Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

@Paddy0585, Hmnn... mein Getrag (Magna) Getriebe schaltet butterweich. Da bin ich voll zufrieden. Hast du eine A-Klasse > A200, also mit Mercedes Getriebe?

@Paddy0585 vielleicht ändert sich das auch nach dem Update. Das war bei mir noch nie ein Problem, aber das Update ist toll 😉

Zitat:

@Synthie schrieb am 3. Dezember 2020 um 19:42:42 Uhr:


@Paddy0585, Hmnn... mein Getrag (Magna) Getriebe schaltet butterweich. Da bin ich voll zufrieden. Hast du eine A-Klasse > A200, also mit Mercedes Getriebe?

A220, 4Matic, 7G-DCT

Zitat:

@Paddy0585 schrieb am 3. Dezember 2020 um 19:54:58 Uhr:



Zitat:

@Synthie schrieb am 3. Dezember 2020 um 19:42:42 Uhr:


@Paddy0585, Hmnn... mein Getrag (Magna) Getriebe schaltet butterweich. Da bin ich voll zufrieden. Hast du eine A-Klasse > A200, also mit Mercedes Getriebe?

A220, 4Matic, 7G-DCT

Selbiges hatte ich auch mit dem A250. Frag nach einem Update für das Getriebe, wichtig auch das die Gänge neu angelernt werden, sonst bringt das Update gar nichts. Die Erfahrung hatte ich schon gemacht, erst der dritte Händler wusste das. Das Getriebe stellt sich angeblich auch auf den Fahrer ein, weiss nicht ob das auch noch extra resettet werden muss.

Seit der Prozedur schaltet das Auto nach 2 Jahren endlich mal angenehm 🙂

Ähnliche Themen

Bei meinem A250 wurde auch ein Update gemacht, aber es hat sich nichts verbessert. Erst nach einer Getriebe-Adaption hat es merklich sanfter geschalten und auch angefahren. Würde jetzt in Schulnoten eine 3 geben. Es ist akzeptabel...

Es muss immer nach dem Update die Adaption gemacht werden. Diese Adaption kann aber auch nochmal gemacht werden, wenn er sie vl beim ersten Mal nicht „gefressen“ hat. Sagte mir mein Werkstattleiter 😉

Aha, da hat wohl beim ersten Mal was net funktioniert, oder die hams vergessen... Danke

Hatte vor 3 Tagen die Meldung mit der Feder und maximal 80kmh fahren.. nachdem ich das Auto neu gestartet habe kam die Meldung nicht mehr und bin seitdem schon 150km gefahren ..
hatte das schon mal jemand ?
Hab die adaptiven Dämpfer verbaut.. da der Fehler aber nicht nochmal kam, bin ich jetzt nicht zum freundlichen gefahren..

Zitat:

@MeAgainstTheWorld schrieb am 13. September 2018 um 21:45:10 Uhr:



Zitat:

@campari24 schrieb am 13. September 2018 um 19:34:29 Uhr:


Was bringen die von Mercedes mal mittlerweile für einen Schrott auf den Markt - gibts das ?

denke ich mir schon seit 2 Wochen, da ich diesen Thread mitverfolge.

Setze die paar Posts mal in Relation zu der Anzahl verkaufter Fahrzeuge und kaufe dir eine Packung Realismus. 😉

Na, ich finde das Modell hat schon unverhältnismäßig viele Mängel und Bugs in Relation zum Preis und im Verhältnis zur Konkurrenz.
Spaltmaße, Kofferraumklappe die auf die Heckstoßstange knallt, Regensensor unausgereift, Parksensoren viel zu sensibel, Feuchtigkeit in den Scheinwerfern, Ruckeliges Getriebe, Nicht vorhandene Leistungsfreigabe bei etwas Lenkwinkel, verbuggtes MBUX insbesondere mit CarPlay, Schildererkennung funktioniert leider auch weniger zuverlässig als bei der Konkurrenz, Störgeräusche im Innenraum angeregt durch Fahrbahnunebenheiten, Temperaturwechsel oder über das Soundsystem... In Summe ist das schon sehr sehr ernüchternd...

Zitat:

@MunterStrom schrieb am 8. Dezember 2020 um 08:29:36 Uhr:



Zitat:

@MeAgainstTheWorld schrieb am 13. September 2018 um 21:45:10 Uhr:


denke ich mir schon seit 2 Wochen, da ich diesen Thread mitverfolge.

Setze die paar Posts mal in Relation zu der Anzahl verkaufter Fahrzeuge und kaufe dir eine Packung Realismus. 😉

Schade, dass du die entsprechenden Diskussionen intern nicht kennst.
Dann müsstest du deine Annahme durch ebendiesen Realismus ersetzen.

Zitat:

@j1mmy schrieb am 8. Dezember 2020 um 08:42:03 Uhr:


Na, ich finde das Modell hat schon unverhältnismäßig viele Mängel und Bugs in Relation zum Preis und im Verhältnis zur Konkurrenz.
Spaltmaße, Kofferraumklappe die auf die Heckstoßstange knallt, Regensensor unausgereift, Parksensoren viel zu sensibel, Feuchtigkeit in den Scheinwerfern, Ruckeliges Getriebe, Nicht vorhandene Leistungsfreigabe bei etwas Lenkwinkel, verbuggtes MBUX insbesondere mit CarPlay, Schildererkennung funktioniert leider auch weniger zuverlässig als bei der Konkurrenz, Störgeräusche im Innenraum angeregt durch Fahrbahnunebenheiten, Temperaturwechsel oder über das Soundsystem... In Summe ist das schon sehr sehr ernüchternd...

Hast Du die Probleme mit einem einzigen Auto? Wahnsinn, dann wäre ich auch sauer!

Allerdings ist das zum Glück nicht repräsentativ -Hoffe ich jedenfalls! Oder ich habe einen Aussreißer im positiven Sinne:
Ich habe eine A-Klasse EZ 12/2019. Fahre den jetzt also quasi ein Jahr und habe keine der o.g. Probleme.
Lediglich die Schildererkennung läuft bei mir nicht so zuverlässig wie noch in meinem Golf 7. Bei mir ist es so, daß er die Beschränkungen zuverlässig erkennt, deren Aufhebung in ca. 2-3 von 10 Fällen auf der Landstrasse nicht. Gehöre aber sowieso zu den Fahrern, die Geschwindigkeitslimits auf übersichtlichen Landstrassen eher großzügig auslegen, von daher interessiert es mich nicht wirklich😉 . Aber aufgefallen ist es mir auch!

Achso, hatte in dem Jahr doch eine Kleinigkeit: Hatte zum Anfang die Fehlermeldung "Kühlmittel fehlt" immer wieder bekommen und das trotz vollem Behälter. Hier wurde vom 🙂 der Sensorgetauscht, danach war es gut!
Ich bin wirklich pingelig mit meinem Auto und ich steige jedes Mal mit einem Grinsen ein. Ich bin was Verarbeitung und Qualität sehr zufrieden und würde ihn sofort wieder kaufen. Das Auto reiht sich bisher bei seinen super problemlosen Vorgängern (Golf 6 & Golf 7) ein. Am 19.12. habe ich ihn aber erst ein Jahr und bin ca. 20.000km gefahren. Hoffe das es so bleibt!

Zitat:

@j1mmy schrieb am 8. Dezember 2020 um 08:42:03 Uhr:


Na, ich finde das Modell hat schon unverhältnismäßig viele Mängel und Bugs in Relation zum Preis und im Verhältnis zur Konkurrenz.
Spaltmaße, Kofferraumklappe die auf die Heckstoßstange knallt, Regensensor unausgereift, Parksensoren viel zu sensibel, Feuchtigkeit in den Scheinwerfern, Ruckeliges Getriebe, Nicht vorhandene Leistungsfreigabe bei etwas Lenkwinkel, verbuggtes MBUX insbesondere mit CarPlay, Schildererkennung funktioniert leider auch weniger zuverlässig als bei der Konkurrenz, Störgeräusche im Innenraum angeregt durch Fahrbahnunebenheiten, Temperaturwechsel oder über das Soundsystem... In Summe ist das schon sehr sehr ernüchternd...

Das ist natürlich ärgerlich, solch ein "Montagsauto" bekommen zu haben, kann dir aber bei jedem Hersteller passieren.
Ich bin mit meine A-Klasse aus 10/2018 sehr zufrieden. Keine Außerplanmäßigen Werkstattbesuche, nur Service und auch sonst funktioniert jedes Teil am Auto zu meiner 100% Zufriedenheit. Ich habe null Kritikpunkte an meinen Auto. Das darf gern so bleiben....

Zitat:

@arbo1022 schrieb am 8. Dezember 2020 um 12:37:35 Uhr:



Zitat:

@j1mmy schrieb am 8. Dezember 2020 um 08:42:03 Uhr:


Na, ich finde das Modell hat schon unverhältnismäßig viele Mängel und Bugs in Relation zum Preis und im Verhältnis zur Konkurrenz.
Spaltmaße, Kofferraumklappe die auf die Heckstoßstange knallt, Regensensor unausgereift, Parksensoren viel zu sensibel, Feuchtigkeit in den Scheinwerfern, Ruckeliges Getriebe, Nicht vorhandene Leistungsfreigabe bei etwas Lenkwinkel, verbuggtes MBUX insbesondere mit CarPlay, Schildererkennung funktioniert leider auch weniger zuverlässig als bei der Konkurrenz, Störgeräusche im Innenraum angeregt durch Fahrbahnunebenheiten, Temperaturwechsel oder über das Soundsystem... In Summe ist das schon sehr sehr ernüchternd...

Das ist natürlich ärgerlich, solch ein "Montagsauto" bekommen zu haben, kann dir aber bei jedem Hersteller passieren.
Ich bin mit meine A-Klasse aus 10/2018 sehr zufrieden. Keine Außerplanmäßigen Werkstattbesuche, nur Service und auch sonst funktioniert jedes Teil am Auto zu meiner 100% Zufriedenheit. Ich habe null Kritikpunkte an meinen Auto. Das darf gern so bleiben....

Da kann ich mich nur anschließen

Zitat:

Na, ich finde das Modell hat schon unverhältnismäßig viele Mängel und Bugs in Relation zum Preis und im Verhältnis zur Konkurrenz.

Spaltmaße, Kofferraumklappe die auf die Heckstoßstange knallt, Regensensor unausgereift, Parksensoren viel zu sensibel, Feuchtigkeit in den Scheinwerfern, Ruckeliges Getriebe, Nicht vorhandene Leistungsfreigabe bei etwas Lenkwinkel, verbuggtes MBUX insbesondere mit CarPlay, Schildererkennung funktioniert leider auch weniger zuverlässig als bei der Konkurrenz, Störgeräusche im Innenraum angeregt durch Fahrbahnunebenheiten, Temperaturwechsel oder über das Soundsystem... In Summe ist das schon sehr sehr ernüchternd...

Das Problem mit der Kofferraumklappe basiert auf zu niedrig eingestellte Buffer. Auf die Frage an den Leiter der Spenglerei, ob die Schraube bei Gewinde durchrutscht, antwortete er: Wenn das der Fall wäre, hätten wir hier viel zu tun.

Alle andere Fehler habe ich bei meiner A-Klasse (BJ 10-2020) nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen