Getriebe mal ruckartig das Auto auf einmal antreibt.
Ich hatte als Leihwagen einen CLA200 und genau das ist mir auch aufgefallen. Beim Anfahren stirbt der Motor fast ab und dann schießt er plötzlich los. Liegt wohl am Hubraum in Kombination mit der Automatik. Im Drehzahlkeller ist halt nichts los bei dem Motor und das DCT lässt sich eben nur aus dem Drehzahlkeller herausbeschleunigen. Wäre es ein Schalter, könnte man viel entspannter anfahren. Ansonsten empfand ich den Motor und das Getriebe als sehr entspannend und angenehm. Von der Leistung und dem Klang her hat der Motor nichts zu bieten und fühlt sich einfach nur lahm an, aber es reicht aus. Der Tacho ist auch relativ schnell auf 100kmh. Es fühlt sich halt deutlich müder an.
Jetzt ziehe ich zum Ende des Jahres auch mein Fazit zum A45s nach exakt einem Jahr in meinem Besitz und 24000 gefahrenen KM (MJ 2020, gekauft mit 44500km, aktuell 68000km).
Pro:
- schöne, sportliche & aggressive Optik
- sehr viele Extras, die ich vorher nur aus höherklassigen Autos kannte (nur warum keine
Lenkradheizung:/)
- Der 6-Kolben Bremssattel an der Vorderachse sieht verdammt geil aus
- Der Klang beim Fahren im Inneren ist sehr geil
- Die Leistungsentfaltung ist heftig und macht nach wie vor jede Menge Spaß
- Sehr direktes Einlenkverhalten (*bitte Absatz beachten)
- Sehr sicheres Herausbeschleunigen aus Kurven
Contra:
- Kühlmittelverlust (alle paar Tsd KM meldet sich der BC. Ist soweit aber ok, Auffüllen scheint
auszureichen)
- Getriebe, dazu einige Unterpunkte:
- Schlechte Programmierung. In niedrigen Drehzahlen hat der Motor keine Kraft. Das Getriebe will jedoch
in Comfort immer sofort hochschalten. In jedem höheren Gang geht es dann bei 1000 rpm weiter. Der
Motor quittiert das mit einem Vibrieren. Bei jedem Beschleunigungsvorgang muss das Getriebe immer
wieder 1, 2 Gänge runterschalten. Im Sport-Modus tut es das zwar nicht, aber lässt die Gänge zu lange
drin und schaltet einerseits zu spät und auch nicht rechtzeitig in den höchsten Gang
- Schlagende Geräusche beim Ausrollen. Nicht immer, aber doch sehr häufig. Man nimmt deutlich
mehrere schlagende Geräusche wahr, wenn das Getriebe runterschaltet und die Gänge einlegt
- Für den entspannten Alltag für mich daher nicht zu empfehlen
- Verarbeitung Innenraum. Es knarzt an den Türpappen und vor allem an der B-Säule enorm (Der CLA200
aus 2024 hatte dies jedoch nicht mehr!)
Fazit: Eine Hassliebe. Für den Alltag das falsche Auto. Für Spaß einfach überragend. Jeder Beifahrer, der mitfuhr, musste erstmal verarbeiten, was das Ding kann.
* Aufgrund der Unfall-Reparatur ist die Lenkung nicht mehr wie vorher. Mir wurde mehrmals geschrieben, ich solle das Fahrzeug verkaufen, zum Teil wurde ich nicht ernst genommen. Ist ok, ich weiß jedoch, dass es so ist. Ich werde nun das Fahrzeug bzw. die Vorderachse auf eigene Kosten bei Mercedes ausbauen und überprüfen lassen. Der A45s wird in Zukunft als Zweitwagen dienen für die besonderen Ausfahrten.
Ich wünsche Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Genau solche Beiträge sind die blödesten überhaupt. Keine Angabe von Motor von Getriebe oder irgendwas.
Irgendwie bissl was zusammen geschrieben und gut ist aber Auto ist schlecht.
Zitat:
@Grandel schrieb am 29. Dezember 2024 um 23:03:57 Uhr:
Genau solche Beiträge sind die blödesten überhaupt. Keine Angabe von Motor von Getriebe oder irgendwas.
Irgendwie bissl was zusammen geschrieben und gut ist aber Auto ist schlecht.
Was regst dich auf und was willst von einem Laien erwarten. Er berichtet, wie er das Auto empfindet - nicht mehr und nicht weniger. Wenn ich so Sachen lese, dann bestätigt das meinen Kauf, bei dem ich wesentlich weniger ausgegeben, weniger Probleme, weniger Ansprüche habe und deshalb wahrscheinlich auch glücklicher mit dem Auto bin ;-).