Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Fehler beim Einbau ist nicht das gleiche wie ein Fehler des Ersatzmotors. Sollte sich die Wekstatt bei einem Einbaufehler weigern den Fehler zu korrigieren, so wird der Hersteller ganz schnell das Problem mit dem Händler lösen.

Zitat:

@Halema schrieb am 13. Mai 2021 um 13:01:59 Uhr:


Fehler beim Einbau ist nicht das gleiche wie ein Fehler des Ersatzmotors. Sollte sich die Wekstatt bei einem Einbaufehler weigern den Fehler zu korrigieren, so wird der Hersteller ganz schnell das Problem mit dem Händler lösen.

Richtig, es ist nicht dasselbe. Man holt sich also eine zweite Partei ins Boot. Die beiden Parteien können nun wunderbar Ping Pong spielen.

Außerdem ist mein Kenntnisstand der, dass auf die Ersatzteile auch nur 2 Jahre Gewährleistung gegeben werden. Erfahrung, allerdings nicht bei Mercedes. Da lasse ich mich dann mal überraschen. Man holt sich also mögliche Fehlerquellen ins Auto, auf die nur 2 Jahre Gewährleistung gelten. Und dann auch noch von unterschiedlichen Parteien.

Dass das Werk mit den unabhängigen Niederlassungen spricht, ist ab einer gewissen Brisanz leider auch Illusion. Ebenso Erfahrungen ab von Mercedes.

Allgemein gilt in DE: Ein Motortausch innerhalb von einem Jahr sollte einen erheblichen Mangel darstellen. Dann würde ich immer eher die Rückabwicklung empfehlen. Außer man hat die Klapperkiste fürn Schnapper erworben.

Es handelt sich hierbei um eine Garantieleistung des Herstellers. In diesem Fall ist der Garantiegeber der Auftraggeber und damit auch für eine einwandfreie Reparatur zuständig. Damit führt die Werkstatt nur eine Arbeit im Auftrage des Herstellers aus. Wird was falsch gemacht, so ist weiterhin der Hersteller in der Pflicht. Wer die Kosten für einen erneuten Defekt trägt, ist kein Thema für den Kunden, da die Garantie weiterhin gilt. Das bedeutet, dass man keine zweite Partei ins Boot holt und dass auch die Garantie für ein Bauteil nicht durch eine Gewährleistung ersetzt wird.

Bitte nur eine Aussage zum Thema Rückabwicklung machen, wenn dies rechtlich eindeutig sicher ist. Aussagen mit Wörtern wie sollte, könnte, wahrscheinlich, möglicherweise usw. helfen hier nicht weiter.

Mir fällt auf, dass mein A180 bei den aktuellen Temperaturen (18-21 Grad) sehr rau läuft bzw. ein Nageln besonders zwischen 1500 und 3500 Umdrehungen zu hören ist. Kennt das noch jemand?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Halema schrieb am 13. Mai 2021 um 14:24:01 Uhr:


Es handelt sich hierbei um eine Garantieleistung des Herstellers. In diesem Fall ist der Garantiegeber der Auftraggeber und damit auch für eine einwandfreie Reparatur zuständig. Damit führt die Werkstatt nur eine Arbeit im Auftrage des Herstellers aus. Wird was falsch gemacht, so ist weiterhin der Hersteller in der Pflicht. Wer die Kosten für einen erneuten Defekt trägt, ist kein Thema für den Kunden, da die Garantie weiterhin gilt. Das bedeutet, dass man keine zweite Partei ins Boot holt und dass auch die Garantie für ein Bauteil nicht durch eine Gewährleistung ersetzt wird.

Bitte nur eine Aussage zum Thema Rückabwicklung machen, wenn dies rechtlich eindeutig sicher ist. Aussagen mit Wörtern wie sollte, könnte, wahrscheinlich, möglicherweise usw. helfen hier nicht weiter.

Nicht alles ist rechtlich eindeutig sicher. Daher verwenden auch Anwälte oft den Konjunktiv. Dennoch -würde- ich im Falle eines ATM immer die Rückabwicklung in Betracht ziehen, wenn der Wagen so jung ist. Und wenn es rechtlich möglich ist.

Ich werde aufgrund meiner Erfahrung vor dem Autokauf immer meine Rechtsschutz überprüfen. Das kann nicht schaden.

Zu deiner Ausführung zur Garantie kann ich aus Erfahrungen mit anderen Herstellern das Gegenteil berichten. Hier wird die Verantwortung gerne umhergeschoben. Konkreter Fall: Das Gummi um das Schiebedach eines Audi A4 war kaputt. Das Schiebedach musste ausgebaut werden. Schiebedach war nach einiger Zeit schief. Audi verwies auf den Aus- und Einbau und die Zuständigkeit der Werkstatt, die das gemacht hat. Dort erfuhr ich dann, dass die Gewährleistung auf deren Arbeit nur 2 Jahre gilt. Es war noch innerhalb der 2 Jahre. Dennoch hat es mich in dem Moment geschockt, da das Auto erst 1 Jahr alt war und noch 4 Jahre Garantie hätte. Das zu meiner Erfahrung. Es gibt noch mehr, was ich erzählen könnte. Das Ping Pong Spiel scheint eine lukrative Strategie.

Mit Mercedes würde es mich sehr freuen, bessere Erfahrungen zu machen, so wie du sie beschriebst.

Zitat:

@Halema schrieb am 13. Mai 2021 um 12:26:36 Uhr:


@eMac_man Es wird Unmengen an Geld in die Qualitätssicherung gesteckt. ...
Trotzdem können Mikrofehler vorhanden sein, die nur mit extrem teuren Geräten sichtbar werden (1-2 Mio. EUR)...
Eine Stichprobe ist die einzige Möglichkeit und somit muss man mit der Möglichkeit eines Fehlers leben. Wer damit ein Problem hat, sollte keine Technik kaufen oder solange sparen, bis mehrere tausend Euro für die Qualitätssicherung eines einzelnen Bauteils OK sind. So würde ein CLA mehre Millionen Euro kosten.

Es spricht die pure Unkenntnis der Materie.

@Harrre In diesem Fall ist es aber eindeutig, dass es ein Einbaufehler war. Für sowas fährt man halt sofort wieder zur gleichen Werkstatt. Wüsste halt nicht, warum ich mich zu erst an den Hersteller wenden sollte. Und es sieht auch nicht danach aus, dass sich die Werkstatt geweigert hat den Einbaufehler zu beseitigen. Die Werkstatt hat Geld für die Reparatur erhalten und muss auch die entsprechende Qualität abliefern. Hätten die sich geweigert, hätte das Audi schon geregelt.

Wie gesagt, es ist rechtlich nicht möglich das Auto wegen Motorschaden mal eben zurückzugeben. Die rechtliche Lage sagt, dass der Hersteller nachbessern darf. Nur wenn er es nicht will, nicht kann oder die Dauer zu lang ist, kannst du das Auto bereits beim ersten Schaden zurückgeben. Ansonsten muss man nachbessern lassen. Hier liegt zwar eindeutig ein erheblicher Mangel vor, aber der ist auch überhaupt für eine Rückgabe notwendig. Wann der Fehler aufgefallen ist, spielt keine Rolle.

@Chironer Wenn du es besser weißt, dann solltest du das begründen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass du es nicht kannst.

Zitat:

@Halema schrieb am 13. Mai 2021 um 17:23:07 Uhr:


@Harrre In diesem Fall ist es aber eindeutig, dass es ein Einbaufehler war. Für sowas fährt man halt sofort wieder zur gleichen Werkstatt. Wüsste halt nicht, warum ich mich zu erst an den Hersteller wenden sollte. Und es sieht auch nicht danach aus, dass sich die Werkstatt geweigert hat den Einbaufehler zu beseitigen. Die Werkstatt hat Geld für die Reparatur erhalten und muss auch die entsprechende Qualität abliefern. Hätten die sich geweigert, hätte das Audi schon geregelt.

Wie gesagt, es ist rechtlich nicht möglich das Auto wegen Motorschaden mal eben zurückzugeben. Die rechtliche Lage sagt, dass der Hersteller nachbessern darf. Nur wenn er es nicht will, nicht kann oder die Dauer zu lang ist, kannst du das Auto bereits beim ersten Schaden zurückgeben. Ansonsten muss man nachbessern lassen. Hier liegt zwar eindeutig ein erheblicher Mangel vor, aber der ist auch überhaupt für eine Rückgabe notwendig. Wann der Fehler aufgefallen ist, spielt keine Rolle.

@Chironer Wenn du es besser weißt, dann solltest du das begründen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass du es nicht kannst.

Inwiefern bei einem kompletten Tausch des Motors eine Rückabwicklung möglich wäre, weiß ich nicht. Das klärt dann der Anwalt des Käufers. Tatsächlich scheine ich mich oben geirrt zu haben und der Verkäufer hat die Möglichkeit, auch erhebliche Mängel zu korrigieren. Nur Mängel, die nicht behoben werden können, wie verschwiegene Unfallschäden, Garantieverlust oder sonstiges berechtigen anscheinend direkt zur Rückabwicklung?! Aber auch das klärt der Anwalt.

Das Thema Garantie müsste eindeutig und schriftlich geklärt sein. Ansonsten wäre der Tausch für den Käufer von Nachteil. Genau das von dir beschriebene "zur selben Werkstatt fahren", stellt ab und an ein Problem dar. Zum Beispiel bei einem Umzug. Oder bei einem Verkauf innerhalb der Garantiezeit. Sobald die Garantie also nicht mehr im vollen Umfang ab Werk gilt, wäre auch der Garantieverlust womöglich ein erheblicher Schaden. Auch das klärt dann der Anwalt.

Und nochmal: Nein, Mercedes (Werk) regelt einen Einbaufehler dann womöglich eben nicht mehr. Da wird schnell die Verantwortung weggeschoben, zumindest nach meiner Erfahrung.

Alles in allem, bei so etwas immer den Anwalt einschalten. Sicher ist sicher. Und das geht nur mit Rechtsschutzversicherung ohne Risiko. [Keine Werbung]

Anscheinend hattest du noch keinen Umzugsfall. Ich kann dir sagen, dass das alles kein Problem ist. Der Hersteller und Händler machen das ungerne, da es mit Aufwand und Mehrkosten verbunden ist, aber das geht ohne Probleme. Auch bleibt die Herstellergarantie eine Herstellergarantie, wenn der Motor ausgetauscht wurde.

Die Rechtschutzversicherung wird die Übernahme verweigern, wenn die rechtliche Lage klar ist. In diesem Fall muss man der Mängelbeseitigung zustimmen. Warum sollte die Versicherung hier freiwillig Geld für einen Anwalt verschwenden? Und wenn Sie übernimmt, weil man es unbedingt möchte, dann wird diese Rechtschutzversicherung danach von der Versicherung gekündigt. Ein Anwalt sollte immer die letzte Lösung sein, da Gerichtsurteile bzw. Gesetze oft sehr eindeutig sind.

Du argumentierst leider auf Basis von drei Dingen - Umzug, Privatverkauf und fehlerhafte Reparaturen bzw. Einbaufehler. Das sind alles Spezialfälle. Ich kann dir empfehlen das Leben ein wenig entspannter zu sehen. 😉

Zitat:

@T250E schrieb am 13. Mai 2021 um 00:23:22 Uhr:


Hat jemand schon mal das Problem gehabt, dass die GPS Position erheblich von der tatsächlichen abweicht ? Kürzlich wurde FUP3 aufgespielt, nach einem weiteren Besuch in einer Werkstatt lief die Zielführung nach Hause zunächst normal. Dann sah es so als würde das Fahrzeug neben der Autobahn fahren. Route entsprechend unbrauchbar und versucht immer wieder neu zu berechnen. Zu Hause angekommen weicht die Position über 20km ab.

Was könnte die Ursache sein ?

Hi,

- Das Navigationsmodul des MBUX Multimediasystem ist nicht korrekt initialisiert.

- Die Head Unit (A26/17) ist nicht korrekt verbaut.

- Störung der GPS-Antenne durch die 360°-Kamera im Aussenspiegel (Fahrerseite).

Gruß Dirk

Zitat:

@Halema schrieb am 13. Mai 2021 um 17:23:07 Uhr:


@Chironer Wenn du es besser weißt, dann solltest du das begründen.

Muss ich nicht.
Puren Unsinn muss man nicht wortreich widerlegen.
Du bist ein Dampfplauderer und hast deine Zuhörer.
Verbreite den Unsinn ruhig weiter.
Leute wie du schaden der von euch so geliebten Marke durch diese kindliche Relativiererei.

@Chironer Also hast du wirklich keine Ahnung von Qualitätssicherung. Danke für die Klarstellung. Ich kann dir nur empfehlen dich mal mit Metrologie, technische Sauberkeit und Metallographie zu beschäftigen. Danach können wir gerne über das Thema im Detail sprechen.

Ich verstehe irgendwie nicht, warum du deinen Arbeitgeber schlecht machst. Würdest du dich mit der Materie auskennen, so würdest du Ausfälle im Feld anders sehen. Und glaub mir, jeder Hersteller nutzt die gleichen Geräte (Messmaschinen, CTs, Mikroskope, konfokale Systeme, Härtemesser usw.) um die Qualität zu prüfen. Egal ob MB, Porsche, BMW, KIA, Toyota usw. Viele Komponenten werden nicht einmal von den Herstellern produziert, sondern kommen von Zulieferern, wie Bosch, Continental, Mahle, Borg Warner usw.

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 14. Mai 2021 um 10:07:25 Uhr:



Zitat:

@T250E schrieb am 13. Mai 2021 um 00:23:22 Uhr:


Hat jemand schon mal das Problem gehabt, dass die GPS Position erheblich von der tatsächlichen abweicht ? Kürzlich wurde FUP3 aufgespielt, nach einem weiteren Besuch in einer Werkstatt lief die Zielführung nach Hause zunächst normal. Dann sah es so als würde das Fahrzeug neben der Autobahn fahren. Route entsprechend unbrauchbar und versucht immer wieder neu zu berechnen. Zu Hause angekommen weicht die Position über 20km ab.

Was könnte die Ursache sein ?

Hi,

- Das Navigationsmodul des MBUX Multimediasystem ist nicht korrekt initialisiert.

- Die Head Unit (A26/17) ist nicht korrekt verbaut.

- Störung der GPS-Antenne durch die 360°-Kamera im Aussenspiegel (Fahrerseite).

Gruß Dirk

Vielen Dank für deine Antwort,

ich habe das MBUX jetzt auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und nach kurzer Zeit und ein paar Kilometern Fahrt, hat das Navi die Position wieder korrekt angezeigt und läuft bis jetzt wieder einwandfrei.
🙂

Liebe Grüße

Zitat:

I really thought Mercedes could do better than this, MBUX is literally full of bugs and glitches it is a unfinished Product after using the car for a few Days.

That is not true. MBUX works absolutely fine (except a problem with playlists when you have hundrets GB of music on an usb-stick).

Zitat:

@Halema schrieb am 14. Mai 2021 um 11:08:32 Uhr:


@Chironer Also hast du wirklich keine Ahnung von Qualitätssicherung. Danke für die Klarstellung. Ich kann dir nur empfehlen dich mal mit Metrologie, technische Sauberkeit und Metallographie zu beschäftigen. Danach können wir gerne über das Thema im Detail sprechen.

Mit ihm zu diskutieren ist wie das Schach spielen mit Tauben.

Nicht umsonst steht in seiner Signatur "Denken schadet der Illusion." - er denkt offensichtlich NICHT um seine Illusion aka selbst ausgedachte "Wahrheit" nicht zu gefährden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen