Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Ich verstehe @kauf2011 , die Kabel sollten nicht so leicht sichtbar und fühlbar
sein, egal ob etwas scheuert oder nicht. Hat ein bisschen Dacia-Feeling.
Zitat:
@gelbfuss schrieb am 29. Juni 2020 um 16:58:22 Uhr:
Ich verstehe @kauf2011 , die Kabel sollten nicht so leicht sichtbar und fühlbar
sein, egal ob etwas scheuert oder nicht. Hat ein bisschen Dacia-Feeling.
:-)
In der ZOE meiner Frau siehts auch so aus.
Zitat:
@gelbfuss schrieb am 29. Juni 2020 um 16:58:22 Uhr:
Ich verstehe @kauf2011 , die Kabel sollten nicht so leicht sichtbar und fühlbar
sein, egal ob etwas scheuert oder nicht. Hat ein bisschen Dacia-Feeling.
Im normalen Gebrauch im Alltag sind die Dinger auch weder sichtbar noch fühlbar.
Ihr stellt euch gerade an, als müsstet ihr vor dem Einsteigen erst mal einen Haufen Kabel im Fußraum beiseite schieben um Platz für die Füße zu haben..
Naja, wenn das ein Mangel oder Problem sein soll, dann brauch man sich ja nicht wundern, das der Thread so aufgeblasen ist..🙄
Mich würde ja mal interessieren,bei welchem Hersteller es anders gelöst ist... ich bin in 6 Jahren verschiedener Mercedes Modelle, wo es ebenfalls so ist und war, noch nie an einen Stecker gekommen oder sonst was..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kay82 schrieb am 29. Juni 2020 um 20:08:34 Uhr:
Naja, wenn das ein Mangel oder Problem sein soll, dann brauch man sich ja nicht wundern, das der Thread so aufgeblasen ist..🙄Mich würde ja mal interessieren,bei welchem Hersteller es anders gelöst ist... ich bin in 6 Jahren verschiedener Mercedes Modelle, wo es ebenfalls so ist und war, noch nie an einen Stecker gekommen oder sonst was..
Bevor du eine Aussage zur Qualität dieses Threads triffst, solltest du vlt. von Anfang an lesen. Nicht nur die letzten 2 Seiten. ;-)
Zitat:
@Volker_demo schrieb am 29. Juni 2020 um 20:11:32 Uhr:
Zitat:
@Kay82 schrieb am 29. Juni 2020 um 20:08:34 Uhr:
Naja, wenn das ein Mangel oder Problem sein soll, dann brauch man sich ja nicht wundern, das der Thread so aufgeblasen ist..🙄Mich würde ja mal interessieren,bei welchem Hersteller es anders gelöst ist... ich bin in 6 Jahren verschiedener Mercedes Modelle, wo es ebenfalls so ist und war, noch nie an einen Stecker gekommen oder sonst was..
Bevor du eine Aussage zur Qualität dieses Threads triffst, solltest du vlt. von Anfang an lesen. Nicht nur die letzten 2 Seiten. ;-)
Keine Angst, verfolge den Thread seit Anfang an 😉
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt hier durch sämtliche Seiten gekämpft.
Was ich leider nicht so wirklich herausfinden konnte war ob seitens Mercedes auch eine kontinuierliche Produktverbesserung stattfindet.
Der Hintergrund ist, dass ich aktuell auf einen A35 warte und im April einen GLE 53 erhalten habe. Beim GLE ist seit der Markteinführung der Wurm drin und mein Auto hat sage und schreibe 131 Mängel.
Bei den ganzen Problemen hat man immer das Gefühl das sich Mercedes genau 0% darum kümmert.
Unsere A Klasse wird leider in Ungarn gebaut und ich habe wenig Hoffnung das wir ein vernünftiges Fahrzeug bekommen.
Gibt es bei der A Klasse vielleicht wenigstens so etwas wie lessons learned?
Ich denke schon.
MBUX bzw NTG7 wie wir immer noch intern dazu sagen übernimmt LessonsLearnt.
Jedoch ist die Fluktuation recht hoch,intern und extern.
So ist beispielsweise das TV-Modul („CSB“) von NTG6 zu NTG7 leicht und die Software weiter angepaßt worden.
Natürlich werden die Fahrzeuge ständig weiter entwickelt. Allerdings dauern manche Sachen auch ihre Zeit.
Da bin ich anderer Meinung.
Warum wird dann nach zwei jahren immer noch nicht das Problem der Heckklappe gelöst?
Warum gibt es selbst ebi neuesten Modellen die "Spinnende" klimaanlage mit angeblichem Defekt der DBE?
Warum tauchen immer wieder die Fehler beim Ferlicht Assistent auf und werden nicht behoben?
Warum klappt seit einigen jahren die Kommunikation Hersteller - Kunde nicht?
Und die Liste könnte sicher noch fortgeführt werden...
Sicher braucht einiges Zeit, aber sicher ist auch, vieles wird gar nicht erst versucht verbessert zu werden.
Gruß
Hat jemand schon mal das Problem gehabt, dass einer der Scheinwerfer im verriegelten Zustand ohne Grund gebrannt hat? Ist mir zum Glück nach nur wenigen Stunden aufgefallen.
Vielen Dank für die Antworten.
Hat denn schon mal jemand die Fahrzeugabnahme in Raststatt verweigert?
Weil der GLE wird jetzt gewandelt und nochmal so ein Drama möchte ich nicht durchmachen.
ja, hatte schon mal jemand hier. Dazu gab es ein Softwareupdate. Ab zur MB Werkstatt.