Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
also meine Freunde bei mir funktioniert das automatische Einparken einwandfrei immer genau 20cm vom Bordstein entfernt bin immer noch begeistert davon
Meiner macht seit einer Woche während der Fahrt "Klack, Klack" Geräusche. Hört man nur, wenn die Musik aus ist. Intervall ist abhängig von der Geschwindigkeit. Ich dachte zunächst, ich habe mir was in den Reifen gefahren, aber es ist nichts. Sie verlieren auch keine Luft. Mal sehen was der 🙂 dazu sagt.
Hat einer von euch das auch schon gehabt?
Zitat:
@Berlinertiguan schrieb am 13. August 2021 um 16:11:05 Uhr:
Meiner macht seit einer Woche während der Fahrt "Klack, Klack" Geräusche. Hört man nur, wenn die Musik aus ist. Intervall ist abhängig von der Geschwindigkeit. Ich dachte zunächst, ich habe mir was in den Reifen gefahren, aber es ist nichts. Sie verlieren auch keine Luft. Mal sehen was der 🙂 dazu sagt.Hat einer von euch das auch schon gehabt?
Ja, Steinchen zwischen Felge und Bremse, bei nem anderen Auto gehabt. Felge runter, Steinchen raus.
Ähnliche Themen
Naja, das Geräusch kommt erst, wenn die Motortemperatur bei ca 50 Grad ist. Die erst 4 Minuten hört man nix. Daher kann das an den Rädern nicht liegen
Crosspost, da es vielleicht hier ein paar 220/250 4matic Fahrer mit der "alten" 7DCT von Mercedes gibt.
Mein B250 4matic "rollt" nur selten frei und ich fühle immer Bremsmoment sobald ich vom Gas gehe.
Sozusagen "one pedal driving für arme".
vielleicht gibt es hier auch noch Leute die die alte Motor/Getriebekombi mit 4matic haben:
https://www.motor-talk.de/.../...riebsstrang-b250-4matic-t7145624.html
Naja zumindest gibt es Zeitwiese den Eindruck dass er in den gleichen (!) Gängen manchmal "ungebremster" rollt. Leider konnte ich den Grund dafür noch nicht finden: z.B. natürlich alles auf Betriebstemperatur >1h Fahrzeit etc.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass sich das System auch deutlich nach dem Fahrstil richtet: z.b. sehr zügig auf der Landstrasse beschleunigen etc. führt dazu, dass er in der Stadt auch wieder besser rollt. Sonderbar. Eigentlich mag ich nur dahingleiten, aber oft muss ich im C modus auf dem Gas bleiben (oder die Distronic aktivieren), damit mir die hinterher fahrenden Fahrzeuge nicht sofort wieder im Kofferraum hängen.
Den Effekt kennt man ggf. vom Handschalter: wenn ich da im 1. Gang mit 3000 Touren fahre, dann bremst der wagen natürlich schneller mit der Motorbremse ab. Aber im 4. 5. 6. 7.? hm
Und leider ist das ja nicht immer so
Was mir noch aufgefallen ist: Manchmal zittert mein Wagen etwas beim Kaltstart (unabhängig von der Aussentemperatur auch bei 25 Grad). Da läuft der 4 Zylinder noch unrunder als so ein 4 Zylinder unrund läuft. Vielleicht auch damit verbunden. Hatte das Fahrzeug aber auch schon immer. hm. Der Werkstatt ist nie etwas aufgefallen - ich denke beim Service A und B wird sicherlich der Fehlerspeicher angeschaut, oder? (Ich hatte das mit dem Ruckeln auch gesagt: "Alles normal" aber es war ja auch noch Garantiezeit)
Hybrid kaufen der segelt perfekt 😁
Unrunder Lauf: hat der 220/250 nicht auch die Zylinderabschaltung der Zylinder 2 und 3 ?
Ich glaube nicht dass das auslesen des Fehlerspeichers zum regulären Serviceumfang gehört, bin mir aber nicht sicher.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 20. August 2021 um 07:02:55 Uhr:
Hybrid kaufen der segelt perfekt 😁Unrunder Lauf: hat der 220/250 nicht auch die Zylinderabschaltung der Zylinder 2 und 3 ?
Ich glaube nicht dass das auslesen des Fehlerspeichers zum regulären Serviceumfang gehört, bin mir aber nicht sicher.
Ich war der Meinung, die M260 Motoren haben keine Zylinderabschaltung. Jedoch eine variable Ventilhubsteuerung.
Wäre es nicht am einfachsten, sich mal ein Vergleichsauto zu suchen ( beim Händler... ),
und damit eine Probefahrt zu machen.
Dann würde man doch schnell sehen/hören, ob der Motor dort runder läuft..
BJ 09.2019, 36.500km:
- Fahrwerk quietscht bei holprigen Straßen zwischen 30-70km/h.
- Handschuhfach klappt selbständig auf bei Strassenschweller/Bordsteinkante/…
- Klappern aus rechter Tür erneut deutlich hörbar (schon 2 mal repariert)
- Gurtausgabe Beifahrer knarzt.
Das ist so in den letzten 8-9 Wochen noch zu den bestehenden Problemen dazu gekommen…
Soviel zu „Das beste oder nichts.“ :/
Das Beste oder nichts!
Bj. 11.2018 28.600 Km
wiedermal Ausfall der Assistenzsysteme, jetzt schon zum 5. mal ! Reinigung der Innen Kammera durch MB, da das angeblich der Fehler ist. Die Kosten wurden trotz MB 100 Anschlussgarantie erst auf mehrmaliges Drängen übernommen.
Bei diesem Werkstatt Termin habe ich die Probleme der Starterbatterie angesprochen, nach 7 Tagen Standzeit Meldung: Batteriezustand kritisch. MB Antwort: kommt schon mal vor wenn das Auto wenig bewegt wird. Heute schon noch 5 Tagen die Meldung und das nach vorheriger 300 Km Autobahnfahrt. Heute MB Händler angerufen und nachgefragt ob die Kosten bei einem nicht einmal 3 Jahren alten Auto und MB 100 Garantie übernommen werden.
Antwort: Auf die Batterie gibt es nur 2 Jahre Garantie!
Für Mercedes ist Zuverlässigkeit, Kundenservice, Kulanz und Gewährleistung ein großes Fremdwort, zu dem noch das die Wartungs- Inspektionskosten der A-Klasse gegenüber meiner anderen Fahrzeuge u.a. 6 Zyl. Porsche auf 4 bzw. 6 Jahre gerechnet übertroffen werden.
Passt in mein Bild von meinem ersten Mercedes. Ich kann da kein Plus an Qualität gegenüber z.b. der VAG Gruppe erkennen, eher im Gegenteil. Vielleicht hatte ich mit dem Auto auch ein wenig Pech aber deine Erfahrungen sind da ja ähnlich. Der nächste wird definitiv kein Mercedes mehr.
Derzeit habe ich eigentlich keine relevanten Mängel.
Das mit den Assistenzsystemen und deren Ausfall habe ich quasi jeden Morgen immer an der selben Stelle. Finde ich persönlich jetzt nicht so schlimm (obwohl das zum Beispiel bei Ford eher nicht vorkommt)
Mein PDC reagiert nur seit Tagen sehr extrem. Habe es zwar auf empfindlich eingestellt, aber es zeigt sich rot blinkend an wenn ich rückwärts fahre, obwohl hinten nichts ist. Genauso wie an Kreuzungen. Da piept er auch gerne mal wild drauf los.
Stört mich jetzt nicht wirklich, ist aber auf Dauer schon etwas nervig.
Die Klima funktioniert einwandfrei, jedoch habe ich dieses „Wassergeräusch“ von Anfang an. Das scheint ja ein gängiges Problem zu sein?
Ansonsten funktioniert bisher eigentlich alles derzeit einwandfrei.
A180D 64.100 KM BJ 11/19