Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Über die App oder das Me Portal im Browser. Geht bei Fahrerprofil und personalisierung. Und dann die Maßeinheiten. Grob aus dem Gedächtnis jetzt
Zitat:
@Blonde. schrieb am 24. April 2020 um 18:58:27 Uhr:
Über die App oder das Me Portal im Browser. Geht bei Fahrerprofil und personalisierung. Und dann die Maßeinheiten. Grob aus dem Gedächtnis jetzt
Genau, in der App oben rechts auf das Profilbild gehen und dann kommt man zu dem Punkten mit den Einstellungen ändern.
Zitat:
@vlnr schrieb am 23. April 2020 um 21:36:27 Uhr:
Zitat:
@Mercedesw177 schrieb am 23. April 2020 um 20:38:11 Uhr:
Habe bei meinen a220 4 matic auch neues Automatikgetriebe bekommen bei 12.000 km genau selben Symptome
Hat es sich dann gebessert?
Ja war definitiv besser aber nach kurz Zeit hat es wieder gesponnen und dann wieder ruhig ??
Ähnliche Themen
Danke euch. Dachte ihr bekommt nun schon laufend Mails 😉.
Ps ich sehe dein Kennzeichen scheint auch schon perfekt auf deinen Motor zugeschnitten 😉. 220 4Matic 😉.
mfg Wiesel
Zitat:
@vlnr schrieb am 22. April 2020 um 13:03:18 Uhr:
Melde mich auch mal wieder zu Wort.Hatte Beanstandet, dass mein Getriebe spinnt Bzw ich die Schaltvorgänge spüre, das Fahrzeug ruckelt bei meinem 7 Gang DSG... dürfte so nicht sein. Unter anderem spüre ich, wenn das Fahrzeug runterschaltet bzw. man hört das Getriebe... sollte so wie erwähnt nicht sein.
Daraufhin war das Fahrzeug 3 Tage in der Werkstatt und dort wurde ein Update aufgespielt. Problem besteht immernoch.
Meine Werkstatt hat ans Werk geschrieben und habe soeben eine Antwort bekommen, dass die Kupplung getauscht werden muss um Abhilfe zu schaffen. Fahrzeug muss wieder mindestens 3 Tage in die Werkstatt...
Na super. Das Auto ist mehr in der Werkstatt als auf der Straße.
Du glücklicher.... Ich ärgere mich jeden Tag über dieses nervige Geruckel beim Fahren/Schalten. Werkstatt sagt, es wäre normal. Hab auch einen A250 ohne 4matic. Kannst ja mal Rückmeldung geben(gern auch per PN), nachdem die Kupplung getauscht wurde. Am liebsten würde ich meinen gegen einen A200 eintauschen, der fuhr erste Sahne... Achja, meiner ist EZ 09/2018.
VG Torsten
Zitat:
@Volker_demo schrieb am 24. April 2020 um 18:36:32 Uhr:
Ja, umgesteckt letztes Jahr, gleicher Effekt, und auch Sommer wie Winter. Und beim befüllen ist immer der rechts hintere als erstes dran.
Hmmmm okay, ehrlich gesagt hab ich das fast vermutet (der Mensch ist ein Gewohnheitstier)......
Um der Sache auf den Grund zu gehen würde ich folgendes machen:
- moderat zu einer Tanke mit geeichter automatischer Füllstation fahren
- erst mal aus allen Reifen Luft raus (!) etwa jeweils 0,3 bar unter dem Zieldruck
- dann befüllen mit dem Zieldruck (mal an nem anderen Reifen bitte anfangen)
Es würde mich nicht wundern, wenn das Phänomen dann weg ist.
Gruß
Sven
Zitat:
@Ash 27 schrieb am 25. April 2020 um 13:37:09 Uhr:
meiner
Habe ja auch das Glück, dass ich bei Daimler arbeite, daher wurde alles mögliche getan😉
Ich werde berichten.
Als neues Update habe ich das Fahrzeug gestern bei meiner Werkstatt abgegeben, wo unser Getriebeexperte ist, mal sehen. Die meinten bis Donnerstag müsste der Wagen fertig sein und dann werden wir sehen.
Zitat:
@firefox_i schrieb am 26. April 2020 um 17:41:53 Uhr:
Hast das Ergebnis auch mal kurz in kPa?Sven
@ueg11
Umrechnug ist klar, das war auch nicht meine Intention als ich in die Umstellung auf kPa gebeten habe.
Das KI rundet bar und kPa unterschiedlich...deshalb.
@Volker_demo
Bin grade nicht am Rechner.
Meine Erklärung folgt später.
Hallo zusammen,
jetzt sitz ich am Rechner, und da ist das Tippen einfacher.
Warum sind die Druckwerte nun besser.....hier mein Erklärungsversuch.
Es sind 3 Dinge:
- Steuerung der automatische Füllstationen
- die blöde Physik: Temperatur
- die Software oder "wie runde ich"
a) Füllstation
Wie arbetet die Füllstation?
Es geht ein Ventil auf, Luft strömt in den Reifen und eine Messeinheit in der Station sagt dann dem Ventil "es reicht.....mach zu".
Wenn es zuviel ist, lässt es Luft raus bis die Messung sagt "passt" und dann wird auch das beendet.
Da steckt üblicherweise ein kleiner Rechner drin, der das ganze macht, und der muss die Messwerte eben umrechnen.
Und da ist jetzt dann der Knackpunkt:
Wenn Du am Display z.B. 2,7 bar einstellst, dann schaltet das Ventil nicht bei 2,700000000000000 bar ab.
Der Hersteller sagt z.B. 2,7 bar ist alles zwischen 2,65 und 2,74 (mathematisch gerundet) oder aber alles zwischen 2,70 und 2,79 (hundertstel werden einfach abgeschnitten).
Egal wie, es gibt einen Druckbereich, der für den Füller als korrekt gewertet wird.
Und eben diesen Einfluss kann man dadurch minimieren, dass man sich aus einer Richtung an den Zielwert annähert - das haben wir durch das Druck vermindern erzwungen.
b) Physik
Volker sagt "ich fang immer hinten rechts an".
Somit haben wir hier eine Regelmäßigkeit....aber was ist anders am ersten zu den anderen 3 Reifen?
Schlichtweg der Punkt, woher die Luft kommt.
Beim ersten Reifen wird die Luft im Schlauch reingedrückt, die anderen bekommen Luft aus den tieferen Teilen des Systems.
Und das ist üblicherweise unterirdisch, und da haben wir dann andere Temperaturen (geh mal im Hochsommer in den Keller ;-) ).
Bei 2,7 bar machen 15 Grad Unterschied schon 0,1 bar bar aus.
Auch das wird seinen Teil dazu beitragen. Klar ist das nicht viel, aber nur mal zum Gefühl: Bei nem 18 Zöller wird für die Druckerhöhung von 2,6 auf 2,7 bar etwa 1,3 Liter Luft benötigt...
c) Software
Als letzter Punkt was da Verunsicherung schafft: die Anzeige selbst.
Anfänglich hattest Du die Anzeige in kPa...wie wir sehen, scheint die in 5kPa Schritten gequantelt zu sein. Aber eben nicht 265, 270, 275, sondern 263, 268, 273....was soll das ?
Ganz einfach😁ie Umrechnung in bar ist da einfacher.
Das Thema hat aber einen psychologischen Effekt...den kennen wir vom Einkaufen:
Ein Produkt kostet in einer Woche 1,99€, in der nächsten 2,04€ --> boah ist das teuer geworden...
Es ist immer die Frage nach den relevanten Stellen und das Gehirn spielz uns hier einen Streich.
Wenn die Anzeige von 268kPa auf 273kPa umspringt, siegt das wegen dem SPrung 6-->7 groß aus....sind aber nur 0,05bar...oder in Temperatur: 5 Grad....das hat sich ruckzuck.
Sorry, dass es nun so lang war, aber ich denke es zeigt, dass viele Kleinigkeiten hier zusammenkommen können.
Das ist aber nur meine Meinung und erhebt keinen Anspruch auf absolute Korrektheit.
Gruß
S.