Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Zitat:

@Volker_demo schrieb am 13. Juli 2020 um 18:16:30 Uhr:


Meine Kühlwassertemperaturanzeige pendelt wieder zwischen 50 und 92°. Termin ist nächsten Dienstag vereinbart. 🙁

Was fährst du für eine A Klasse? Benzin/Diesel? Wurde schon was durchgeführt und behoben gewesen?

A200 AMG Line, 05/18. Ja, das Thermostatventil wurde im Herbst 2018 schonmal getauscht.

Zitat:

@Volker_demo schrieb am 13. Juli 2020 um 19:54:33 Uhr:


A200 AMG Line, 05/18. Ja, das Thermostatventil wurde im Herbst 2018 schonmal getauscht.

Okay also beim Diesel soll es anscheinend normal sein -.- was ich immernoch nicht denke

Nun, auf einer ca. 90km langen Fahrt auf Landstraße, mit rund 30% Anteil Kraftfahrtstraße, begrenzt auf 120km/h, sollte die Temperatur, auch bei einem Diesel ( bei rund 21°-23°C Außentemperatur ), nach spätestens 15km Fahrt stabil bei 90-90x°C liegen. Bei einem Benziner erwarte ich die Temperatur nach ca. spätestens 5km Fahrt. Da ich den Benziner fahre, und das Problem schon mal hatte, informiere ich hier lediglich, dass es erneut diesen Fehler gibt. Ist im System beim Händler bekannt und wird ab Di nächster Woche bearbeitet.
Das Schwanken tritt in einem Rythmus von ca. einer halben bis ganzen Minute während der Fahrt auf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Volker_demo schrieb am 13. Juli 2020 um 20:01:41 Uhr:


Nun, auf einer ca. 90km langen Fahrt auf Landstraße, mit rund 30% Anteil Kraftfahrtstraße, begrenzt auf 120km/h, sollte die Temparatur auch bei einem Diesel ( bei rund 21°-23°C Außentemperatur ) nach spätestens 15km Fahrt stabil bei 90-90x°C liegen. Da ich den Benziner fahre, und das Problem schon mal hatte, informiere ich hier lediglich, dass es erneut diesen Fehler gibt. Ist im System beim Händler bekannt und wird ab Di nächster Woche bearbeitet.
Das Schwanken tritt in einem Rythmus von ca. einer halben bis ganzen Minute während der Fahrt auf.

Genau so denke ich auch egal welche Motorisierung 90grad muss es halt einfach sein. Ich war in der Anfangszeit nur beim Händler u.a. wegen diesem Problem wo man mir sicherte das es beim Diesel wohl normal ist. Bin noch in der Werksgarantie daher lasse ich es „noch“ ruhig angehen ... liegt es nur am Thermostatventil?

https://www.motor-talk.de/.../...-verhalten-bei-last-t6853259.html?...

Ist bei vielen so. Scheint seine Richtigkeit zu haben.

Ja. Laut Aussage Meister, beim ersten Tausch, öffnet es heutzutage nicht mehr nur Auf/Zu, sondern in feinen Abstufungen. Und wenn es dann “klemmt“, kommt es zu den Schwankungen. Da der große Kreislauf ja nur sporadisch benutzt wird und wieder abkühlt. Während der Fahrt.

Zitat:

@Stev89 schrieb am 13. Juli 2020 um 20:11:23 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...-verhalten-bei-last-t6853259.html?...

Ist bei vielen so. Scheint seine Richtigkeit zu haben.

Die Temperatur schwankte bei ca. 100-120km/h zwischen 50 und 90x°.
Nicht zwischen 80 und 90°.
Im Herbst 2018 führte dieses Verhalten zu einem ungeheizten Innenraum.

Also kann ich jetzt nicht nachvollziehen das des richtig sein soll. Mein A250 ist immer auf 90-91

Mein 180d ist nach knapp 10 KM bei den 90 Grad (Mitte). Ab und an gehts von der Mitte minimal runter (je nach Motorlast, Temperatur und anderen Faktoren), das erachte ich beim Diesel als relativ normal, da diese nicht so viel Wärme produzieren.

Wenns aber wie oben geschildert zu den heftigen Schwankungen kommt, muss etwas am Thermostat oder der Kennfeldkühlung nicht stimmen und ist sicher nicht normal.

Wisst ihr für was diese Anzeige ist? Es dauert ziemlich lange bei mir bis es den blauen Balken erreicht..

1243660f-d6a4-43a1-9122-0f7fc1e54380

Zitat:

@MYP-3C-B6 schrieb am 15. Juli 2020 um 09:52:58 Uhr:


Wisst ihr für was diese Anzeige ist? Es dauert ziemlich lange bei mir bis es den blauen Balken erreicht..

Ist die Getriebeöltemperatur. Das ist normal, dass das länger dauert.

Zitat:

@Stev89 schrieb am 15. Juli 2020 um 10:09:37 Uhr:



Zitat:

@MYP-3C-B6 schrieb am 15. Juli 2020 um 09:52:58 Uhr:


Wisst ihr für was diese Anzeige ist? Es dauert ziemlich lange bei mir bis es den blauen Balken erreicht..

Ist die Getriebeöltemperatur. Das ist normal, dass das länger dauert.

Und was ist der Unterschied zwischen Bild 1&2?

1
2

Bild 1 ist die Öl Temperatur. Bild 2 ist die Wassertemperatur!

Zu den Temperaturen.....

ÖL Temp: bei 70 Grad o.k. (meistens pendelt er sich bei 80-90 Grad ein / Bei Autobahn vollgas gehts auch mal bis 120 Grad! noch unbedenklich!)

Wassser: pendelt sich bei 90 Grad ein....... bei 120 Grad oder höher stimmt was nicht! Prüfen lassen!!!

Getriebe: bei 50-60 Grad o.k. (kann sehr lange dauern bis Wert erreicht ist..... )

Deine Antwort
Ähnliche Themen