Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

@Volker_demo

Ist die Frage ernst gemeint?

Zitat:

@Achswellenmanschette schrieb am 21. Dezember 2018 um 21:06:46 Uhr:


@Volker_demo

Ist die Frage ernst gemeint?

Natürlich. Wüsste gern die Erklärung. ;-)

Schubabschaltung kappt die Spritzufuhr der Einspritzung.

Der Motor läuft im Schub.
Braucht keinen Sprit.....

Zitat:

@Volker_demo schrieb am 21. Dezember 2018 um 21:23:13 Uhr:



Zitat:

@Achswellenmanschette schrieb am 21. Dezember 2018 um 21:06:46 Uhr:


@Volker_demo

Ist die Frage ernst gemeint?

Natürlich. Wüsste gern die Erklärung. ;-)

Schubbetrieb: Kraftstoffzufuhr des Motors wird abgestellt und die Verbindung zwischen Motor und Getriebe bzw. Rädern bleibt bestehen (z. B. bei einem Schaltfahrzeug mit einem gelegten Gang, wenn man vom Fahrpedal geht). Aufgrund der Motorbremswirkung (insbesondere durch innere Reibung) wird das Fahrzeug zusätzlich zur Rollreibung u.a. abgebremst. Die Räder drehen über das Getriebe somit den Motor. Bei Bedarf wird einfach wieder die Einspritzung eingeschaltet.

Segeln: Die Verbindung zwischen Motor und Getriebe bzw. Rädern wird getrennt, um möglichst wenig Reibung, welche das Fahrzeug abbremst, zu erreichen. Vergleichbar mit dem Auskuppeln des Motors bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe. Das Fahrzeug rollt dann lediglich mit dem eigenen Rollwiderstand (bzw. sonstigen Fahrwiderständen 😉) und wird insbesondere nicht durch die Motorbremswirkung verzögert.
Der Motor wird somit getrennt und erfährt keinen Antrieb mehr und muss mithilfe der Einspritzung weiter betrieben werden, da er sonst aufgrund der inneren Reibung zum Stillstand kommen würde.

Ähnliche Themen

Seit zwei Tagen zeigt unsere Kühlflüssigkeitstemperatur nichts mehr an. Nach 40min. Fahrt zeigte sie ca. 60° an und der Kühlerlüfter lief nach abstellen des Motors nach.
Jemand eine Idee?

Kühlwasser kontrollieren, der Nachlauf deutet auf zu hohe Temp. hin. Wenn viel Wasser fehlt Ursache suchen und, oder Werkstatt aufsuchen. Ev Schäden können viel Geld kosten! Hast doch bestimmt noch Garantie, also lass die Werkstatt ran. Gruß

Im Ausgleichsbehälter ist genügend drin. Normaler Füllstand.

Zitat:

@Volker_demo schrieb am 24. Dezember 2018 um 11:37:32 Uhr:


Im Ausgleichsbehälter ist genügend drin. Normaler Füllstand.

Das muss nichts bedeuten, die Wasserpumpen die nur bei Bedarf angetrieben werden entlüften nicht so wie bei den mech. getriebenen. Es können grosse Luftblasen im System sein. Daher haben die Werkstätten ein spez. Gerät zum Entlüften. Werkstatt ansprechen kostet nix! Gruß

Jo, da werde ich am 27.12. wohl mal für Beschäftigung beim freundlichen sorgen müssen... ;-)

Folgendes Problem ist bei mir heute aufgetreten. Es funktioniert kein Ton mehr. Kein Radio, keine Sprache von Mercedes. Sie setzt aber dennoch die Befehle um, nur hört man sie nicht. Sämtlich Tasten habe ich überprüft ob ich den Ton ausgestellt habe, aber daran liegt es nicht. Problem ist von heute auf morgen da gewesen, gestern ging noch alles!

Hatte ich auch schon 2x. Zündung aus und wieder an und es ging wieder. Die letzten 3 Wochen trat dieses Problem nicht mehr auf.

Zitat:

@Volker_demo schrieb am 24. Dezember 2018 um 10:44:59 Uhr:


Seit zwei Tagen zeigt unsere Kühlflüssigkeitstemperatur nichts mehr an. Nach 40min. Fahrt zeigte sie ca. 60° an und der Kühlerlüfter lief nach abstellen des Motors nach.
Jemand eine Idee?

Unschöner Nebeneffekt, die Heizung der Klima Thermatic bringt nur noch lauwarme Luft, egal was man einstellt. Sind so geschätzte 17-18°.
Jetzt läuft halt die Sitzheizung im Dauerbetrieb und die Jacken bleiben an. :-/

Es ist das Thermostatventil. Man versucht, bis morgen einen Ersatz zu beschaffen.

Fertig. Kann ihn abholen. Es war dann doch “nur“ ein fehlerhaftes Signal ans Steuergerät.

Wie ist das eig. bei euch mit dem beschlagen der Fenster jetzt in der kalten Jahreszeit ?

Mein Wagen stand jetzt unbewegt 1 Woche bei -5°C bis +5°C vorm Haus. Wollte heute Abend die Kiste wieder bewegen allderdings war das Teil so zugeeist das ich die Türe nur mit viel Mühe aufgekriegt habe troz gepflegter Türdichtungen.

Allerdings musste ich nach dem Kratzen feststellen das sich Innen an der Windschutzscheibe viele Tröpfchen gebildet haben. Nach dem die Tropfen getrocknet sind musste ich die ganze Windschutzscheibe putzen, da ich kaum was sehen konnte.

Wenn ich morgens ins Auto steige beschlagen die Scheiben etwas, aber noch nie war es so extrem das ich auch Tauwasser innen an der Frontscheibe hatte.

Hat jemand schon ähnliches bei sich beobachtet können ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen