Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Scheinwerfer Innenreinigungsfunktion: Bestellnummer 0815.
Ne Quatsch, da is die Naht nicht richtig dicht... bekommst beides neu 😁 hatte ich beim E-Klasse Coupé auch - wurden getauscht bzw. zuerst wurde versucht zu kleben
Die Frage ist vor Kurzem auch bei Facebook aufgetaucht.. da sind auch einige der Meinung, dass das normal sei.. ich kenne es nur so, dass die Scheinwerfer dicht sein müssen. Is ja sonst Käse.. Das darf nicht sein.
Hat auch nicht unbedingt was mit Wassereintritt zu tun. Kalle von außen und die Wärme durch den Scheinwerfer lassen die vorhandene Luftfeuchtigkeit im Scheinwerfer am Glas kondensieren - wenn es nach ein paar Stunden wieder weg ist, liegt kein „Leck“ vor. Die Scheinwerfer sind ja nicht hermetisch abgeschlossen!
Steht ja richtig Wasser drin bzw. großes Wassertropfen, dann ist das was undicht.
Hatte in meinen ersten zwei Wochen auch leichten Beschlag. Hat sich aber dann auch gelegt.
Ähnliche Themen
Habe mal eine Frage zur Dachbedieneinheit. Welches Licht sollte angehen wenn ich die Leselampen knöpfe drücke? Bei mir passiert da nämlich irgendwie garnichts. Weder Fahrerseite noch beim Beifahrer. Gesamtbeleuchtung und hinten geht dagegen.
Zitat:
@DaReelRigo85 schrieb am 29. September 2019 um 20:22:26 Uhr:
Welches Licht sollte angehen wenn ich die Leselampen knöpfe drücke? Bei mir passiert da nämlich irgendwie garnichts.
Sicher? Habe ich am Freitag nach Abholung auch gedacht, aber da war es noch ziemlich hell draußen.
Schau mal UNTER den Rückspiegel, da sind nochmal 2 Lampen ;-)
Habe die Tage ein Phänomen festgestellt, bei dem mich interessieren würde, ob das noch wer so erlebt (hat). Gerade, weil es nicht jedes Mal so passiert, wundert mich das ein wenig.
Wenn ich unabhängig von Motortemperatur die Klimaanlage aktiviere, strömt zunächst einmal extrem warme Luft aus den Öffnungen. Selbst wenn ich die Temperatur auf 16 Grad stelle und Belüftung auf Stufe 7, kommt keine kalte Luft.
Also entweder mir ist eine Funktion nicht bekannt oder hier stimmt was mit der Lüftung nicht.
hmm, hatte auf der Rückfahrt von Rastatt Freitag auch sowas seltsames.
Temperatur von 21,5 auf 22 gestellt und er meinte auf einmal "Sauna" wäre eine gute Idee. Etwas hoch und runter gestellt, dann passte es wieder. War aber auch seltsam. Habe übrigens die kleine Klimaanlage.
Das könnte das bekannte Verhalten mit einem defekten Temperatur Sensor in der dachbedieneinhheit sein
Zitat:
@MeTRiX schrieb am 30. September 2019 um 10:13:29 Uhr:
hmm, hatte auf der Rückfahrt von Rastatt Freitag auch sowas seltsames.Temperatur von 21,5 auf 22 gestellt und er meinte auf einmal "Sauna" wäre eine gute Idee. Etwas hoch und runter gestellt, dann passte es wieder. War aber auch seltsam. Habe übrigens die kleine Klimaanlage.
Zitat:
@infact__ schrieb am 30. September 2019 um 10:06:53 Uhr:
Habe die Tage ein Phänomen festgestellt, bei dem mich interessieren würde, ob das noch wer so erlebt (hat). Gerade, weil es nicht jedes Mal so passiert, wundert mich das ein wenig.Wenn ich unabhängig von Motortemperatur die Klimaanlage aktiviere, strömt zunächst einmal extrem warme Luft aus den Öffnungen. Selbst wenn ich die Temperatur auf 16 Grad stelle und Belüftung auf Stufe 7, kommt keine kalte Luft.
Also entweder mir ist eine Funktion nicht bekannt oder hier stimmt was mit der Lüftung nicht.
Dachbedieneinheit defekt.
Hatte selbiges, wurde sofort getauscht.
Ist auch bei MB bekannt.
Zitat:
@MeTRiX schrieb am 29. September 2019 um 20:55:56 Uhr:
Zitat:
@DaReelRigo85 schrieb am 29. September 2019 um 20:22:26 Uhr:
Welches Licht sollte angehen wenn ich die Leselampen knöpfe drücke? Bei mir passiert da nämlich irgendwie garnichts.Sicher? Habe ich am Freitag nach Abholung auch gedacht, aber da war es noch ziemlich hell draußen.
Schau mal UNTER den Rückspiegel, da sind nochmal 2 Lampen ;-)
@MeTRiX vielen Dank für den Hinweise. Tatsächlich da leuchtet was 😁 Und ich guck die ganze Zeit an der DBE 😁
Zitat:
@infact__ schrieb am 30. September 2019 um 10:06:53 Uhr:
Habe die Tage ein Phänomen festgestellt, bei dem mich interessieren würde, ob das noch wer so erlebt (hat). Gerade, weil es nicht jedes Mal so passiert, wundert mich das ein wenig.Wenn ich unabhängig von Motortemperatur die Klimaanlage aktiviere, strömt zunächst einmal extrem warme Luft aus den Öffnungen. Selbst wenn ich die Temperatur auf 16 Grad stelle und Belüftung auf Stufe 7, kommt keine kalte Luft.
Also entweder mir ist eine Funktion nicht bekannt oder hier stimmt was mit der Lüftung nicht.
Hatte ich im CLA auch schon....
Zitat:
@KeanoW. schrieb am 23. September 2019 um 18:35:33 Uhr:
Hatte hierzu schon einmal was in einem anderen Thread geschrieben, finde ihn nur irgendwie nicht wieder.Ich habe ein Problem mit meinen Bremssätteln:
Der rechte rostet wie verrückt und das nach 10.000 Km.
Es ist zwar nur Flugrost, aber sobald es leicht feucht ist, ist er wieder Rost rot.Jemand ähnliche Erfahrung oder einen Tipp was man da machen kann? Außer lackieren..
Hatte heute einen Termin beim Freundlichen wegen den Bremssätteln und diverser anderer Mängel.
Aussage ist nun zu den angelaufenen Bremssätteln:
(Inzwischen alle 4)
Sei wahrscheinlich „selbstverschuldet“ durch Nutzung eines Felgenreinigers.
- Diesen dürfte man nicht benutzen, Wasser mit Spüli sollte reichen.
Schaden wird nun bei MB in Berlin auf Garantie angefragt. Der Serviceberater machte mir aber keine großen Hoffnungen.
Am besten fand ich auch, dass die Teile getauscht werden und nochmal geprüft werden.
Sollte dabei herauskommen, dass es am Felgenreiniger liegt muss der gesamte Schaden selbst bezahlt werden.
Mittlerweile hab ich einfach nur noch die Schnauze voll.
Hab vorher einen 10 Jahre alten Golf gefahren, nie solche Probleme gehabt.
Hast du denn einen "komischen" Felgenreiniger benutzt?
Also ich kenne das sonst so, das Rost normal entsteht wenn a) Wasser unter den Lack eintritt (bei dir wohl sicher nicht der Fall), z.b an einer schadhaften Lackstelle oder b) Verunreinigung vor dem lackieren vorhanden waren oder c) Verunreinigung nach den Lackieren aufgetreten sind, z.b. auch vorstellbar dass Metallreste in den Bremsklötzen sind (nicht selten) und diese sich nach den ablösen eben auf den Bremssattel festgesetzt haben, dazu dann Feuchtigkeit und dann hast du dein Ergebnis.
Ich tippe auf b) oder c) falls du keinen agressiven Felgenreiniger genutzt hast, wovon ich mal nicht ausgehe.
Du scheinst aber auch ein Einzelfall zu sein, denn davon habe hier noch nichts gelesen von deinen Problem. Hilft dir nicht weiter, aber anderen dass man sich da normal wohl keine Sorgen machen braucht. Das ist kein "normales" Problem der A Klasse.