Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
@vlnr
Hast du Felgenreiniger verwendet?
Wen ja, welchen?
Die Qualität ist wirklich traurig. Ich fahre seit 28 Jahren Mercedes W124, erst einen 230E, ab 2002 dann ein E320 Coupe. Da war noch nie Feuchtigkeit im Scheinwerfer.
Unter dem Coupe befindet sich nach 26 Jahren noch immer die komplette originale werksseitige Eberspächer Auspuffanlage. Kommt natürlich auch auf das Nutzungsverhalten und die Behandlung an.
Eins ist natürlich auch klar, gegen den W124, Serienstart im Dezember 1984, ist der W177 Raumschiff Enterprise, was die Elektronik betrifft.
Gruß Ulli
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 2. August 2020 um 15:30:01 Uhr:
@vlnr
Hast du Felgenreiniger verwendet?Wen ja, welchen?
Nein, habe keinen verwendet und werde auch nie welchen verwenden.
Fahre die Kiste 1 mal die Woche zum waschen und das meistens auf das normale Programm ohne Schnick Schnack.
Zitat:
@ulliboy schrieb am 2. August 2020 um 15:30:13 Uhr:
Eins ist natürlich auch klar, gegen den W124, Serienstart im Dezember 1984, ist der W177 Raumschiff Enterprise, was die Elektronik betrifft.
Sollte das Zeug nur modern oder auch tatsächlich akzeptabel fehlerarm sein?
Ähnliche Themen
Ist auch kein Raumschiff Enterprise, weil MBUX kann nix was besonders super wäre...da wurde viel versprochen aber wenig umgesetzt.
Zitat:
@TimTaylorX schrieb am 2. August 2020 um 16:09:10 Uhr:
Ist auch kein Raumschiff Enterprise, weil MBUX kann nix was besonders super wäre...da wurde viel versprochen aber wenig umgesetzt.
Naja, Augmented Reality ist schon stark, die Sprachsteuerung funktioniert extrem gut - das so hinzubekommen ist schon ne Ansage (Ich arbeite in dem Feld, deshalb bin ich da sehr affin), auch Gestensteuerung (das sind auch die subtilen Kleinigkeiten, wie dass z.B die Innenbeleuchtung automatisch die Beifahrerseite beleuchtet, wenn man als Fahrer zum Beifahrersitz langt was zu suchen.)
Die Funktionen in Kombination mit Mercedes Me finde ich auch top, sowie die gesamte Nutzführung und auch die Energizing-Pakete in Kombi mit Mbux sind eine gut durchdachte Sache. Nicht zuletzt: Me Charge, für die mit alternativem Antrieb. Das kenne ich außer von Tesla nicht.
Also, neben Tesla fällt mir kein Hersteller ein, der da aktuell auch nur annähernd mithalten kann. Ist auch einer der Gründe wieso ich nach 12 Jahren BMW zu Mercedes wechsle.
Zitat:
@eMac_man schrieb am 2. August 2020 um 16:18:35 Uhr:
Gestensteuerung? Habe ich noch gesehen ?
Schau mal hier: https://...mercedes-benz-passion.com/.../
@vlnr kann auch von den Reinigern der Waschanlage kommen. Meine sind super sauber.. wasche fast nur selber (ohne Felgenreiniger!) oder fahre im Winter zur Not durch eine Waschanlage bei mir.
MB weigert sich bei diesem Problem gern, da es eben echt durch Zusätze kommen kann. Und das kann keiner so recht beweisen, dass es nicht davon kommt.
Zitat:
@Blonde. schrieb am 2. August 2020 um 17:04:57 Uhr:
@vlnr kann auch von den Reinigern der Waschanlage kommen. Meine sind super sauber.. wasche fast nur selber (ohne Felgenreiniger!) oder fahre im Winter zur Not durch eine Waschanlage bei mir.
MB weigert sich bei diesem Problem gern, da es eben echt durch Zusätze kommen kann. Und das kann keiner so recht beweisen, dass es nicht davon kommt.
Ich fahre meistens zu einer Aral, da dort die Staubsauger relativ gut sind und ich immer die einfach Wäsche ohne Zusätze nehme (Schnellprogram ohne Aktivschaum etc.)
Deine Bremssattel sind aber mehr Silber. Meine sind schwarz und jetzt halt rostig..
Zitat:
@Blonde. schrieb am 2. August 2020 um 17:04:57 Uhr:
@vlnr kann auch von den Reinigern der Waschanlage kommen. Meine sind super sauber.. wasche fast nur selber (ohne Felgenreiniger!) oder fahre im Winter zur Not durch eine Waschanlage bei mir.
MB weigert sich bei diesem Problem gern, da es eben echt durch Zusätze kommen kann. Und das kann keiner so recht beweisen, dass es nicht davon kommt.
Sehen die Bremsscheiben in Natur wirklich so verrostet aus?
@vlnr Hm.. ich hasse Aral, da die immer diese Felgenschrubber haben. Das zerkratzt alles.
Meine sind standardmäßig so. Und immer noch so. Vom bremsstaub vl mal eher dunkler, aber immer Silber/grau.
@NanoQ2 das ist nach dem waschen normal. Ein Mal gefahren und weg is es 😉 war beim
Ibiza davor auch so.
Und auf dem Foto ist das Licht eher schlecht, die Bremsen waren da fast neu 😁 da hätte ich noch ein anderes.. aber wie gesagt, ein mal gebremst, weg is es.
1. Bild direkt nach dem waschen
2. Bild wenn man wieder kurz gefahren ist