Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Keine Ahnung. Bei mir ist dieser Beschlag nie aufgetreten. Habe Bj. 05/18.

Ich hatte bis jetzt diesen kurzfristigen Aussetzer der Kamera zweimal mit Fehlercode B229B97. In beiden Fällen war es neblig und das Auto durch den Nebel außen nass. Der Fehler ging aber nach ca. 2-3 Minuten wieder von selbst weg.

Die Fehlerbeschreibung passt zu meinem Szenario:

1. Das Bauteil 'Multifunktionskamera' ist aufgrund von Vereisung blockiert.
2. Frontscheibe ist BESCHLAGEN, Feuchtigkeit ist im Fahrzeuginnenraum vorhanden.
3. Die Schutzabdeckung der Kamera ist nicht entfernt worden.
4. Die Frontscheibe ist im Sichtfeld der Kamera verschmutz. Sind Ölablagerungen erkennbar?

Bei gestriger Fahrt ist mir der Fehler zwei Mal erschienen. Einmal bei der Hin-, einmal bei der Rückfahrt ca. 2 Std. später. Denke es geht hier auch um die "beschlagene" Kamera? Hab allerdings nicht überprüft, ob die Scheibe tatsächlich beschlagen erschien.

Letzte Woche habe ich aufgrund teilweise sehr unrund laufenden Getriebes ein Getriebeupdate aufgespielt bekommen. Läuft nun wirklich deutlich runder, vor allem bei Anfahren und Rangieren.

Edit 🙂 : W177 A250 EZ 05/19 im August als junger Stern gekauft

20f0d394-e0dc-4e86-8452-62447b94d3ca

Ich habe heute morgen die Scheibe im Bereich der Kameras nicht freigekratzt.
Die Fehlermeldung "eingeschränkte Kamerasicht" für Spurhalte- und Notbremsassistent kam trotzdem wir immer an der gleichen Stellen erst nach ca. 5 Min Fahrt.
Für den Fernlichtassistent kam überhaupt keine Fehlermeldung.

Das lässt doch stark vermuten, dass ein Fehler in der Sensorik vorliegt und es mehr als nur die beschlagene Scheibe ist?

Ähnliche Themen

Ich habe diese Problematik bei dem Wetter wieder mehrmals am Tag. Nervt schon bisschen.
Hab aber heute auch gesehen, dass der Bereich um die Kamera morgens gut beschlagen war.

Die Lüftung ist auch nicht die kräftigste, kann das sein? Ich finde das Auto braucht wirklich sehr lange um eine beschlagene Scheibe wieder sichtfrei zu machen. Das mit der Kamera kann ich bestätigen, gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit rund um den Gefrierpunkt ist das System sehr empfindlich..

@a5starter Es kann auch sein, dass die Fehlermeldung erst nach 5 Minuten angezeigt wird, da Fehler durch z.B. beschlagene Scheiben innerhalb der ersten 5 Minuten nach Motorsport sehr wahrscheinlich sind. Entsprechend möchte man vielleicht irgendwelche Fehler, die aber keine eigentliche Defekte sind, nicht innerhalb dieser Zeitspanne anzeigen.

Ich hatte noch keine Ausfall der Sensorik. Bei mir wurde aber auch die Windschutzscheibe wegen Steinschlag ausgetauscht.

Unabhängig davon kann ich mich bis heute nicht für Assistenzsysteme begeistern. Viel zu fehleranfällig, viel zu unzuverlässig, viel zu nervig.

Und schon wieder was blödes,

https://youtu.be/qeiuQJhMMd0

Die Moduswahl ist abgestürzt und ich kann nicht mehr umschalten...

Erst ein Neustart brachte Erlösung.

Ich weis nicht ob es unbedingt ein Mangel ist, habe ca1000 km drauf. Habe eben was gas gegeben auf der Autobahn.. In der Garage hat es dann von Plastik bis verbranntes Holz gerochen.. Ist das normal bei neuen Autos? Habe ein a250e..

Ist zu Beginn normal.

Ja das hatte ich auch bereits nach 50 km in der Stadt.

Zitat:

@Aikawa38 schrieb am 2. Dezember 2020 um 14:03:53 Uhr:


Und schon wieder was blödes,

https://youtu.be/qeiuQJhMMd0

Die Moduswahl ist abgestürzt und ich kann nicht mehr umschalten...

Erst ein Neustart brachte Erlösung.

Hallo, diese Macke habe ich auch hin und wieder. Die Werkstatt konnte es nicht nachvollziehen. Zum Glück wird es in letzter Zeit immer seltener, vielleicht einmal im Monat. Da man problemlos weiter fahren kann sehe ich das enstpannt.

(A220 4M, EZ 10/19, 14tkm)

Hi zusammen...
Ich weiß, Ferndiagnosen sind immer schwer, trotzdem ein Versuch:

Meine Freundin hat ihre A-Klasse jetzt seit etwa 3 Wochen. Ich habe sie diese Woche mal 3 Tage am Stück bewegt und dabei ist mir folgendes unangenehm aufgefallen:

- Das Getriebe schaltet, gerade in den unteren Gängen und bei geringen Geschwindigkeiten, sehr unharmonisch. Es ruckelt beim schalten schon mächtig. Gerade beim ranbremsen an eine Kreuzung und dem Anhalten hört (und fühlt) man die Schaltvorgänge auf den letzten Metern extrem laut. Außerdem reagiert es sehr sprunghaft und wenig feinfühlig beim Anfahren. Es ist fast unmöglich in unserer Garage, in die das Auto so eben und eben reinpasst, vorsichtig so dicht wie möglich an die Wand zu fahren, damit das Tor zu geht.

- Es gibt fortwährend eine, nach meinem Empfinden, unangenehme Geräuschkulisse aus mechanischen/metallischen Geräuschen. Ich kann nicht ausmachen von wo genau es kommt. Es ist irgendwie ein mahlendes Geräusch, das sich geschwindigkeitsabhängig verändert. Vielleicht aus dem Getriebe, oder dem Allradantrieb (hinten)? Ist das normal? Kennt ihr das auch?

Ich bin bislang nur eine andere A-Klasse (gleichen Alters, mit gleichem Motor, aber ohne Allrad) gefahren. Ich kann mich nicht erinnern, dass Getriebe und Geräuschkulisse dort so aufdringlich waren.

Ich selbst fahre einen GTD. Und da ist außer Motor und Abrollgeräusche nichts zu hören und das DSG schaltet weitestgehend unbemerkt.

Wie sind eure Erfahrungen? Kann es sein, dass hier irgendwas Nichtsein Ordnung ist?

Danke schonmal für eure Hilfe.

@Paddy0585 Getriebe Update machen lassen, dann schaltet er weicher 😉
Um vorsichtig wo rein zu fahren am besten einfach rollen lassen. Vorwärts wie rückwärts, der schiebt genug. Einfach nur Bremsbereit sein, musste ich auch lernen.. ist mein erstes Automatik Auto 😁

Nach dem Update werde ich mal fragen. Danke für den Tip.

Ansonsten fahre ich seit fast 10 Jahren Automatik. Aber so ein Verhalten wie bei der A-Klasse habe ich noch bei keinem Auto erlebt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen