Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

@ Ralf_139. Das kann das Werk bei mir so auf keinen Fall begründen. Bei mir ist bei einem Softwareupdate das komplette System ausgefallen.. Motor ging nicht mehr an, sämtliche Systeme reagierten nicht mehr. Außer Türen auf ging quasi nichts mehr. Da war quasi gar nichts mehr in Ordnung.

@borussensteve69 Ich hoffe es für dich! Über Updates hier würde ich mich sehr freuen. Bei mir hat der Brief über zwei Monate gedauert, davon einen Monat für den Versand...

Btw: Ich habe Videos mit einer eindeutig aufzeigbaren mangelhaften Lenkung und trotzdem habe ich angeblich ein "perfektes" Fahrzeug. Man hat auch definitiv irgendwas an der Lenkung verstellt, dass der Totpunkt in der Mitte größer ist, aber angeblich hat man nichts gemacht...

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 24. Oktober 2020 um 20:22:45 Uhr:


Das ist die Folge von 0W20 aber mir glaubt ja niemand.....

Kann bei dem dünnen Öl aber eigentlich nicht sein, da es direkt voll schmierfähig und förderfähig ist. Diese klackernden Geräusche kenne ich von meinem m156, wo es tatsächlich länger dauert, bis auf dem Nocken das Öl angekommen ist, bauartbedingt bei dem Kollegen.
Lange Standzeiten verursachen so etwas auch sehr gern. Wenn das Geräusch im warmen Zustand weg ist, gibt es da kein Grund zur Sorge.

Zitat:

@MB-W176 schrieb am 25. Oktober 2020 um 13:42:46 Uhr:



Zitat:

@Eiskurve schrieb am 24. Oktober 2020 um 20:22:45 Uhr:


Das ist die Folge von 0W20 aber mir glaubt ja niemand.....

Kann bei dem dünnen Öl aber eigentlich nicht sein, da es direkt voll schmierfähig und förderfähig ist. Diese klackernden Geräusche kenne ich von meinem m156, wo es tatsächlich länger dauert, bis auf dem Nocken das Öl angekommen ist, bauartbedingt bei dem Kollegen.
Lange Standzeiten verursachen so etwas auch sehr gern. Wenn das Geräusch im warmen Zustand weg ist, gibt es da kein Grund zur Sorge.

Standzeit 9-13h. Ich achte mal drauf, bin aber der Meinung, dass es weg ist, wenn er noch warm ist.
Gibt es da Abhilfe? Dickeres Öl?

Ähnliche Themen

Ein dickeres Öl kann theoretisch für etwas mehr Laufruhe sorgen, ich habe persönlich zwischen 0w20 und 5w30 in meinem Fahrzeug (A200) akustisch keine oder nur minmalste Unterschiede wahrgenommen, erst ab 4000 Touren war es gefühlt etwas weniger rau aber gleich laut (falls es keine Einbildung war)

Ein Klackern habe ich aber nicht.

Kannst ja ausprobieren beim nächsten Intervall, ob das was bringt?

Zitat:

@Aikawa38 schrieb am 23. Oktober 2020 um 17:48:37 Uhr:


Nach meinem Softwareupdate auf das Getriebe habe ich heute folgende Meldung bekommen

Ohne Gangwechsel Werkstatt aufsuchen

Wie soll ich das mit dem Automatic machen...

Ich habe nun heute eine Rückmeldung erhalten,
Für dieses Problem wäre ein weiteres Softwareupdate in Vorbereitung, bis dieses fertig sei könnte nur eine Prüfung und neu anlernen der Parkeinstellung vorgenommen werden, diese Prüfung hat mein Auto heute leider abgebrochen und jetzt müssen erst mal beide Batterien aufgeladen werden und morgen werden die beiden Punkte noch einmal probiert.

Ich bin vorgestern Nacht länger bei Regen auf der Autobahn unterwegs gewesen. Dabei hat leider jedes Assistenzsystem mit optischer Erkennung versagt:
- Multibeam/Fernlichtassistent - jeder entgegenkommenden LKW hat mir Lichthupe gegeben, sodass ich den Assistenten ausschalten musste
- Regensensor - das automatische Wischen funktionierte nicht so wie es sollte; entweder lief es auf Intervall, obwohl Dauerwischen nötig gewesen wäre oder umgekehrt
- Verkehrszeichenerkennung - die Tempolimits wurden bei mehreren aufeinanderfolgenden Schildern nicht erkannt; bisher hat dieses System fast fehlerfrei funktioniert

Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Scheibe von innen fast dauerhaft leicht beschlagen war, weil scheinbar ein Schmierfilm vom Drüberwischen auf der gesamten Frontscheibe ist.
Wenn dieses Verschmieren nicht von der "Aufbereitung" für die Übergabe stammt, sondern von der Produktion vorhanden ist, liegt die Vermutung nahe, dass die Scheibe vor den Kameras genauso verschmiert ist, beschlägt und es dadurch zur Fehlfunktion der Systeme kommt. Von außen kann ich allerdings nichts erkennen.
Sollte es der Fall sein, dass die Scheibe vor den Kameras auch von innen verschmiert ist, stellst sich aber die Frage warum die Systeme nicht temporär deaktiviert werden (zumindest beim Fernlichtassistenten hatte ich das vorher schon mal).
Und viel mehr Frage ich mich was man tun kann, damit es nicht zur Fehlfunktion der Systeme kommt??
Ich habe hier im Forum gelesen, dass bei der Kamera des Fernlichtassistenten ein Lüfter oder eine Heizung verbaut ist. Aber diese wird wahrscheinlich nur für die Linse selbst und nicht für die Frontscheibe sein.

Hat jemand von euch bisher die gleichen Probleme feststellen müssen?

Zitat:

@a5starter schrieb am 27. Oktober 2020 um 10:43:50 Uhr:


Ich bin vorgestern Nacht länger bei Regen auf der Autobahn unterwegs gewesen. Dabei hat leider jedes Assistenzsystem mit optischer Erkennung versagt:
- Multibeam/Fernlichtassistent - jeder entgegenkommenden LKW hat mir Lichthupe gegeben, sodass ich den Assistenten ausschalten musste
- Regensensor - das automatische Wischen funktionierte nicht so wie es sollte; entweder lief es auf Intervall, obwohl Dauerwischen nötig gewesen wäre oder umgekehrt
- Verkehrszeichenerkennung - die Tempolimits wurden bei mehreren aufeinanderfolgenden Schildern nicht erkannt; bisher hat dieses System fast fehlerfrei funktioniert

Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Scheibe von innen fast dauerhaft leicht beschlagen war, weil scheinbar ein Schmierfilm vom Drüberwischen auf der gesamten Frontscheibe ist.
Wenn dieses Verschmieren nicht von der "Aufbereitung" für die Übergabe stammt, sondern von der Produktion vorhanden ist, liegt die Vermutung nahe, dass die Scheibe vor den Kameras genauso verschmiert ist, beschlägt und es dadurch zur Fehlfunktion der Systeme kommt. Von außen kann ich allerdings nichts erkennen.
Sollte es der Fall sein, dass die Scheibe vor den Kameras auch von innen verschmiert ist, stellst sich aber die Frage warum die Systeme nicht temporär deaktiviert werden (zumindest beim Fernlichtassistenten hatte ich das vorher schon mal).
Und viel mehr Frage ich mich was man tun kann, damit es nicht zur Fehlfunktion der Systeme kommt??
Ich habe hier im Forum gelesen, dass bei der Kamera des Fernlichtassistenten ein Lüfter oder eine Heizung verbaut ist. Aber diese wird wahrscheinlich nur für die Linse selbst und nicht für die Frontscheibe sein.

Hat jemand von euch bisher die gleichen Probleme feststellen müssen?

Also ich hatte auch diese Ausfälle der Assistenten. Bin damit einfach in die Werkstatt gefahren und habe dies bemängelt. Es wurde dann die komplette Kameraeinheit demontiert, die Scheibe und Kamera gereinigt, da sich dort (wie von Dir beschrieben) so ein Film gebildet hat. Danach wieder zusammengebaut und justiert. Danach hatte ich diese Probleme nicht mehr.

Gruß Flo

Ich kann ebenfalls aus verlässlicher Quelle bestätigen, dass eine neue, überarbeitete Streuscheibe die Probleme löst.

Mercedes kennt die Thematik. Ich selbst habe "noch" keine neue.

Zitat:

@Benz-Tom schrieb am 27. Oktober 2020 um 20:36:24 Uhr:


Ich kann ebenfalls aus verlässlicher Quelle bestätigen, dass eine neue, überarbeitete Streuscheibe die Probleme löst.

Mercedes kennt die Thematik. Ich selbst habe "noch" keine neue.

Wo genau ist sitzt diese Streuscheibe?
Für mich sieht es so aus als würden die Kameralinsen direkt unter der Frontscheibe sitzen.

Zitat:

@Benz-Tom schrieb am 27. Oktober 2020 um 20:36:24 Uhr:


Ich kann ebenfalls aus verlässlicher Quelle bestätigen, dass eine neue, überarbeitete Streuscheibe die Probleme löst.

Mercedes kennt die Thematik. Ich selbst habe "noch" keine neue.

Ist das Ersatzteil „schon“ lieferbar? Ich warte seit 1 Jahr auf eine Lösung...

Ich habe im Juni die Streuscheibe getauscht bekommen, es wurde etwas besser, aber nicht so wie ich es während einer Vergleichsfahrt in einer ebenfalls 2018er A-Klasse erlebt habe.

@a5starter von wann ist Deine A-Klasse? Das Reinigen um die Kamera könnte helfen, es gab aufgrund dem Kleber Ausdünstungen die ggf dazu führen können das die Scheibe im Bereich der Kameras beschlägt.

@Benz-Tom gibt es noch eine neuere Streuscheibe?

Zitat:

@a5starter schrieb am 27. Oktober 2020 um 20:55:44 Uhr:



Zitat:

@Benz-Tom schrieb am 27. Oktober 2020 um 20:36:24 Uhr:


Ich kann ebenfalls aus verlässlicher Quelle bestätigen, dass eine neue, überarbeitete Streuscheibe die Probleme löst.

Mercedes kennt die Thematik. Ich selbst habe "noch" keine neue.

Wo genau ist sitzt diese Streuscheibe?
Für mich sieht es so aus als würden die Kameralinsen direkt unter der Frontscheibe sitzen.

So genau kann ich dir das nicht beantworten, aber irgendwo in der DBE. 😉 Müsste ich bei Gelegenheit mal genauer erörtern bzw. in Erfahrung bringen.

Zitat:

@mb1337 schrieb am 27. Oktober 2020 um 21:11:56 Uhr:



Zitat:

@Benz-Tom schrieb am 27. Oktober 2020 um 20:36:24 Uhr:


Ich kann ebenfalls aus verlässlicher Quelle bestätigen, dass eine neue, überarbeitete Streuscheibe die Probleme löst.

Mercedes kennt die Thematik. Ich selbst habe "noch" keine neue.

Ist das Ersatzteil „schon“ lieferbar? Ich warte seit 1 Jahr auf eine Lösung...

Es war in meinem Beisein keine Rede davon, dass die nicht lieferbar wäre. Es war aber auch nicht Thema im Gespräch.

Zitat:

@troubadix schrieb am 27. Oktober 2020 um 21:50:10 Uhr:



@Benz-Tom gibt es noch eine neuere Streuscheibe?

Naja, was heißt neuere. Mir wurde nur gesagt, dass es mittlerweile eine neue Streuscheibe gibt, welche die Probleme löst. Wann die rausgekommen ist kann ich leider nicht beantworten.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen