Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Auf der gestrigen Fahrt hatte mich die MBUX-Navigation voll in einen Stau geführt, ohne

1. mich zu warnen, dass ich auf ein Stauende auffahre

2. rechtzeitig eine Umleitungsstrecke vorzuschlagen

Das konnte mein ca. 8 Jahre altes TomTomGo wesentlich besser.

Sollte Mercedes hier mitlesen, bitte dringend diese Funktionen nachprogrammieren oder so programmieren, dass sie auch funktionieren.

Ansonsten werde ich kaum bereit sein, die jährlichen Verlängerungsgebühren auch nur einmal zu bezahlen.

Eine Frage, ich konnte vor kurzem noch in Google Maps eine Route erstellen und dann an die Mercedes Me App das senden damit ich es im Fahrzeug hab.

Nun seh ich die Mercedes Me App garnicht mehr wenn ich auf „Wegbeschreibung teilen“ klicke in Google Maps

Verwende IOS 13.2.3

Zitat:

@AtariB8 schrieb am 6. Dezember 2019 um 14:42:38 Uhr:


Auf der gestrigen Fahrt hatte mich die MBUX-Navigation voll in einen Stau geführt, ohne

1. mich zu warnen, dass ich auf ein Stauende auffahre

2. rechtzeitig eine Umleitungsstrecke vorzuschlagen

Das konnte mein ca. 8 Jahre altes TomTomGo wesentlich besser.

Sollte Mercedes hier mitlesen, bitte dringend diese Funktionen nachprogrammieren oder so programmieren, dass sie auch funktionieren.

Ansonsten werde ich kaum bereit sein, die jährlichen Verlängerungsgebühren auch nur einmal zu bezahlen.

Das Online Navi ist bei mir eines der wenigen funktionierenden Dinge auf das ich mich blind verlasse. Komisch. Vielleicht war der Stau erst sehr kurz am Entstehen? Im Winter hat meines mich sogar schon vor Glätte in Kurven gewarnt, wo dann auch tatsächlich was war.
Verlängern musste „erst“ nach 3 Jahren. Firmenleasingmentalität halt.... .

Zitat:

@AtariB8 schrieb am 6. Dezember 2019 um 14:42:38 Uhr:


Auf der gestrigen Fahrt hatte mich die MBUX-Navigation voll in einen Stau geführt, ohne
1. mich zu warnen, dass ich auf ein Stauende auffahre
2. rechtzeitig eine Umleitungsstrecke vorzuschlagen

Hast du in Mercedes-Me die entsprechenden Funktionen aktiviert?
Mein Navi macht die Sache mit einer Ausnahme bisher sehr gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jericopablo schrieb am 6. Dezember 2019 um 15:11:50 Uhr:


Eine Frage, ich konnte vor kurzem noch in Google Maps eine Route erstellen und dann an die Mercedes Me App das senden damit ich es im Fahrzeug hab.

Nun seh ich die Mercedes Me App garnicht mehr wenn ich auf „Wegbeschreibung teilen“ klicke in Google Maps

Verwende IOS 13.2.3

Auf meinem Android-Phone gab es mal die Möglichkeit, die Adresse an ein "Gerät" zu senden, wo auch das Auto hinterlegt werden konnte. Damit hat das auch am PC funktioniert. Scheinbar waren die Lizenzgebühren für die Autohersteller zu hoch und Sie haben die Funktion bei Google gekündigt.

Die klassische Funktion "senden an" findet die Adresse manchmal nicht ...

Adr-senden

Zitat:

@jericopablo schrieb am 6. Dezember 2019 um 15:11:50 Uhr:


Eine Frage, ich konnte vor kurzem noch in Google Maps eine Route erstellen und dann an die Mercedes Me App das senden damit ich es im Fahrzeug hab.

Nun seh ich die Mercedes Me App garnicht mehr wenn ich auf „Wegbeschreibung teilen“ klicke in Google Maps

Verwende IOS 13.2.3

Hab ich noch nie gesehen 😁 egal mit welchem iOS. Aber in der Me App klappt es perfekt.

Zitat:

@AtariB8 schrieb am 6. Dezember 2019 um 14:42:38 Uhr:


Auf der gestrigen Fahrt hatte mich die MBUX-Navigation voll in einen Stau geführt, ohne

1. mich zu warnen, dass ich auf ein Stauende auffahre

2. rechtzeitig eine Umleitungsstrecke vorzuschlagen

Das konnte mein ca. 8 Jahre altes TomTomGo wesentlich besser.

Sollte Mercedes hier mitlesen, bitte dringend diese Funktionen nachprogrammieren oder so programmieren, dass sie auch funktionieren.

Ansonsten werde ich kaum bereit sein, die jährlichen Verlängerungsgebühren auch nur einmal zu bezahlen.

Es wird keine Umleitungsstrecke vorgeschlagen wenn es durch den Stau dennoch kürzer ist...🙄

Zitat:

@jericopablo schrieb am 6. Dezember 2019 um 15:11:50 Uhr:


Eine Frage, ich konnte vor kurzem noch in Google Maps eine Route erstellen und dann an die Mercedes Me App das senden damit ich es im Fahrzeug hab.

Nun seh ich die Mercedes Me App garnicht mehr wenn ich auf „Wegbeschreibung teilen“ klicke in Google Maps

Verwende IOS 13.2.3

Also die direkte Wegbeschreibung senden geht glaube ich nicht.
Jedoch kann man ohne Probleme aus Google Maps oder Apple Maps die Adresse ans Fahrzeug senden.
Gerade nochmal mit dem aktuellen iOS geschaut. Funktioniert!

Hallo liebe Sternfahrer,

der W177 meiner Mutter knarrt bzw. ächzt beim Schließen der Heckklappe furchtbar.

Ist sowas schon bekannt?

Ich habe bereits die Scharniere geschmiert - ohne Erfolg.

Gruß Teutone

Zitat:

@Teutone33 schrieb am 7. Dezember 2019 um 11:02:00 Uhr:


Hallo liebe Sternfahrer,

der W177 meiner Mutter knarrt bzw. ächzt beim Schließen der Heckklappe furchtbar.

Ist sowas schon bekannt?

Ich habe bereits die Scharniere geschmiert - ohne Erfolg.

Gruß Teutone

Macht meiner auch so seit 2 Wochen. Ich dachte zuerst es liegt an der Hutablage?

Werde ich mal drauf achten.

Zitat:

@hojagro schrieb am 22. Mai 2019 um 20:02:05 Uhr:



So liebes Forum,
zunächst zum Burmester: Der "Center" Lautsprecher wurde nach Probehören der Werkstatt tatsächlich wegen Defekts getauscht.
Ich habe eine Probefahrt mit einem A35 gemacht (mit Fahrassistenzpaket), dort überhaupt keine Probleme vorhanden, das Getriebe schaltet absolut perfekt und Ruckfrei - auch im Distronic Betrieb beim Bremsen. Es war jedoch auffällig, dass das Getriebe komplett anders abgestimmt ist und somit eine andere Charakteristik aufweist, Schaltpunkte usw. (Sollte man bei AMG auch erwarten, aber Versuch war es wert). Also anschließend noch Probefahrt mit CLA 220 4MATIC gemacht, aber ohne Distronic (kein A/B/CLA 220/250 mit Fahrassistenzpaket vorhanden) und auch hier deutlich weichere Schaltvorgänge und bei niedrigen Drehzahlen kein Ruckeln vorhanden, obwohl in diesem Fall die grundsätzliche Charakteristik identisch zu meinem ist - logisch. Nach Schilderung der Erfahrungen gegenüber dem Meister, hat dieser selbst eine Probefahrt gemacht (30 km, mit Stau usw.) und kam auch zu dem Ergebnis, dass wenn man das Auto nicht kennt, einem das nicht stört oder auffällig ist, aber wenn man ruhig kritisch das beobachtet, dann nimmt er auch das Ruckeln deutlich wahr. Sie haben Getriebeadaptionen und andere Werte abgeglichen und dort stimmt alles. Der Meister glaubt weniger, dass es Getriebe ist, sondern glaubt eher an Optimierungspotential beim Motor. Es wird nun eine Anfrage direkt bei Mercedes gestellt, inwiefern das Problem bekannt ist und ob gewisse Werte verändert werden können für eine Besserung. So weit so gut erstmal, bin gespannt. Ich persönlich war übrigens nebenbei bemerkt verwundert, wie deutlich der Unterschied zwischen 220 und 250 ist. Die 34 PS sind mehr als deutlich spürbar, der 220 wirkt ggü. dem 250 echt zugeschnürt. Und zum A35: Wenn ihr das Geld habt, kaufen! Was für ein geniales Auto mit echt passendem geilen Klang 🙂

Ich melde mich jetzt nochmal über ein halbes Jahr später.
Zusammenfassung: Ich war wegen des Ruckeln noch ca. 6 Mal in der Werkstatt. Zunächst wurden, nach Anfrage bei Mercedes direkt, die Getriebeadaptionen auf Werkszustand zurückgesetzt. Das brachte natürlich anderes Schaltverhalten, aber löste nicht das Problem. Ich sollte dennoch damit erstmal 4 Wochen fahren (obwohl ich 110 km am Tag fahre). Danach wurde wieder angefragt, was zu tun wäre und dann meinte Mercedes, mein Auto wäre ein Einzelfall und sie würden das Problem aber sehen und entwickeln nun eine speziell auf mein Auto angepasste Software der Getriebesteuerung. 2 Wochen später sollte diese dann aufgespielt werden. Als ich mein Auto abgeben wollte, kam der Meister jedoch mit der überraschenden Aussage, dass ich wohl doch kein Einzelfall wäre und jetzt die Doppelkupplung getauscht werden soll. Ich soll 2 Tage einplanen. Aus zwei wurden dann 5 Tage (Reparaturkosten 4950€). Freitags abgeholt und direkt gemerkt, dass mein Auto wirklich 1:1 das gleiche Problem hat. Im Zuge des Werkstattaufenthalts wurde ein Reifen von mir platt gefahren und nur dieser eine Reifen kostenlos getaucht, den anderen an derselben Achse müsse ich selbst bezahlen (trotz 20k gefahrenen Kilometer meinte man, der Profilunterschied wäre egal). Viel schlimmer war jedoch, dass während des Werkstattaufenthalts mein Kotflügel inklusive Scheinwerferglas zerkratzt wurde (nicht nur oberflächlich, der Lack war richtig aufgestaucht bis auf das Bauteil runter). Ihr könnt euch vorstellen, dass ich dezent ausgerastet bin. Am Montag haben mich dann Geschäftsführer und Serviceleiter kontaktiert und es wurde entschieden, dass eine Rückabwicklung beantragt wird und die Lackierung natürlich auf deren kosten geht. Das war ca. Mitte Oktober. Ich hab mich dann nach einer Alternative umgesehen und mich schließlich für einen A250e entschieden, zumindest dachte ich das. Kurz bevor ich unterschreiben wollte kam dann die Meldung, dass alle auf Q2/2020 verschoben werden. Somit war das Auto raus und ich hab mich für die irrationale Bestellung entschieden: A35. Näheres dazu im entsprechenden Thread. Mittlerweile habe ich mein Auto - entgegen der Planung, ich dürfe das Auto bis Februar Liefertermin weiter fahren - abgeben müssen und fahre jetzt zur gleichen Leasingrate einen GLC 300d von MB Rent.

Wirkliche Zusammenfassung: Super viel Ärger (die defekter Pumpe der Scheibenwaschanlage lasse ich mal außen vor), obwohl ich eigentlich super zufrieden war mit dem A250. Ich werde der Werkstatt weiterhin die Chance geben, mich von deren Service zu überzeugen, aber so Kratzer und platter Reifen (ok, letzteres kann passieren) sind echt nicht ok. (Ich sollte nebenbei bemerkt auch noch einen Smart als Leihwagen bekommen)

Zitat:

@hojagro schrieb am 8. Dezember 2019 um 13:40:47 Uhr:



Zitat:

@hojagro schrieb am 22. Mai 2019 um 20:02:05 Uhr:



So liebes Forum,
zunächst zum Burmester: Der "Center" Lautsprecher wurde nach Probehören der Werkstatt tatsächlich wegen Defekts getauscht.
Ich habe eine Probefahrt mit einem A35 gemacht (mit Fahrassistenzpaket), dort überhaupt keine Probleme vorhanden, das Getriebe schaltet absolut perfekt und Ruckfrei - auch im Distronic Betrieb beim Bremsen. Es war jedoch auffällig, dass das Getriebe komplett anders abgestimmt ist und somit eine andere Charakteristik aufweist, Schaltpunkte usw. (Sollte man bei AMG auch erwarten, aber Versuch war es wert). Also anschließend noch Probefahrt mit CLA 220 4MATIC gemacht, aber ohne Distronic (kein A/B/CLA 220/250 mit Fahrassistenzpaket vorhanden) und auch hier deutlich weichere Schaltvorgänge und bei niedrigen Drehzahlen kein Ruckeln vorhanden, obwohl in diesem Fall die grundsätzliche Charakteristik identisch zu meinem ist - logisch. Nach Schilderung der Erfahrungen gegenüber dem Meister, hat dieser selbst eine Probefahrt gemacht (30 km, mit Stau usw.) und kam auch zu dem Ergebnis, dass wenn man das Auto nicht kennt, einem das nicht stört oder auffällig ist, aber wenn man ruhig kritisch das beobachtet, dann nimmt er auch das Ruckeln deutlich wahr. Sie haben Getriebeadaptionen und andere Werte abgeglichen und dort stimmt alles. Der Meister glaubt weniger, dass es Getriebe ist, sondern glaubt eher an Optimierungspotential beim Motor. Es wird nun eine Anfrage direkt bei Mercedes gestellt, inwiefern das Problem bekannt ist und ob gewisse Werte verändert werden können für eine Besserung. So weit so gut erstmal, bin gespannt. Ich persönlich war übrigens nebenbei bemerkt verwundert, wie deutlich der Unterschied zwischen 220 und 250 ist. Die 34 PS sind mehr als deutlich spürbar, der 220 wirkt ggü. dem 250 echt zugeschnürt. Und zum A35: Wenn ihr das Geld habt, kaufen! Was für ein geniales Auto mit echt passendem geilen Klang 🙂

Ich melde mich jetzt nochmal über ein halbes Jahr später.
Zusammenfassung: Ich war wegen des Ruckeln noch ca. 6 Mal in der Werkstatt. Zunächst wurden, nach Anfrage bei Mercedes direkt, die Getriebeadaptionen auf Werkszustand zurückgesetzt. Das brachte natürlich anderes Schaltverhalten, aber löste nicht das Problem. Ich sollte dennoch damit erstmal 4 Wochen fahren (obwohl ich 110 km am Tag fahre). Danach wurde wieder angefragt, was zu tun wäre und dann meinte Mercedes, mein Auto wäre ein Einzelfall und sie würden das Problem aber sehen und entwickeln nun eine speziell auf mein Auto angepasste Software der Getriebesteuerung. 2 Wochen später sollte diese dann aufgespielt werden. Als ich mein Auto abgeben wollte, kam der Meister jedoch mit der überraschenden Aussage, dass ich wohl doch kein Einzelfall wäre und jetzt die Doppelkupplung getauscht werden soll. Ich soll 2 Tage einplanen. Aus zwei wurden dann 5 Tage (Reparaturkosten 4950€). Freitags abgeholt und direkt gemerkt, dass mein Auto wirklich 1:1 das gleiche Problem hat. Im Zuge des Werkstattaufenthalts wurde ein Reifen von mir platt gefahren und nur dieser eine Reifen kostenlos getaucht, den anderen an derselben Achse müsse ich selbst bezahlen (trotz 20k gefahrenen Kilometer meinte man, der Profilunterschied wäre egal). Viel schlimmer war jedoch, dass während des Werkstattaufenthalts mein Kotflügel inklusive Scheinwerferglas zerkratzt wurde (nicht nur oberflächlich, der Lack war richtig aufgestaucht bis auf das Bauteil runter). Ihr könnt euch vorstellen, dass ich dezent ausgerastet bin. Am Montag haben mich dann Geschäftsführer und Serviceleiter kontaktiert und es wurde entschieden, dass eine Rückabwicklung beantragt wird und die Lackierung natürlich auf deren kosten geht. Das war ca. Mitte Oktober. Ich hab mich dann nach einer Alternative umgesehen und mich schließlich für einen A250e entschieden, zumindest dachte ich das. Kurz bevor ich unterschreiben wollte kam dann die Meldung, dass alle auf Q2/2020 verschoben werden. Somit war das Auto raus und ich hab mich für die irrationale Bestellung entschieden: A35. Näheres dazu im entsprechenden Thread. Mittlerweile habe ich mein Auto - entgegen der Planung, ich dürfe das Auto bis Februar Liefertermin weiter fahren - abgeben müssen und fahre jetzt zur gleichen Leasingrate einen GLC 300d von MB Rent.

Wirkliche Zusammenfassung: Super viel Ärger (die defekter Pumpe der Scheibenwaschanlage lasse ich mal außen vor), obwohl ich eigentlich super zufrieden war mit dem A250. Ich werde der Werkstatt weiterhin die Chance geben, mich von deren Service zu überzeugen, aber so Kratzer und platter Reifen (ok, letzteres kann passieren) sind echt nicht ok. (Ich sollte nebenbei bemerkt auch noch einen Smart als Leihwagen bekommen)

Das hört sich so an als ob du in meiner ehemaliger Vertretung gewesen wärst :-)...

Aus 1 Tag für FU2 aufspielen werden Wochen... Erst versuchen Smart als Ersatz zu geben usw.

Zitat:

@Xrayf schrieb am 7. Dezember 2019 um 09:07:54 Uhr:



Zitat:

@AtariB8 schrieb am 6. Dezember 2019 um 14:42:38 Uhr:


Auf der gestrigen Fahrt hatte mich die MBUX-Navigation voll in einen Stau geführt, ohne

1. mich zu warnen, dass ich auf ein Stauende auffahre

2. rechtzeitig eine Umleitungsstrecke vorzuschlagen

Das konnte mein ca. 8 Jahre altes TomTomGo wesentlich besser.

Sollte Mercedes hier mitlesen, bitte dringend diese Funktionen nachprogrammieren oder so programmieren, dass sie auch funktionieren.

Ansonsten werde ich kaum bereit sein, die jährlichen Verlängerungsgebühren auch nur einmal zu bezahlen.

Es wird keine Umleitungsstrecke vorgeschlagen wenn es durch den Stau dennoch kürzer ist...🙄

Oder schneller, je nachdem was voreingestellt ist.

Zitat:

@Teutone33 schrieb am 7. Dezember 2019 um 11:02:00 Uhr:


Hallo liebe Sternfahrer,

der W177 meiner Mutter knarrt bzw. ächzt beim Schließen der Heckklappe furchtbar.

Ist sowas schon bekannt?

Ich habe bereits die Scharniere geschmiert - ohne Erfolg.

Gruß Teutone

War bei mir die Hutablage.

Nachdem ich alles raus und wieder reingesteckt habe funktioniert es wieder ohne extrem lautes Knarren.

Moin zusammen

Lese hier einiges und hatte gehofft mich nicht iwie zu Wort melden zu müssen. leider steht mein A250 seit fast 3 Wochen beim freundlichen.....
Es find an kurz nach dem Starten
Motorkontrollleuchte an...
Also Auto abgestellt den Service angerufen.... Tja würde abgeschleppt und es wurde vermutet eine Steckverbindung sei nicht richtig zusammen oder Maderbiss. Am nächsten Tag haben sie dann rausgefunden Zylinder 2 zu wenig Kompression.... Da die alles mit Stuttgart abstimmen müssen Weng Garantie und so fahre ich jetzt seit 3 Wochen nen Leihwagen von den
Die Infos die rüberkommen sind wenige weil Stuttgart sich ewig Zeit lässt
Letzter Stand war letzte Woche Dienstag Zylinderkopf abgenommen, ein Ventil schließt nicht richtig, neuen Zylinderkopf bestellt..... Könnte so kotzen

Deine Antwort
Ähnliche Themen