Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
@Chironer Herzlichen Dank für deine sinnvollen Beiträge hier.
So ähnlich wie Palmer an Liefers: Vielen Dank dafür.
@Andimp3 Scheint wohl so zu sein. Mich nervt es nur, wenn jemand etwas angeblich besser weiß, Schrott schreibt und damit dann Leute falsch informiert.
Wenn er so ein Problem mit der MB-Qualität hat, dann sollte er sich lieber fortbilden und eine wichtige Position zum Thema Qualität im Unternehmen besetzten. Im Internet den eigenen Arbeitgeber schlecht machen bringt einfach nichts. Keine Ahnung was er bei MB genau macht, aber nur weil er dort irgendetwas macht (Kochen? Reinigen? Schrauben? Post/Pakete verteilen? Reifen aufziehen? Sitze einbauen?) ist er keine gute Quelle bzw. ein Experte für Qualitätssicherung.
Wer weiß schon ob er da überhaupt (noch/je) arbeitet(e)... vielleicht hat man ihn als unnütz entsorgt und er muss das nun bei jeder Gelegenheit kompensieren ?
So viel geballte Selbstgerechtigkeit, Selbstherrlichkeit und Arroganz, unabhängig vom Beitrag, aber genau von denjenigen wo es zu erwarten war. Immer die gleichen Besserwisser. Es widert mich an.
Dieses Forum ist eines der schlimmsten bei MT.
Ähnliche Themen
Danke! Bitte zurück zum Wesentlichen!
Hat eigentlich aktuell noch wer Probleme mit den Kratzern an der Heckstoßstange aufgrund der durchrutschenden Gummipuffer?
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 15. Mai 2021 um 10:46:29 Uhr:
Danke! Bitte zurück zum Wesentlichen!
Hat eigentlich aktuell noch wer Probleme mit den Kratzern an der Heckstoßstange aufgrund der durchrutschenden Gummipuffer?
Tatsächlich bei mir nie wieder aufgetreten, obwohl meine Gewinde nicht mit Scheibenkleber verklebt wurden. Glaub da hab ich Glück gehabt.
Zitat:
@Vuldro schrieb am 15. Mai 2021 um 12:10:35 Uhr:
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 15. Mai 2021 um 10:46:29 Uhr:
Danke! Bitte zurück zum Wesentlichen!
Hat eigentlich aktuell noch wer Probleme mit den Kratzern an der Heckstoßstange aufgrund der durchrutschenden Gummipuffer?Tatsächlich bei mir nie wieder aufgetreten, obwohl meine Gewinde nicht mit Scheibenkleber verklebt wurden. Glaub da hab ich Glück gehabt.
...aber richtig Glück! Gut so! Nix heraufbeschwören dann ... 🙂
Zitat:
@Chironer schrieb am 13. Mai 2021 um 17:16:20 Uhr:
Zitat:
@Halema schrieb am 13. Mai 2021 um 12:26:36 Uhr:
@eMac_man Es wird Unmengen an Geld in die Qualitätssicherung gesteckt. ...
Trotzdem können Mikrofehler vorhanden sein, die nur mit extrem teuren Geräten sichtbar werden (1-2 Mio. EUR)...
Eine Stichprobe ist die einzige Möglichkeit und somit muss man mit der Möglichkeit eines Fehlers leben. Wer damit ein Problem hat, sollte keine Technik kaufen oder solange sparen, bis mehrere tausend Euro für die Qualitätssicherung eines einzelnen Bauteils OK sind. So würde ein CLA mehre Millionen Euro kosten.Es spricht die pure Unkenntnis der Materie.
Ich muss hier Chioner allerdings zustimmen.
Qualität wird produziert, nicht geprüft.
Deswegen spricht man nicht mehr vor 'Qualitätssicherung', sondern von Qualitätstechnik. Die Qualität muss jeder Mitarbeiter sichern, von der Raumpflegekraft bis zum Geschäftsführer.
Bei irgendwelchen Materialen muss im Vorfeld sichergestellt sein das alles in Ordnung ist.
Wenn ein schlechtes Teil produziert wurde dann wurde die gesamte Wertschöpfungskette durchgemacht und man wirft dann das Teil auf den Müll. Schlimmer noch, es wird nirgends bemerkt, geht zum Kunden raus und es passiert das Schlimmste: Nachbesserung, Rückruf, unzufriedene Kunden.
Im Übrigen: auch der Autohersteller ist ein Kunde des Lieferanten, genauso wie Ihr Kunden seid. Somit hat auch er das Recht für gutes Geld gute Teile zu bekommen.
Du siehst, das überfordert die einfach strukturierte Meute hier.
Statt sich mit Inhalten zu befassen arbeitet man sich, wie Kinder auf dem Schulhof, an Personen ab.
@jogie63 Es gibt immer Ausschuss. Bitte erkläre mir mal bitte, wie du z.B. einen Mikrochip für ein Steuergerät im Auto so hochwertig produzieren kannst, dass er garantiert nicht ausfällt? Und mit welcher Technik willst du jeden Produktionsschritt überwachen? Und wie soll das bei allen Mikrochips auf einem Wafer funktionieren? Jeden Wafer mit einem Elektronmikroskop abscannen? Wer soll die Kosten für den niedrigen Durchsatz tragen?
Das gleiche Problem hast du auch beim Aluguss. Sollen mögliche Defekte in jeder Motorkomponente mit einem CT gesucht werden? CTs mit Submikrometer-Auflösung sind nicht für einen hohen Durchsatz gemacht und auch nicht für Stahl. Diese Geräte wären aber für kleine Komponenten notwendig.
Auch Grundmaterialien können nicht zerstörungsfrei analysiert werden. So muss z.B. für nicht-metallische Einschlüsse eine Probe genommen werden. Eine Analyse einer Probe kann aber niemals mögliche Defekte in der ganzen Charge ausschließen.
Wie schaut es mit Kontaminationen in der Fabrik aus? Glaubst du wirklich, dass jede Komponente geprüft werden kann? Wer soll das machen? Wäre aber sinnvoll, weil harte Partikel z.B. Laufflächen der Zylinder zerstören können.
Oder wie wäre es mit Rauheitsanalysen der Laufflächen während der Produktion, idealerweise kontaktlos um Beschädigungen während der Produktion zu vermeiden? Für niedrige Reibungswerte und optimale Schmierung wäre das sinnvoll, aber auch das ist aus Zeitgründen nicht zu machen.
Wie auch immer. Es gibt viele weitere Beispiele. Jeder Kunde darf gerne Qualität erwarten, aber leider muss aus Kosten- und Zeitgründen auf eine 100% Qualität/Kontrolle während der Produktion verzichtet werden. Produkte müssen noch bezahlbar sein. Aus diesem Grund muss jeder Hersteller und jeder Zulieferer Risiken eingehen. Auch ist es ja egal, ob es nun Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung oder Qualitätstechnik heißt. Jede Firma nennt das einfach anders, aber das Thema ist identisch.
Ich kann euch mal Messen wie die Control oder Parts2Clean empfehlen. Ihr könnt auch gerne Webseiten von verschiedenen Magazinen oder Herstellern für Produkte für die Qualitätssicherung besuchen (z.B. Zeiss, Mahr, Werth, FEI, Olympus, Keyence, Thermo, Alicona usw.). Auch Hersteller wie Audi, Bosch, Porsche usw. teilen im Netz ein paar Beispiele.
Da das aber langsam zu Offtopic wird, sollten wir die Diskussion woanders weiterführen. Wer Interesse hat, darf gerne ein Thema dazu erstellen. Und wenn ihr auch Gegenbeispiele kennt, dann bin ich interessiert. Und solltet ihr Lösungen für meine Beispiele haben, so könnt ihr damit reich werden.
Bei „Das Beste oder Nichts“ kann der Kunde aus meiner Sicht auch bei einem W177 Premiumqualität erwarten.
Ich war ja sehr lange hier in diesem Thread, konnte am Ende zum Glück den Kaufvertrag auch ohne Anwalt rückabwickeln. 12 Werkstattaufenthalte und Weiterbestehen der Mängel (in meinem Fall) ist doch nicht normal?!
Ich kann jeden hier mit seinen Mängeln und dem daraus resultierenden Frust total verstehen.
Der W177 wurde unausgereift auf den Markt geworfen.
Der Thread hier ist im Vergleich zu anderen auch riesig...
@jackwhite3 das mit der Stoßstange war tatsächliche das Einzige, was mein W177 damals nicht hatte. Gibt es hier inzwischen Abhilfe?
Zitat:
@TimFit schrieb am 16. Mai 2021 um 09:10:57 Uhr:
Der Thread hier ist im Vergleich zu anderen auch riesig...
Hier wird auch jede Menge OT Müll gepostet und die Inhalte gehen unter.
Ich werde zumindest hier von evtl. geposteten Problemen nichts mehr aufgreifen um evtl. Tips oder Hinweise zu geben.
Gruß Dirk
Vielleicht sollte hier mal ein Admin aufräumen und OT einfach löschen. Im Golf 8 Mängel Thread war das noch viel schlimmer, da hat das geholfen.
Kein Admin wird hier 374 Seiten durchlesen und aufräumen. Ein Sammelthread wird über die Jahre immer unübersichtlich, egal ob OT oder nicht, da jedes Problem gepostet und kommentiert wird. Die einzige Möglichkeit Probleme erneut zu finden ist die Suche, egal ob Sammelthread oder ein eigenes Thema pro Problem.