Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Hallo zusammen, hat einer von euch vielleicht schon mal das Problem gehabt, dass der Fahrersitz minimal spiel hat bzw. wackelt wenn man drauf sitzt und seinen Körper vor und zurück bewegt ?

Man merkt genau einen kleinen Punkt wo er quasi rein und rausfällt..

Ich habe diesbezüglich mal bei Mercedes angerufen und einen Termin für Montag bekommen.. habe das Auto erst vor 2 Monaten gekauft .. mal sehen wie schnell und einfach das gelöst werden kann...

Liebe Grüße
Kurt

Ich hab mal ein ganz anderes Problem. Seit ich den Wagen habe, 05/18, zeigt die Anzeige des Reifendrucks für den hinteren rechten Reifen so zwischen 0,2-0,7bar geringeren Druck an, als für den linken hinteren. Vorn ist es immer, je nach Sonnenstand, fast genau. Da weicht es nur so 0,05-0,1bar ab.
Ich habe es zweimal in der Werkstatt angesprochen (beim Service und Garantiereparaturen), mechanische und automatische Reifendruckfüllstationen aufgesucht, aber es ist immer wieder der rechte hintere Reifen, der sowohl im Auto als auch in Mercedes Me deutlich zu wenig Luft zu haben scheint. Spurstabil ist er. Geradeauslauf ist tadellos. Und ja, ich wechselte gestern beim Reifenwart auf Sommerschuhe, es ist bei beiden Reifensätzen gleich. Sommerbereifung original Mercedes Hankook 19“ AMG-Line grau, Winter Zukauf bei Reifen Keskin,
es sind 8x18, ET 38, CMS Titan 5/112.
Hinzu kamen HUF PROSENS 4.43 (Clamp-In Ventil Titangrau). Und Reifen, FULDA 225/45 R18 95V XL FP M+S.
Hat jemand ne Ahnung?
Und nicht das gedacht wird, ich ballere nur so durch Rechtskurven, der Durchschnittsverbrauch des A200 liegt nach rund 35.600km bei 6,4L. Das Bild zeigt den Druck nach 20km Stadtfahrt an.

Nur mal so als Idee in den Raum geworfen, da ich selbst drüber nachdenken musste: das Fahrzeug wird links und rechts vom Gewicht her mit ziemlicher Sicherheit nicht gleich verteilt sein. Daher kann es doch durchaus auch zu minimalen Druckunterschieden kommen, da unterschiedliche Belastung vorhanden ist..? Oder ist der Gedankengang jetzt komplett fallsch *denk*...korrigiert mich dann sofort, falls ein Physiker unter euch ist, ich bin nur so ein verkappter Informatiker 😛

Zitat:

@vlnr schrieb am 22. April 2020 um 13:17:18 Uhr:


A250. Das Auto ist keine 2 Jahre alt. EZ war 12.2018 und hat gerade mal 15.000 km auf der Uhr

Habe bei meinen a220 4 matic auch neues Automatikgetriebe bekommen bei 12.000 km genau selben Symptome

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich hatte neulich folgende Probleme:

1) Während der Fahrt kam die Meldung, dass der Rückwärtsgang nicht eingelegt werden kann und man zur Werkstatt soll. Zugleich konnte auch der 2te Gang nicht eingelegt werden. Nach einem Neustart gings wieder.

2) Das Fenster vorne rechts ließ sich nicht vollständig schließen. Hab es erst durch Zufall zuhause über die App gemerkt. Bin zum Auto und erst über Schlüssel versucht zu schließen. Die Scheibe fuhr erst ganz nach oben, dann aber sofort paar cm wieder runter. Sie ließ sich dann nach paar weiteren Versuchen doch noch aus dem Auto schließen.

Hat jemand schon mal etwas ähnliches erlebt?

@Talik87

Hi,

Zu Punkt 2:

Versuch dein Fenster mal zu justieren. Soll heißen, dass du den Taster einmal beim Öffnen und Schließen über den Druckpunkt hinaus für 3 Sekunden gedrückt hältst.

So wird das Fenster wieder angelernt und weiß wo oben und unten ist.

Viel Erfolg und VG Thomas

Zitat:

@Mercedesw177 schrieb am 23. April 2020 um 20:38:11 Uhr:



Zitat:

@vlnr schrieb am 22. April 2020 um 13:17:18 Uhr:


A250. Das Auto ist keine 2 Jahre alt. EZ war 12.2018 und hat gerade mal 15.000 km auf der Uhr

Habe bei meinen a220 4 matic auch neues Automatikgetriebe bekommen bei 12.000 km genau selben Symptome

Hat es sich dann gebessert?

Zitat:

@Talik87 schrieb am 23. April 2020 um 20:42:34 Uhr:


Hallo zusammen,

ich hatte neulich folgende Probleme:

1) Während der Fahrt kam die Meldung, dass der Rückwärtsgang nicht eingelegt werden kann und man zur Werkstatt soll. Zugleich konnte auch der 2te Gang nicht eingelegt werden. Nach einem Neustart gings wieder.

2) Das Fenster vorne rechts ließ sich nicht vollständig schließen. Hab es erst durch Zufall zuhause über die App gemerkt. Bin zum Auto und erst über Schlüssel versucht zu schließen. Die Scheibe fuhr erst ganz nach oben, dann aber sofort paar cm wieder runter. Sie ließ sich dann nach paar weiteren Versuchen doch noch aus dem Auto schließen.

Hat jemand schon mal etwas ähnliches erlebt?

Jepp, genau das hatte ich während der Fahrt auch schon mal! Er hat dann diverse Probleme beim Schalten gehabt und nach einem Neustart war es weg. Direkt am anderen Tag zum Freundlichen. War ein Fehler in der Getriebesoftware (konnte ausgelesen werden). Neue Getriebesoftware drauf und seitdem keine Probleme mehr!

Zitat:

@Benz-Tom schrieb am 23. April 2020 um 21:14:48 Uhr:


@Talik87

Hi,

Zu Punkt 2:

Versuch dein Fenster mal zu justieren. Soll heißen, dass du den Taster einmal beim Öffnen und Schließen über den Druckpunkt hinaus für 3 Sekunden gedrückt hältst.

So wird das Fenster wieder angelernt und weiß wo oben und unten ist.

Viel Erfolg und VG Thomas

Hi, das hab ich nicht ganz verstanden. Der Taster ist der Knopf am Fenster? Oder geht es um die Tasten am Schlüssel?

Hab gerade in der Betriebsanleitung das hier gelesen: "Werden die Seitenfenster bei einem automatischen Schließvorgang blockiert, wird das betroffene Seitenfenster wieder ein Stück geöffnet." Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass da nichts das Fenster blockiert hat. Nach 2-3 Versuchen hat es schließlich auch geklappt.

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 23. April 2020 um 19:52:43 Uhr:


Nur mal so als Idee in den Raum geworfen, da ich selbst drüber nachdenken musste: das Fahrzeug wird links und rechts vom Gewicht her mit ziemlicher Sicherheit nicht gleich verteilt sein. Daher kann es doch durchaus auch zu minimalen Druckunterschieden kommen, da unterschiedliche Belastung vorhanden ist..? Oder ist der Gedankengang jetzt komplett fallsch *denk*...korrigiert mich dann sofort, falls ein Physiker unter euch ist, ich bin nur so ein verkappter Informatiker 😛

Ja und nein ;-)

Ja, da sich der Druck durch die Last verändert.
Begründung: durch die Last auf einem Reifen verformt er sich.
Diese Verformung verändert das Volumen im Reifen und da die selbe Menge an Luft im Reifen ist wie vorher, verändert sich der Druck (wir nehmen mal an, dass die Temperatur gleich bleibt)

Aber diese Verformung ist üblicherweise sehr klein.

Deshalb das "Nein", denn diese Druckänderung ist keinesfalls so hoch wie vom Poster angemerkt (0,2-0,7 bar ?)

Wobei ich mich gerade frage:
Kann es sein, dass da ein rechenfehler drin war ?!?!?
Wenn ich das Bild anschaue, sehe ich 275kPa vs 270kPa vorne und 248 kPa vs. 235kPa hinten.....
Das sind vorne 5kPa und hinten 13kpa unterschied....das sind also in bar 0,05bar und 0,13bar......

Die angemahnten 0,2 - 0,7bar wären also 20kPa bis 70kPa Unterschied....

@Volker_demo
Kannst Da bitte nochmal was dazu sagen ob das sein kann ?!?

Gruß
S.

Zitat:

@Talik87 schrieb am 24. April 2020 um 00:12:22 Uhr:



Zitat:

@Benz-Tom schrieb am 23. April 2020 um 21:14:48 Uhr:


@Talik87

Hi,

Zu Punkt 2:

Versuch dein Fenster mal zu justieren. Soll heißen, dass du den Taster einmal beim Öffnen und Schließen über den Druckpunkt hinaus für 3 Sekunden gedrückt hältst.

So wird das Fenster wieder angelernt und weiß wo oben und unten ist.

Viel Erfolg und VG Thomas

Hi, das hab ich nicht ganz verstanden. Der Taster ist der Knopf am Fenster? Oder geht es um die Tasten am Schlüssel?

Hab gerade in der Betriebsanleitung das hier gelesen: "Werden die Seitenfenster bei einem automatischen Schließvorgang blockiert, wird das betroffene Seitenfenster wieder ein Stück geöffnet." Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass da nichts das Fenster blockiert hat. Nach 2-3 Versuchen hat es schließlich auch geklappt.

Hi,

ja, ich meine den Knopf/Taster in den Türen und nicht auf dem Schlüssel.

Halt den Knopf jeweils beim Öffnen und Schließen für ca. 3 Sekunden gedrückt und lass dann erst los. Somit sollten die Fenster wieder angelernt werden.

LG

Zitat:

@firefox_i schrieb am 24. April 2020 um 10:01:26 Uhr:



Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 23. April 2020 um 19:52:43 Uhr:


Nur mal so als Idee in den Raum geworfen, da ich selbst drüber nachdenken musste: das Fahrzeug wird links und rechts vom Gewicht her mit ziemlicher Sicherheit nicht gleich verteilt sein. Daher kann es doch durchaus auch zu minimalen Druckunterschieden kommen, da unterschiedliche Belastung vorhanden ist..? Oder ist der Gedankengang jetzt komplett fallsch *denk*...korrigiert mich dann sofort, falls ein Physiker unter euch ist, ich bin nur so ein verkappter Informatiker 😛

Ja und nein ;-)

Ja, da sich der Druck durch die Last verändert.
Begründung: durch die Last auf einem Reifen verformt er sich.
Diese Verformung verändert das Volumen im Reifen und da die selbe Menge an Luft im Reifen ist wie vorher, verändert sich der Druck (wir nehmen mal an, dass die Temperatur gleich bleibt)

Aber diese Verformung ist üblicherweise sehr klein.

Deshalb das "Nein", denn diese Druckänderung ist keinesfalls so hoch wie vom Poster angemerkt (0,2-0,7 bar ?)

Wobei ich mich gerade frage:
Kann es sein, dass da ein rechenfehler drin war ?!?!?
Wenn ich das Bild anschaue, sehe ich 275kPa vs 270kPa vorne und 248 kPa vs. 235kPa hinten.....
Das sind vorne 5kPa und hinten 13kpa unterschied....das sind also in bar 0,05bar und 0,13bar......

Die angemahnten 0,2 - 0,7bar wären also 20kPa bis 70kPa Unterschied....

@Volker_demo
Kannst Da bitte nochmal was dazu sagen ob das sein kann ?!?

Gruß
S.

Ja, kann ein Rechenfehler sein, meinerseits. Das System meckert ja auch nicht.
Aber wenn ich an einer geeichten automatischen Reifendruckfüllstation war, sollte es doch dann gleich sein? Ist es aber nie.
Ich habe die Vermutung, das da elektronisch was nicht stimmt....
Momentan im Stand ist es so:

Das ist bei mir auch so und meines Erachtens total in Ordnung, da sich die Reifen beim Fahren erwärmen und dementsprechend der Druck schwankt (Kurvenfahrten - Belastung der einzelnen Räder usw.)
Reifendruckfüllstation OK. Aber wer fährt denn dort mit "eiskalten" Reifen hin? Deswegen schwankt es da eben auch und 0,1 Bar sind doch total im Rahmen.

Ich werde bei Gelegenheit die deutlichen Abweichungen hier posten. Ich denke mir das ja nicht aus.

Kannst ja die Anzeige auch gleich noch umstellen auf bar 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen