Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Zitat:

@Steff177 schrieb am 19. Dezember 2018 um 20:22:22 Uhr:


Hallo zusammen,
habt Ihr heute den Bericht bei "Mercedes-Fans" gelesen?
Karosserieteile verfärben sich gelb?
Wer eine Polarweiße A-Klasse W177 hat sollte den Bericht unbedingt lesen!
Ich habe einen A 220 4 MATIC in Polarweiß. Erstzulassung Oktober 2018
und hat als Zweitwagen erst 352 Kilometer gelaufen. Produziert in Rastatt.
Ich habe bei meinem Fahrzeug nachgeschaut und muß mit erschrecken
feststellen das auch mein Fahrzeug an den beschrieben Stellen an der
Motorhaube innen und an den Kotflügelkanten zum Motorraum
gelbe verfärbungen hat.
Meine Frage an euch, habt Ihr auch bei euren Polarweißen Fahrzeug,
diese gelben Verfärbungen an den beschriebenen Stellen?
Für Rückmeldungen wäre ich euch dankbar, um festzustellen ob
es sich um Einzelfälle handelt? Oder sind viele Fahrzeuge betroffen?

Hallo Engine.K, schön das du wieder online bist.
Hast du Infos oder kannst du was zu den "gelben Verfärbungen" sagen?

VG Steff177

Gibt's da einen Link?

Hier: https://www.mercedes-fans.de/.../...elb-kennt-jemand-das-problem.14081

..na dann kann Mercedes das Auto ja schon mal neu lackieren auf Garantie !!!

WOBEI ICH NICHT WIRKLICH GLAUBE ..
DAS DANACH DER FEHLER WIRKLICH BESEITIGT IST !!!

..JETZT bin ich erstmal gespannt was Mercedes dazu sagt ..
und wie MERCEDES auf das Problem reagiert ?!

Das sich Karosserieteile vor allem bei einem weißen Auto..
durch Hitze verfärben ...GEHT GAR NICHT !!! 😰😕🙄

ps. für mich ein GRUND .. dieses mal eventuell doch keinen Mercedes zu kaufen !!! 😠

Zitat:

@svennox schrieb am 20. Dezember 2018 um 10:10:08 Uhr:


..na dann kann Mercedes das Auto ja schon mal neu lackieren auf Garantie !!!

WOBEI ICH NICHT WIRKLICH GLAUBE ..
DAS DANACH DER FEHLER WIRKLICH BESEITIGT IST !!!

..JETZT bin ich erstmal gespannt was Mercedes dazu sagt ..
und wie MERCEDES auf das Problem reagiert ?!

Das sich Karosserieteile vor allem bei einem weißen Auto..
durch Hitze verfärben ...GEHT GAR NICHT !!! 😰😕🙄

ps. für mich ein GRUND .. dieses mal eventuell doch keinen Mercedes zu kaufen !!! 😠

Falls der Lack sich verfaerbt wirds sicher ein Gewaeheistungsfall, nehm ich an. Frage aus Interesse: Wie entscheidest du, welche Woerter du grossschreibst?
Gruesse

Ähnliche Themen

Hitze an der A Säule ist da definitiv nicht

Zitat:

@Atomzwerg80 schrieb am 18. Dezember 2018 um 17:48:25 Uhr:


Habe auch nen A200 und sehr ähnliche Probleme. Wenn ich in einer 30 Zone (3. Gang) mit ca. 30 Km/h fahre brummt das Auto merklich, wie wenn man im Handschalter sehr niedrigtourig fährt. Wenn er dann mal irgentwann mal in den 4. Gang hochschaltet hört es auf. Der Schaltvorgang ist dabei meistens etwas rupig.

Habe ich auch bei meinem A200. Davor hatte ich einen A3 mit 1,4 Liter Benzinmotor. Der wurde immer dann so ruckelig, wenn er von 4 auf 3 Zylinder-Betrieb geschaltet hat. Im Tacho wurde das immer stolz als "Efficiency" 3-Zylinder-Sparmodus benannt. Hat der Motor immer dann gemacht, wenn wenig Leistung abgerufen wurde. Beim Gasgeben hat er dann sofort auf 4 Zylinder geschaltet und das Ruckeln/Brummeln war weg.

Hat die A-Klasse auch einen 3-Zylinder-Betrieb, ohne es aber anzuzeigen, quasi im Hintergrund?

Soweit ich weiß wird beim Audi A3 genauso wie bei der A-Klasse auf 2 Zylinder umgeschaltet, nicht auf deren drei.

Und ich meine auch nur im eco Modus wenn das D im zentraldisplay grün leuchtet

Das ist "Segeln" @ 1235813

Zitat:

@Achswellenmanschette schrieb am 21. Dezember 2018 um 18:27:09 Uhr:


Das ist "Segeln" @ 1235813

Bitte erklären. Was “segeln“ ist.

ECO Modus fahren....
Vom Gas gehen....
"Segeln"

Fahrzeug rollt frei, d.h. ohne Motor Bremsmoment. Der Antrieb ist praktisch abgekoppelt.

Info:
Grünes "D" (Ganganzeige) im Display.

Nicht bei Schaltgetriebe.
Nicht bei bremsendem Vordermann.

Zitat:

@Achswellenmanschette schrieb am 21. Dezember 2018 um 19:38:08 Uhr:


ECO Modus fahren....
Vom Gas gehen....
"Segeln"

Fahrzeug rollt frei, d.h. ohne Motor Bremsmoment. Der Antrieb ist praktisch abgekoppelt.

Info:
Grünes "D" (Ganganzeige) im Display.

Nicht bei Schaltgetriebe.
Nicht bei bremsendem Vordermann.

Motor bekommt Kraftstoff oder nicht?

Zitat:

@Volker_demo schrieb am 21. Dezember 2018 um 19:45:48 Uhr:



Zitat:

@Achswellenmanschette schrieb am 21. Dezember 2018 um 19:38:08 Uhr:


ECO Modus fahren....
Vom Gas gehen....
"Segeln"

Fahrzeug rollt frei, d.h. ohne Motor Bremsmoment. Der Antrieb ist praktisch abgekoppelt.

Info:
Grünes "D" (Ganganzeige) im Display.

Nicht bei Schaltgetriebe.
Nicht bei bremsendem Vordermann.

Motor bekommt Kraftstoff oder nicht?

Zwangsläufig ja, da er sonst ausgehen würde.

Man macht mehr Strecke bergab.
Dann lohnt es sich auch.
Das Fahrzeug rollt sehr leicht und weit.

Schubabschaltung kann besser sein, wenn Motorbremsmoment gewünscht ist.
Dann einfach mit Schaltpaddel einen Gang auf Minus.
Das Segeln wird abgebrochen.

Zitat:

@xlocorobx schrieb am 21. Dezember 2018 um 19:46:59 Uhr:



Zitat:

@Volker_demo schrieb am 21. Dezember 2018 um 19:45:48 Uhr:


Motor bekommt Kraftstoff oder nicht?

Zwangsläufig ja, da er sonst ausgehen würde.

Aha. Und was macht ein Motor bei Schubabschaltung? ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen