Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Zitat:

@dexxa2301 schrieb am 31. Juli 2019 um 09:15:30 Uhr:


Das Fahrzeug hat vom 1. Tag an diverse Mängel gehabt, die ich im folgenden auflisten werde.

1. Sporadische Fehler im Intelligent Light System, die nicht bei Werkstattbesuchen nachweisbar sind, die ich aber per Foto dokumentiert habe. Das erste Foto ist vom 19.03.2019 und die anderen beiden vom 21.05.2019. Auf dem Bild kann man erkennen, dass das Licht sich nicht abschaltet. Am jeweils nächsten Morgen war es wieder i.O.
2. Probleme mit dem Getriebe bei niedriger Drehzahl, so dass der Wagen anfängt zu ruckeln. Ich war deswegen bereits mehrfach bei Mercedes X in Y vorstellig und der Fehler konnte am 12.02.2019, am 20.02.2019 und am 29.07.2019 nicht behoben werden. Mehrfache Nachfrage zwischen diesen drei Terminen habe ich leider nicht dokumentiert.
3. Klappergeräusche aus dem Kotflügelbereich ab Tempo 100. Der Fehler wurde am 04.04.2019 gemeldet und am erst am 23.05.2019 hatte ich einen Termin zur Behebung des Fehlers. Der Fehler wurde auch behoben. Bei einer Fahrt auf der Autobahn bei Tempo 130 musste ich feststellen, dass der Fehler nun bei dieser Geschwindigkeit vorhanden ist. Daraufhin war das Fahrzeug zur Behebung des Fehlers am 29.07.2019 bei X zur Reparatur. Ob der Fehler nun komplett behoben ist lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht eindeutig klären.
4. Das Fahrzeug löste mehrfach bei Fahrten den PreSafe aus. Dieses äußerte sich, in dem das Fahrzeug beim Überholen den Totwinkel-Assistenten auslöste und das Fahrzeug nach links gegenlenkte. Bei Tempo 130 auf der linken Spur war das lebensgefährlich! Fehler wurde behoben, Vertrauen in das Fahrzeug ist allerdings nicht wiederhergestellt !

Ich möchte dir nicht den Mut absprechen, aber gegen die Probleme die ich bis jetzt bei erfolgreichen Wandlungen gesehen habe sind das Kleinigkeiten. Mich würden diese Dinge auch massiv stören, ich denke aber nicht dass du damit eine Wandlung erzwingen kannst.

Gehe erstmal davon aus das Mercedes einen Gutachter vom Werk schickt und der dann die noch offen Fehler behebt. So einfach bekommt man keine Wandlung durch. Sind ja alles keine konstruktionsbedingten Fehler die in der Masse auftreten. Zur Not wechseln die auch das Getriebe.

so meinen B hat es jetzt auch erwischt: Störung Rückhaltesystem.

ich hoffe dass "nur" das Steuergerät und die steckverbindung/dichtung getauscht werden muss. ist das noch immer so, dass das Armaturenbrett ausgebaut werden muss? bei mir sind auch die LEDs oben etwas "fleckig". das wäre dann ein guter Zeitpunkt beides zu tauschen.

Crosspost ins B-Forum: https://www.motor-talk.de/.../...tte-werkstatt-aufsuchen-t6673649.html

Zitat:

@felix011 schrieb am 3. August 2019 um 13:36:54 Uhr:


Gehe erstmal davon aus das Mercedes einen Gutachter vom Werk schickt und der dann die noch offen Fehler behebt. So einfach bekommt man keine Wandlung durch. Sind ja alles keine konstruktionsbedingten Fehler die in der Masse auftreten. Zur Not wechseln die auch das Getriebe.

Sollen sie machen. Hauptsache der Fehler ist weg.

Ist aber softwareseitiger Fehler denn der Fehler ist ja weg wenn ich Start Stopp ausstelle.
Es besteht aber anscheinend von Mercedes kein Interesse das zu beheben, da ich ja nicht der einzige bin, der einen A200 DCT hat und der Motor beim cruisen die 2 Zylinder abschaltet. Und genau da ist ja der Fehler. Wenn die schneller anspringen würden würde der Motor auch nicht ruckeln.

Start Stopp abzuschalten ist für mich nicht die Lösung, da es ja Serie ist und ich nicht einsehe einen Mangel so hinzunehmen

Ähnliche Themen

Zitat:

@lukasOAE schrieb am 31. Juli 2019 um 16:27:32 Uhr:


Ist von euch hier jemand betroffen?

https://www.mercedes-fans.de/.../...troffene-a-klasse-kunden.14875?...

Habe das im Dezember schon gelesen, da war es aber nicht so häufig...

Gruß

Ja war bei meinem das Problem. Habs das Fahrzeug letztes Jahr im November zum händler gebracht, die sagten erst das es nicht sein kann, anschliessend liessen die es vom Werk überprüfen und die Teile wurden mir neu Lackiert. Seitdem alles i.o.

Zitat:

@dexxa2301 schrieb am 3. August 2019 um 15:19:25 Uhr:



Zitat:

@felix011 schrieb am 3. August 2019 um 13:36:54 Uhr:


Gehe erstmal davon aus das Mercedes einen Gutachter vom Werk schickt und der dann die noch offen Fehler behebt. So einfach bekommt man keine Wandlung durch. Sind ja alles keine konstruktionsbedingten Fehler die in der Masse auftreten. Zur Not wechseln die auch das Getriebe.

Sollen sie machen. Hauptsache der Fehler ist weg.

Ist aber softwareseitiger Fehler denn der Fehler ist ja weg wenn ich Start Stopp ausstelle.
Es besteht aber anscheinend von Mercedes kein Interesse das zu beheben, da ich ja nicht der einzige bin, der einen A200 DCT hat und der Motor beim cruisen die 2 Zylinder abschaltet. Und genau da ist ja der Fehler. Wenn die schneller anspringen würden würde der Motor auch nicht ruckeln.

Start Stopp abzuschalten ist für mich nicht die Lösung, da es ja Serie ist und ich nicht einsehe einen Mangel so hinzunehmen

Steht dein Händler/ Verkäufer den da hinter dir und der wandlung ?

An die A35 AMG Fahrer: Ich finde das Getriebe nicht sooo toll, respektiv die Software wahrscheinlich. Ich habe des öfteren beim Kickdown einen Verzug von 2 sek. bevor die Leistung wieder kommt. Sprich, beim Kickdown schaltet er runter und dann dauert es 2 sek. bevor er wieder Schub gibt. Vielfach schaltet er auch zuerst in den 3ten und dann gleich in den 4ten bevor der Leistungsabruf kommt. Meisten bei ca. Tempo 100. Nebenbei gesagt find ich die Leistung ab dem 4ten Gang sehr Schlecht verglichen mit Audi S3 oder BMW 135i oder 140i.

Zitat:

@A35AMG schrieb am 4. August 2019 um 10:55:32 Uhr:



Zitat:

@dexxa2301 schrieb am 3. August 2019 um 15:19:25 Uhr:


Sollen sie machen. Hauptsache der Fehler ist weg.

Ist aber softwareseitiger Fehler denn der Fehler ist ja weg wenn ich Start Stopp ausstelle.
Es besteht aber anscheinend von Mercedes kein Interesse das zu beheben, da ich ja nicht der einzige bin, der einen A200 DCT hat und der Motor beim cruisen die 2 Zylinder abschaltet. Und genau da ist ja der Fehler. Wenn die schneller anspringen würden würde der Motor auch nicht ruckeln.

Start Stopp abzuschalten ist für mich nicht die Lösung, da es ja Serie ist und ich nicht einsehe einen Mangel so hinzunehmen

Steht dein Händler/ Verkäufer den da hinter dir und der wandlung ?

Kann ich nicht sagen. Mein Werkstattmeister macht zumindest den Eindruck, dass er hinter mir steht.
Ihm ist das unverständlich, dass ich Sobotta erscheine. Er meinte, dass die Käufer meist maximal zweimal wegen Fehlern vorstellig werden.
Ich bin da schon Dauergast meinte er.

Den kickdown finde ich garnicht so schlimm. Habe ich beim s3 auch. Vllt gefühlt eine halbe Sekunde weniger als beim a35. Viel schlimmer finde ich im comfort Modus haut der a35 manchmal die Gänge so extrem rein das einem die 3ten Zähne fast aus dem Mund springen. Was ich damit sagen will, im Sport+ finde ich das okay aber im comfort Modus sollte das meiner Meinung nach sehr sanft gehen. Das dsg vom Audi fühlt sich da 1000mal besser an. Werde das auch nächstes Jahr bei der Inspektion ansprechen...

Dass allegmein ein DSG Getriebe (was ja das DCT auch ist) beim Gänge übersrpingen lange braucht, ist normal. Denn im Grunde ist es ein automatisiertes Handschaltgetriebe, was aber immer ein Gang vorgewählt hat. Bsp.: Man beschleunigt, der 3. Gang ist eingelegt, so wird der 4.te voreingelegt weil man eben beschleunigt. Geht man nun aber im Kickdown, beschleunigt sehr stark, schaltet das Auto ja nicht hoch sondern eher 1,2 Gänge zurück, und diese Gänge sind dann nicht voreingelegt und das dauert dann dementsprechend, auch weil das Getriebe nicht direkt vom 4. in den 2.Gang schalten kann, sondern immer den Umweg über den 3.te gehen muss (wo dann wohlmöglich aber erst der 5. vorgewählt ist). Dadurch ensteht dann die Verzögerung. Abhilfe Null, damit muss man leben.

Zitat:

@Rene279 schrieb am 4. August 2019 um 14:14:19 Uhr:


Abhilfe Null, damit muss man leben.

Wenn er aber schreibt, dass andere das besser können?
Übrigens gibt es schon lange DSG die die sogenannte "Sprungschaltung" beherrschen...

Youtube, Bloch erklärt ...
Video
Die 6 größten Irrtümer zum Doppelkupplungsgetriebe.

@Rene279 hab ich auch schon gesehen! Guter Mann der Bloch 😎

Also ich bin gestern nochmals mit dem RS3 vom Kollegen gefahren und da ist es mir weniger aufgefallen. Ingesamt kam mir die Schaltung “Intelligenter“ vor als beim A35 aber ich werde mal ein 1:1 Vergleich vornehmen mit einem anderen A35. Mal schauen....

Zitat:

@MM_A35 schrieb am 4. August 2019 um 16:39:49 Uhr:


Also ich bin gestern nochmals mit dem RS3 vom Kollegen gefahren und da ist es mir weniger aufgefallen. Ingesamt kam mir die Schaltung “Intelligenter“ vor als beim A35 aber ich werde mal ein 1:1 Vergleich vornehmen mit einem anderen A35. Mal schauen....

Ich bin bisher auch noch nicht zu 100% zufrieden was das Getriebe des A35 angeht. Im Moment schiebe ich es immer noch auf meine „wenigen“ Kilometer, da es gefühlt von Tag zu Tag auch etwas besser wird.

Aber ich habe im Comfort Modus ähnliche „Probleme“. Bei mir ruckelt es ganz oft vom 1 in den 2 Gang. Gestern hatte er sich einmal dermaßen verschaltet, dass sogar ein starker Kupplungsgeruch entstand...

Das Getriebe meines Golf GTI Clubsports ist hier um Welten besser. Die Schaltvorgänge sind hier so butterweich das man gar nicht mitbekommt wenn zwischen den einzelnen Gängen hin und her geschaltet wird (bei gemäßigter Beschleunigung). Die Verzögerung beim Kickdown ist aber auch hier vorhanden - wie schon erwähnt - vollkommen normal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen